Mappa Mundi 1457

Mappa Mundi 1457 – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Portolano 1 – Biblioteca Nazionale Centrale (Florenz, Italien)

Italien — 1457

Ein Meilenstein der Kartografie am Übergang vom Mittelalter zur Moderne: Auftragsarbeit wohlhabender Kaufleute aus Genua als Ausdruck ihrer Macht und ihres Einflusses

  1. Eine Mischung aus einer konzeptionellen Mappa mundi und einer praktischen Portolankarte, wie sie von Seefahrern verwendet wurde

  2. 43 Legenden, seltsame Kreaturen, Seeungeheuer, Herrscherportraits, Segelschiffe und ĂŒber 300 StĂ€dte fĂŒllen das Blatt

  3. Die Karte soll im Besitz von Christoph Kolumbus gewesen sein und ihn auf seinen Reisen begleitet haben

Mappa Mundi 1457

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Mappa Mundi 1457

Eine der bedeutendsten Karten in der Geschichte Europas markiert den Übergang von der mittelalterlichen zur modernen Kartographie: Die Mappa Mundi 1457 stellt sowohl in Bezug auf die Gestaltung als auch auf das Dekor mehrere Premieren dar. Wenn auch die Verantwortlichen fĂŒr die Herstellung der farbenprĂ€chtigen Weltkarte anonym bleiben, geht man heute davon aus, dass es sich um eine Auftragsarbeit der Spinolas handelt, einer prominenten genuesischen Kaufmannsfamilie mit weitreichenden wirtschaftlichen Verbindungen nach Asien. Die prĂ€chtige Weltkarte soll in ihrem Haus gehangen haben, um ihren Reichtum und ihre Bildung zu demonstrieren – sie wurde also nicht fĂŒr praktische Zwecke verwendet. Nichtsdestotrotz wird gemunkelt, dass Christoph Kolumbus die Karte einst besessen haben und sie möglicherweise auf seinen Entdeckungsreisen dabeigehabt haben könnte.

Mappa Mundi 1457

Die Wissenschaft der Kartographie entwickelte sich im 15. Jahrhundert sprunghaft, als europĂ€ische Entdecker immer mehr Informationen ĂŒber die Welt sammelten und diese Informationen von Gelehrten gedeutet wurden, die sich fĂŒr die Probleme der Geographie und ihrer genauen Darstellung interessierten. Kartographen aus Portugal, Spanien und Italien waren die fĂŒhrenden Köpfe ihrer Zeit und blickten voller Bewunderung auf antike Kartographen wie PtolemĂ€us (gest. ca. 170) zurĂŒck, machten aber auch ihre eigenen Fortschritte auf dem Gebiet, indem sie z. B. vermehrt Gitternetze verwendeten. Die Mappa Mundi 1457 ist ein Werk, das den Übergang von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Kartographie markiert und sowohl in der Gestaltung als auch im Dekor eine Reihe von Premieren bietet, unter anderem die erste Darstellung eines dreimastigen europĂ€ischen Schiffs auf einer Karte. Eine genuesische Flagge weist auf die Herkunft des Werkes hin, und so ist sie auch als Genueser Weltkarte von 1457 oder unter Portolano 1 bekannt, ihrer Signatur.

Ein Übergangswerk

Das 14. und 15. Jahrhundert gelten als eine Übergangszeit in der Geschichte der Kartographie. Dieses phantastische kartographische Werk ĂŒberbrĂŒckt die LĂŒcke zwischen der traditionellen mappa mundi einerseits (diese war geostet und somit eher ein Ausdruck des Weltbildes der mittelalterlichen EuropĂ€er, als dass sie die Weltgeographie praktisch hĂ€tte darstellen können), und den realistischeren und detaillierteren Portolankarten der Mittelmeer- und SchwarzmeerkĂŒsten, die von Seefahrern und Kaufleuten benutzt wurden. Im Gegensatz dazu ist die genuesische Weltkarte genordet, spiegelt die Welt wider, wie sie damals bekannt war (noch ohne Amerika), und es finden sich keine Darstellungen des Paradieses oder sonstige christliche Bilder. Die Karte nimmt die seltene, aber nicht unmögliche Form eines Ovals an, möglicherweise, weil man allgemein glaubte, die Welt sei eiförmig, möglicherweise auch als Verweis auf die Mandorla, den mandelförmigen Nimbus, in dem Christus in der mittelalterlichen Kunst oft dargestellt wird, oder einfach, um es einfacher zu machen, Ostasien in die Karte zu integrieren. Neben 300 Toponymen finden sich an den RĂ€ndern zwei MaßstĂ€be mit 50- und 100-Meilen-Schritten sowie ein System von Loxodromen im Stil der Portolankarten, was zumindest auf den Versuch einer rĂ€umlichen Genauigkeit hindeutet.

Faszination fĂŒr das Exotische

Obwohl sie genauer ist als eine typische mappa mundi, war dieses farbenfrohe und kunstvolle Werk dennoch schon immer als AusstellungsstĂŒck gedacht, wahrscheinlich von der Familie Spinola in Auftrag gegeben - das Wappen dieser prominenten genuesischen Kaufmannsfamilie erscheint auf der Karte. Die Familie erwarb besonders durch den Handel mit dem Osten ihren Reichtum und so wird Asien in der Karte besondere Aufmerksamkeit zuteil. Die Gelehrten der Renaissance waren fasziniert von exotischen Wundern und so finden sich auf dieser Karte viele seltsame Kreaturen und Seeungeheuer, die in krĂ€ftigen Farben wiedergegeben sind. Dreiundvierzig Legenden, von Gog und Magog ĂŒber Alexander den Großen bis hin zum Priesterkönig Johannes, sind auf der Karte neben relativ genauen Darstellungen von FlĂŒssen und Bergen abgebildet. Besonderes Augenmerk wird auf neuerliche und zeitgenössische mongolische Herrscher gelegt. Die Karte stĂŒtzt sich dabei nicht auf Marco Polo, sondern auf die Reiseberichte von NiccolĂČ de' Conti (ca. 1395-1469), einem italienischen Kaufmann, der Indien, SĂŒdostasien und SĂŒdchina bereiste.

Eine farbenfrohe Geschichte

Obwohl die verantwortlichen Kartographen und KĂŒnstler nicht identifiziert werden konnten, gibt es Hinweise darauf, dass zumindest einer von ihnen ein Katalane war. Nichtsdestotrotz ist der Text der Karte in einer Kombination aus Latein und Italienisch geschrieben. Es wird vermutet, dass diese reich verzierte Karte 1474 an den portugiesischen Hof kam, bevor sie in den Besitz von Christoph Kolumbus (1451-1506) gelangte, der sie auf seinen Seereisen dabeigehabt haben soll. Diese Behauptung wurde jedoch nie bewiesen. Heute ist die Karte Eigentum der italienischen Regierung und befindet sich in der Biblioteca Nazionale Centrale in Florenz.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Portolano 1
Umfang / Format
1 Karte / 79,5 × 39,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
1457
Schrift
Gotische Textualis
Inhalt
Weltkarte

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Mappa Mundi 1457 – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Portolano 1 – Biblioteca Nazionale Centrale (Florenz, Italien)
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2008
Limitierung: 750 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Mappa Mundi 1457

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 750 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Juan Gil, Gino Benzoni und Angelo Cattaneo
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Nautischer Atlas des Battista Agnese – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Banco Rari 32 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Nautischer Atlas des Battista Agnese
Venedig (Italien) – 1536–1564

Die meisterhafte Renaissance-Kartografie des berĂŒhmten Battista Agnese in einem goldgeschmĂŒckten Atlas: Große Kunstfertigkeit und europĂ€ischer Expansionismus in 10 herausragenden doppelseitigen Karten

Erfahren Sie mehr
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Port. 6 – Biblioteca del Museo Correr (Venedig, Italien)
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als CalapodĂ 
Venedig (Italien) – 1550

Von der Landenge von Panama im Westen bis zum Kaspischen Meer und der Arabischen Halbinsel im Osten: Das riesige Handelsimperium Venedigs auf einer prÀchtig illuminierten Karte

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag