Omelia sobre lo psalm del "Miserere mei Deus"

Omelia sobre lo psalm del "Miserere mei Deus" – Vicent Garcia Editores – BH CF /4 (3) – Biblioteca Histórica de la Universidad de València (Valencia, Spanien)

Valencia (Spanien) — 1499

König David als spätmittelalterlicher Ritter auf dem Frontispiz: Eine reizvolle Inkunabel des Kommentars zum Psalm 51 des spanischen Juristen, Politikers und Dichters Narcís Vinyoles

  1. Narcís Vinyoles (ca. 1445–1517) war ein Valencianer, der vier Sprachen fließend beherrschte

  2. König Ferdinand II. von Aragón (1452-1516) adelte ihn für seine Arbeit als königlicher Richter

  3. Dem Kommentar ist ein schöner Holzschnitt vorangestellt, auf dem König David als spätmittelalterlicher Ritter zu sehen ist

Omelia sobre lo psalm del "Miserere mei Deus"

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Omelia sobre lo psalm del "Miserere mei Deus"

Narcís Vinyoles (zwischen 1442 und 1447 – 1517) war ein spanischer Dichter, Anwalt und Politiker aus Valencia. Er war verheiratet mit Brianda de Santángel, der Nichte des königlichen Schatzmeisters Luis de Santángel, der die Reisen von Christoph Kolumbus finanzierte. König Ferdinand II. von Aragon (1452–1516) adelte Vinyoles in Anerkennung seiner Leistungen als Richter. Obwohl Vinyoles ein Muttersprachler des katalanisch-valencianischen Dialekts war, bevorzugte er das Kastilische, sprach ein fließendes Latein genauso wie den toskanischen Dialekt des Italienischen und veröffentlichte Werke in allen vier Sprachen. Vinyoles war Mitautor von Werken wie Obres o trobes en laors de la Verge Maria, Lo proces de les olives und Scachs d'amor - dem ersten Dokument mit den modernen Regeln für Schach, das gleichfalls als Allegorie für die Liebe verwendet wird. Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um einen Kommentar zu Psalm 51, im Lateinischen als „Miserere“ bekannt, der von Vinyoles in Prosa und Versen verfasst und 1499 veröffentlicht wurde. Diese Inkunabel (ein vor 1501 gedrucktes Buch) wird von dekorativen Initialen geschmückt. Es beginnt mit einem schönen Frontispiz, das einen Holzschnitt mit König David als spätmittelalterlichem Ritter zeigt, der im Gebet vor Gott im Himmel kniet.

Kodikologie

Umfang / Format
40 Seiten / 25,0 × 18,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1499
Sprache
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
Ganzseitiger Holzschnitt von König David, der vor Gott im Himmel kniet
Inhalt
Liturgisches Gedicht
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Omelia sobre lo psalm del "Miserere mei Deus" – Vicent Garcia Editores – BH CF /4 (3) – Biblioteca Histórica de la Universidad de València (Valencia, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1992
Limitierung: 3160 Exemplare
Detailbild

Omelia sobre lo psalm del "Miserere mei Deus"

Historisierte A-Initiale

Die erste Textseite, die dem ganzseitigen Holzschnitt von König David gegenübersteht, zeigt eine historisierte Initiale mit einer männliche Figur, bei der es sich wahrscheinlich um den Autor Narcís Vinyoles handelt, einen Dichter, Juristen und Politiker aus Valencia im Spanien des 15. Jahrhunderts. Er steht in einem bodenlangen Gewand auf einem schachbrettartigen Boden, der ein Gefühl von Tiefe und Raum hinter dem "A" vermittelt, und sein Kopf ist mit einem Nimbus geschmückt. Blumenranken füllen die Ränder und den Hintergrund.

Omelia sobre lo psalm del "Miserere mei Deus" – Vicent Garcia Editores – BH CF /4 (3) – Biblioteca Histórica de la Universidad de València (Valencia, Spanien)
Einzelseite

Omelia sobre lo psalm del "Miserere mei Deus"

König David

Bekleidet mit einer spätmittelalterlichen Rüstung mit Schwert und Dolch, kniet König David im Gebet und trägt einen siebenzackigen Nimbus auf dem Kopf. Seinen gekrönten Helm hat er neben seiner Harfe auf den Boden gelegt, eine Anspielung auf die Psalmen, die er geschrieben haben soll. Im Himmel darüber erscheint Jesus, der den globus cruciger hält und eine Segensgeste macht.

Im Hintergrund steht ein Knappe, der die Zügel des königlichen Pferdes hält, während sein Heer neben einer Burg auf einem Hügel und einem Segelschiff im Hintergrund auf ihn wartet. Eine der Figuren in seinem Heer trägt einen offenen Helm und hält eine Schriftrolle. Wahrscheinlich handelt es sich um Uria, den Mann von Batseba: David hatte sie geschwängert und versucht nun, sein Verbrechen zu vertuschen, indem er ihren Mann in die vorderste Schlachtreihe stellt, wo er getötet werden soll.

Omelia sobre lo psalm del "Miserere mei Deus" – Vicent Garcia Editores – BH CF /4 (3) – Biblioteca Histórica de la Universidad de València (Valencia, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Omelia sobre lo psalm del "Miserere mei Deus"

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1992

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1992
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Das auf speziellem Büttenpapier gedruckte Faksimile mit Pergamenteinband kommt in einer leinenbezogenen Kassette mit goldgeprägtem Lederrücken.
Kommentar: 1 Band von Antoni Ferrando Francés
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Das Leben des Heiligen Onophrios – Vicent Garcia Editores – CF/3(1) – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Das Leben des Heiligen Onophrios
Valencia (Spanien) – 1520

Vom Kloster zu Theben in die Einsamkeit der ägyptischen Wüste: Die Legende des heiligen Wüstenvaters Onophrius in einem kunstvollen valencianischen Druck mit einem qualitätsvollen Holzschnitt des berühmten Eremiten

Erfahren Sie mehr
Nicandri Colophoni - Theriaca – Vicent Garcia Editores – D/124(1) – Biblioteca Histórico Médica de la Universidad de València (Valencia, Spanien)
Nicandri Colophoni - Theriaca
Valencia (Spanien) – 1552

Von Cicero hoch gelobt und von Ovid nachgeahmt: Nikander von Kolophons berühmtes Werk über Theriak, dem Allheilmittel bei Stichen und Bissen giftiger Tiere, überführt in die spanische Renaissance

Erfahren Sie mehr
Regiment Preservatiu e Curatiu de la Pestilencia – Vicent Garcia Editores – L19542 nº1 – Biblioteca Valenciana Nicolau Primitiu - Monasterio de San Miguel de los Reyes (Valencia, Spanien)
Regiment Preservatiu e Curatiu de la Pestilencia
Valencia (Spanien) – 1490

Mit Randnotizen des Autors, der für sein Werk von der Inquisition verbrannt wurde: Der Kampf gegen die Pest von einem zum Christentum konvertierten Arzt und Dichter

Erfahren Sie mehr
Kurze Zusammenfassung der Arithmetik – Vicent Garcia Editores – 41457 – Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)
Kurze Zusammenfassung der Arithmetik
Valencia (Spanien) – 30. August 1515

Geschrieben von einem Priester und Mathematiker: Die Bedeutung von Mathematik und Buchhaltung für ehrlichen Handel und die Verteidigung der Kreditvergabe auf Zinsen

Erfahren Sie mehr
Vida de Sant Honorat Arquebisbe de Arles – Vicent Garcia Editores – M.S.1412 – Biblioteca Nacional de Catalunya (Barcelona, Spanien)
Vida de Sant Honorat Arquebisbe de Arles
Valencia (Spanien) – 31. Oktober 1513

Eine lyrische, spanischsprachige Version der Hagiografie des Heiligen Honoratus: Das Leben und Wirken des Erzbischofs von Arles und Abts der Abtei von Lérins, Ausbildungsstätte des irischen Schutzheiligen St. Patrick

Erfahren Sie mehr
Obra a Llaors del Benaventurat lo Senyor Sent Cristofol – Vicent Garcia Editores – Inc. 1471 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Obra a Llaors del Benaventurat lo Senyor Sent Cristofol
Valencia (Spanien) – 3. Februar 1498

Das einzige erhaltene Zeugnis der valencianischen Poesiemesse von 1488: Die kunstvollen Werke von 15 spanischen Dichtern in einer schmuckvollen Inkunabel von Pedro Trincher, ausgestattet mit zwei bemerkenswerten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag