Paris-Psalter

Paris-Psalter  – Rosenkilde and Bagger – Ms. lat. 8824 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Wohl Wessex, England (Vereinigtes Königreich) — Zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts

Ein zweisprachiger altenglischer Psalter aus der Bibliothek von Duc Jean de Berry: Ungewöhnlich hoch und schmal, mit 13 in den Text integrierten Federzeichnungen und blauen, grünen und goldenen Initialen

  1. Diese Handschrift wurde in der Mitte des 11. Jahrhunderts in England, möglicherweise in Wessex, erstellt

  2. Der Text ist in zwei Spalten geschrieben: Latein auf der linken Seite und der westsächsische Dialekt auf der rechten Seite

  3. König Alfred der Große (848/49-899) gilt traditionell als Urheber der Übersetzung

Paris-Psalter

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Paris-Psalter

Der Paris-Psalter wurde in der Mitte des 11. Jahrhunderts in England, möglicherweise in Wessex, geschaffen. Es handelt sich um einen ungewöhnlich hohen und dünnen Codex, der 13 Federzeichnungen enthält und mit blauen, grünen und goldenen Initialen geschmückt ist. Der Text ist in zwei Spalten geschrieben: Die linke Spalte enthält den lateinischen Text des Psalters mit den ersten fünfzig Psalmen, die in westsächsischer Prosa paraphrasiert sind, während der Rest der Psalmen in eine metrische Form des Angelsächsischen übersetzt ist. Die westsächsische Übersetzung wird traditionell König Alfred dem Großen zugeschrieben. Die Prosa und die poetische Volkssprache des Psalters waren äußerst einflussreich und wurden in ganz England studiert. Im Jahr 1402 wurde das begehrte Manuskript im Inventar der Bibliothek des berühmten bibliophilen Herzogs Jean de Berry aufgeführt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Paris Psalter
Psalterium duplex, latinum et anglo-saxonicum
Latin 8824
Umfang / Format
374 Seiten / 52,6 × 18,6 cm
Datum
Zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel
Buchschmuck
13 Federzeichnungen; Große goldene Initialen zu Beginn der Psalmen und Hymnen; Kleine goldene, blaue und grüne Initialen am Anfang eines jeden Verses
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Paris-Psalter  – Rosenkilde and Bagger – Ms. lat. 8824 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1958
Faksimile-Editionen

#1 The Paris Psalter

Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1958

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1958
Kommentar: 1 Band von Bertram Colgrave
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Anglo-Katalanischer Psalter – M. Moleiro Editor – Lat. 8846 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Anglo-Katalanischer Psalter
Canterbury (Vereinigtes Königreich) and Katalonien (Spanien) – Ca. 1200 und ca. 1350

Begonnen in Canterbury, vollendet 150 Jahre später in Spanien: Ein großer und prachtvoll illuminierter Psalter im Übergang von der Romanik zur Gotik und zum neuen italienischen Stil

Erfahren Sie mehr
Psalter Ludwigs des Heiligen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 10525 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Psalter Ludwigs des Heiligen
Paris (Frankreich) – 1260–1270

Miniaturen wie leuchtende Kirchenfenster der Gotik: Die "Glasmalerei von Sainte-Chapelle" in einem der schönsten Meisterwerke der französischen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag