Von der Landenge von Panama im Westen bis zum Kaspischen Meer und der Arabischen Halbinsel im Osten: Das riesige Handelsimperium Venedigs auf einer prächtig illuminierten Karte
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà
Venedig (Italien) — 1550

Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà
Venedig (Italien) — 1550
Giorgio Sideri (aktiv 1537–1565), allgemein bekannt als Calapodà, war ein kretischer Kartograf, der in der Republik Venedig beschäftigt war
Sein großes Pergament, das Venedigs gesamtes See- und Handelsimperium darstellt, ist mit Linien für Längen- und Breitengrade versehen
Geografische Gegebenheiten, Namen von Städten, Regionen und Königreichen werden aufgezeichnet, auch im Inneren der Kontinente

Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bekannt als Calapodà
Europa im Jahr 1550
Das 16. Jahrhundert war eine großartige Zeit und reich an Gelehrten, aber es war auch eine Zeit der Rivalitäten, des Aufbaus von Imperien und der Kriege zwischen den großen Mächten Europas. Königreiche wie Frankreich und Polen sind durch gekrönte Schilde mit der Lilie oder dem weißen Adler gekennzeichnet. Silber, das im Laufe der Jahrhunderte angelaufen ist, findet sich in den Wappen von England, Spanien, Savoyen und den Besitzungen der Krone von Aragon auf Sizilien, Sardinien und Korsika. Die Namen von unzähligen Hafenstädten säumen die Küsten.
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà
- Portolan Chart 6 by Giorgio Sideri Known as Calapodà
- Portulan Chart 6
- Portolano 6
Kurzbeschreibung
Im 16. Jahrhundert hatte die Republik Venedig ein Handelsimperium, das sich über die Meere und Ozeane der Welt erstreckte. Die Talente der Kartographen waren natürlich sehr gefragt, und einer der talentiertesten war Giorgio Sideri (tätig 1537–65), allgemein bekannt als Calapodà, der auf der Insel Kreta geboren wurde. Diese großartige Weltkarte wurde 1550 von ihm geschaffen und verbindet auf wunderbare Weise sowohl das Praktische als auch das Kunstvolle.
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bekannt als Calapodà
Diese Karte trägt die typische Handschrift des aus Kreta stammenden Kartographen Giorgio Sideri (tätig 1537–65), auch bekannt unter dem Namen Calapodà. Datiert auf das Jahr 1550, befindet sie sich heute in der Bibliothek des Museo Correr in Venedig und wird dort unter der Signatur Portolano 6 aufbewahrt. Die großformatige Portolankarte ist mit Aquarellfarben auf Pergament gezeichnet und stellt die Welt dem damaligen Kenntnisstand entsprechend dar: Dabei erstreckt sie sich in West-Ost-Richtung vom Isthmus von Panama bis zum Kaspischen Meer und zur Arabischen Halbinsel, in Nord-Süd-Richtung vom Bottnischen Meerbusen in der Ostsee bis zum Río de la Plata in Südamerika. Die Karte ist im Stil der damaligen Seekarten mit einem feinen Liniennetz überzogen, die vom Zentrum sowie von kreisförmig darum verteilten Rosetten (Windrosen) ausstrahlen. Zusätzlich ist ein Maßstab für Längen- und Breitengrade angegeben. Neben kunstvollen Darstellungen von Flüssen und Bergen sind die Namen vieler Städte, Regionen und Königreiche eingezeichnet, einschließlich derer die nicht an den Küstenlinien, sondern im Inneren der Landmassen liegen. Diese Portolankarte aus dem 16. Jahrhundert vermittelt einen Eindruck vom Zeitalter der Entdeckungen und der Thalassokratie oder dem „Seereich“ der Republik Venedig. Die kartographischen Fähigkeiten Calapodàs waren für die Handelswirtschaft Venedigs sowie für den Schutz und die Kontrolle des ausgedehnten Seereichs, das hier mit hoher Kunstfertigkeit dargestellt ist, von unschätzbarem Wert.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Portolan Chart 6 by Giorgio Sideri Known as Calapodà
Portulan Chart 6
Portolano 6 - Herkunft
- Venedig (Italien)
- Datum
- 1550
- Stil
- Genre
- Sprache
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà “
Portolano 6 - la Carta Universale in Stile Marino di Giorgio Sìderi Detto Calapodà
- Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2016
- Limitierung
- 749 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Gino Benzoni, Marica Milanesi, Camillo Tonini
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Cosmographia des Claudius Ptolemäus - Codex Paris
Die mittelalterliche Welt im handlichen Format: Ein für Kartenwerke ungewöhnlich kleiner Ptolemäus-Atlas und doch ein Prachtwerk der italienischen Renaissance
Erfahren Sie mehrMercator Weltatlas 1595
Die Vorlage aller späteren Atlanten: Gerardus Mercators posthum veröffentlichter Bilderatlas von 1595
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial