Mit wunderbaren Illustrationen und Beschreibungen: Die Fechttechniken vom "Vater der deutschen Fechtschule"
Fechtbuch
Deutschland — Um 1430

Fechtbuch
Deutschland — Um 1430
Johannes Liechtenauer, ein deutscher Fechtmeister aus dem 14. Jahrhundert, gilt heute als Gründungsvater der „deutschen Fechtschule“
Seine Fechttechniken sind hier in wunderbaren Bildszenen gezeigt und erklärt
Der sozial angesehene Sport begründete sich im 13. Jahrhundert und verbreitete sich im 16. Jahrhundert in ganz Europa

Fechtbuch
Bodenkampf
Auch wenn sich in künstlerischen Darstellungen mittelalterlicher Kriegsführung die Kämpfer meistens tapfer mit ihren Schwertern in der Hand gegenüberstehen, markiert Liechtenauer hier das Kämpfen und Ringen auf dem Boden als grundlegende Fähigkeiten für Krieger, die die Fechtkunst erlernen. Die beiden hier gezeigten Kämpfer sind von Kopf bis Fuß hinter ihrer gepanzerten Rüstung geschützt. Schild, Speer und Langschwert liegen bereits neben ihnen auf dem Boden. Der eine ist auf den anderen geklettert und steht im Begriff ihn zu töten, indem er mit seinem Dolch durch das Visier seines Feindes hindurchsticht.
Fechtbuch
- Gladiatoria
Kurzbeschreibung
Die gesellschaftlich hoch angesehene Sportart des Fechtens existiert etwa seit 13. Jahrhundert und verbreitete sich bis ins 16. Jahrhundert in ganz Europa. Organisierte Fechtschulen, Fechtgesellschaften und Fechtmeister gewannen ab dem späten 13. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung und lehrten und praktizierten im ganzen Gebiet des Heiligen Römischen Reiches ihre Kampftechniken. Die deutsche Fechtkunst wurde von Johannes Liechtenauer begründet. Anhand seiner Lehren wurden die „Gladiatoria“ verfasst, eine Schriftenreihe, die sich eingehend mit den Fechttechniken Liechtensteiners beschäftigt, diese in reizvollen Bildszenen abbildet und prägnant erklärt. Die Gladiatoria gelten als wichtigste Quelle über den Fechtsport des Mittelalters.
Fechtbuch – Gladiatoria
Das Mittelalter gilt heute als eine düstere Epoche der Geschichte. Die Pest, Hexenverbrennungen, brutale religiöse Kriege, all diese Ereignisse zeichnen für viele Menschen die Epoche des Mittelalters aus. Oft wird vergessen, dass auch viele noch heute hoch angesehene Tätigkeiten ihren Ursprung im Mittelalter haben. Der Fechtsport wird beispielsweise nicht unmittelbar mit diesem Abschnitt der Weltgeschichte verbunden. Die historische Kampfkunst mit Schwertern, die sich seit dem 13. Jahrhundert europaweit verbreitete, ist heute eine angesehene Sportart. Die Regeln des Sports gehen zurück auf Fechtbücher, die die Kampfsportart mithilfe von kunstvollen Darstellungen erklären. Die „Gladiatoria“ sind eine Reihe von Fechtbüchern, die aus dem frühen 15. Jahrhundert stammen und außerordentlich schön illustriert sind. Sie gelten als wichtigste historische Quelle über die hohe Disziplin des Fechtens.
Fechtkunst aus Deutschland
Die Schriftenreihe Gladiatoria umfasst sechs Ausgaben und wurde etwa im Jahre 1430 in früher, hochdeutscher Sprache verfasst. Wer genau für die Herstellung des Werkes verantwortlich ist, konnte bis heute nicht nachgewiesen werden. Die wohl schönste Ausgabe der Fechtmanuskripte befindet sich heute in der Bibliothek der Jagiellonen-Universität im polnischen Krakau, einer der ältesten Universitäten Europas. Die abgebildeten Darstellungen zeigen Fechttechniken, wie sie von Johannes Liechtenauer gelehrt wurden, einem deutschen Fechtmeister des 14. Jahrhunderts.
Die Schule des Johannes Liechtenauer
Johannes Liechtenauer ist eine der zentralen Figuren in der Geschichte des europäischen Schwertkampfes. Es existieren nur wenige Informationen über das Leben des Fechtmeisters. Der wahrscheinlich in Mittelfranken geborene Liechtenauer wird heute als der Gründervater der „Deutschen Fechtschule“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Sportdisziplin, die Kampftechniken mit unterschiedlichen Blankwaffen wie dem Dolch, dem Dussack und dem Langschwert beinhaltet und auf der Basis von waffenlosen Kampftechniken wie dem Ringen beruht. Die im vorliegenden Fechtbuch dargestellten Techniken sind deutlich von der Liechtenauer Schule beeinflusst, möglicherweise wurde die Schrift sogar von einem Schüler des Meisters persönlich angefertigt.
Reizvolle Illumination
Das Fechtbuch enthält, wie auch die anderen Ausgaben der Galdiatoria, Illustrationen auf jeder Seite. Die Darstellungen werden von kurzen Erklärungen der jeweils abgebildeten Techniken begleitet. Die handgemalten, farbigen Bilder zeigen Ritter in Rüstungen verschiedenster Ausführungen beim Kampf mit unterschiedlichen Waffen. Realistische Kampfszenen spielen sich hier in lebendigen Landschaften, auf blühenden Wiesen vor hellblauem Himmel ab. Der begabte Miniaturist, der die Bilder anfertigte, versah seine Szenen mit Details wie verschiedenfarbigen Bannern, aufwendigem Schmuck der Rüstungen sowie Schildern, auf denen Wappen prangen. Die spannenden, kunstvollen Bilder bieten somit einen besonderen Reiz auch für Leser, die nicht mit dem Fechtsport vertraut sind.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Gladiatoria
- Umfang / Format
- 118 Seiten / 20,8 x 19,8 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- Um 1430
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- Jedes Pergament-Blatt trägt eine Zeichnung, die eine Kampftechnik darstellt (mit Ausnahme der ersten und letzten Seite)
- Künstler / Schule
- Johannes Liechtenauers Fechtschule

Fechtbuch
Fußkampf mit Dolch in voller Rüstung
Dies ist eine Szene aus der dritten Serie über Kampftechniken mit praktischen Anweisungen, was zu tun ist, wenn die Hauptwaffen, in diesem Fall Lanze und Schwert, nicht verfügbar sind. Zwei Männer in voller Rüstung mit Kettenhemd darunter verkeilen sich ineinander. Ihre Gewänder wehen elegant im Wind und ihre Konturen sind mit Blattgold verziert. Ihre weggeworfenen Langwaffen und die Schilde liegen hinter ihnen im Gras.
Der Kämpfer rechts hat zuerst seinen Dolch gezogen. Anstatt daraufhin nun auch den eigenen Dolch zu ziehen, hat der Gegner links jedoch dessen Unterarm ergriffen und verdreht und führt den Dolch jetzt geschickt an sich vorbei. Gleichzeitig hat der Kämpfer auf der linken Seite seinen Fuß hinter den des Gegners gestellt und plant vielleicht gerade, ihn stolpern zu lassen und auf den Boden zu werfen.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Fechtbuch“
Gladiatoria
- Verlag
- Orbis Pictus – Pelplin, 2014
- Limitierung
- 99 Exemplare
- Einband
- Rotes, goldpeprägtes Leder mit grünem Lederrücken und Goldtitel, handgenäht. Im Schuber
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Musterbuch des Giovannino de Grassi
Geschaffen vom Hauptvertreter des "Weichen Stils der Gotik": Grassis faszinierende Studien zu Mensch- und Tierdarstellung
Erfahren Sie mehrDer Welsche Gast
Die prächtig geschmückte Gründungsurkunde des Hospital General de Valencia
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial