Paris-Psalter

Paris-Psalter  – Rosenkilde and Bagger – Ms. lat. 8824 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Wohl Wessex, England (Vereinigtes Königreich) — Zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts

Ein zweisprachiger altenglischer Psalter aus der Bibliothek von Duc Jean de Berry: Ungewöhnlich hoch und schmal, mit 13 in den Text integrierten Federzeichnungen und blauen, grünen und goldenen Initialen

  1. Diese Handschrift wurde in der Mitte des 11. Jahrhunderts in England, möglicherweise in Wessex, erstellt

  2. Der Text ist in zwei Spalten geschrieben: Latein auf der linken Seite und der westsächsische Dialekt auf der rechten Seite

  3. König Alfred der Große (848/49-899) gilt traditionell als Urheber der Übersetzung

Paris-Psalter

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Paris-Psalter

Der Paris-Psalter wurde in der Mitte des 11. Jahrhunderts in England, möglicherweise in Wessex, geschaffen. Es handelt sich um einen ungewöhnlich hohen und dünnen Codex, der 13 Federzeichnungen enthält und mit blauen, grünen und goldenen Initialen geschmückt ist. Der Text ist in zwei Spalten geschrieben: Die linke Spalte enthält den lateinischen Text des Psalters mit den ersten fünfzig Psalmen, die in westsächsischer Prosa paraphrasiert sind, während der Rest der Psalmen in eine metrische Form des Angelsächsischen übersetzt ist. Die westsächsische Übersetzung wird traditionell König Alfred dem Großen zugeschrieben. Die Prosa und die poetische Volkssprache des Psalters waren äußerst einflussreich und wurden in ganz England studiert. Im Jahr 1402 wurde das begehrte Manuskript im Inventar der Bibliothek des berühmten bibliophilen Herzogs Jean de Berry aufgeführt.

Paris-Psalter

Eine ungewöhnliche Handschrift in einem ungewöhnlich länglichen Format von 52,6 x 18,6 cm: Dieser berühmte und einzigartige zweisprachige Psalter wurde ursprünglich für eine Benediktinerabtei, wahrscheinlich ein Frauenkloster, angefertigt, was ungewöhnlich ist, da die meisten Psalter für den Laiengebrauch geschaffen wurden. In den linken Spalten steht der lateinische Text nach dem römischen Ritus, in den rechten Spalten die angelsächsische Übersetzung. Dieser zweisprachige Text stellt die erste wirkliche Übersetzung des lateinischen Originaltextes des Buches der Psalmen dar und nicht nur eine Glosse mit dem Altenglischen, die dem lateinischen Originaltext Wort für Wort entspricht.

Das Werk Alfreds des Großen?

Eine Inschrift auf der letzten Seite des Textes informiert uns über den Schreiber der Handschrift: "Wulfwinus (und nach einem interlinearen Zwischenruf "das heißt, mit dem Nachnamen Cadas") schrieb dieses Psalmenlied des berühmten Königs David, des Priesters Gottes, nieder. Wer liest, was da geschrieben steht, soll seine Seele etwas wünschen lassen". Dieser Schreiber war jedoch nicht der ursprüngliche Übersetzer. Laut William von Malmesbury (ca. 1095 – ca. 1143), dem wichtigsten Historiker im England des 12. Jahrhunderts, wurde der Text ursprünglich von Alfred dem Großen (848/849–899), dem gelehrten König der Engländer und großen Widersacher der Wikinger, übersetzt, aber diese Behauptung bleibt umstritten. Dennoch stellt der Paris-Psalter nicht nur ein faszinierendes Unikat der späten angelsächsischen Buchkunst dar, sondern auch ein unschätzbares Artefakt der englischen Sprache.

Verflechtung von Bild und Text

Die 13 Federzeichnungen, die in den Text der ersten sieben Psalmen integriert wurden, sind erstaunlich detailliert, künstlerisch raffiniert und besitzen einen besonderen Charme. Sie stammen offensichtlich von einer geschickten, aber anonymen Hand. Der Grund, warum der Rest der Handschrift nicht mit solchen Zeichnungen ausgestattet wurde, bleibt unbekannt. Einige dieser Bilder sind typische Psalterillustrationen und zeigen z. B. Christus, der aus den Wolken über vier verängstigten Männern auftaucht und einen Mann mit einem Kelch, der eine Ziege zu einem Opferaltar führt. Andere Bilder sind ungewöhnlicher oder fantasievoller, wie etwa die Hand Gottes, die ein Zirkelpaar hält oder ein Mann, der Pfeile auf ein Liebespaar schießt.

Besitzgeschichte

Dieses sehr begehrte Manuskript war einer der vielen Schätze im Besitz des berühmten Bibliophilen Duc de Berry (1340–1416). Obwohl die ersten Jahrhunderte der Geschichte des Manuskripts unbekannt bleiben, ebenso wie die Umstände, unter denen es nach Frankreich kam, besagt ein Exlibris auf fol. 186 schlicht "Dieses Buch gehört dem Duc de Berry, Jehan" und ein Eintrag im Inventar der Librairie du Duc de Berry vom 17. August 1402 lautet: "Item ein sehr alter Psalter, lang, mit einer Geschichte der römischen Arbeit und am Anfang von David, der die Harfe spielt und auf dem Blatt sind die Wappen von Frankreich und von Boulogne gemalt, bedeckt mit alter Seide..." Das Manuskript war Teil der Schenkung des Herzogs an die Sainte-Chapelle von Bourges, bezeugt durch eine Urkunde von 1404, und ein Inventar von 1552 identifiziert es als Palterium Davidis und wurde 1708 noch einmal als "Das Stundenbuch des Herzogs Jean" identifiziert, als es sich noch in der Sainte-Chapelle in Bourges befand.
Im Jahr 1752 wurde die Handschrift von den Domherren von Bourges der Bibliothèque du Roi geschenkt, deren Inventar am 8. August desselben Jahres den Erhalt "eines langen Folianten mit dem zweispaltigen Psalter, der die lateinische und eine angelsächsische Version enthält" vermerkt: Wahrscheinlich wurde der Codex zu diesem Zeitpunkt neu gebunden, denn die Vorder- und Rückseite des Einbands aus dem 18. Jahrhundert sind mit dem französischen Königswappen und einer Chiffre versehen. Außerdem ist PSALTERI ANGLOSAXONICUM in Gold auf den Buchrücken gedruckt, zusammen mit Ranken, die Lilienblüten und Kronen enthalten. Heute wird das Manuskript in der Nachfolgeinstitution der Bibliothèque du Roi, der Bibliothèque nationale de France, aufbewahrt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Paris Psalter
Psalterium duplex, latinum et anglo-saxonicum
Latin 8824
Umfang / Format
374 Seiten / 52,6 × 18,6 cm
Datum
Zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel
Buchschmuck
13 Federzeichnungen; Große goldene Initialen zu Beginn der Psalmen und Hymnen; Kleine goldene, blaue und grüne Initialen am Anfang eines jeden Verses
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Paris-Psalter  – Rosenkilde and Bagger – Ms. lat. 8824 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1958
Faksimile-Editionen

#1 The Paris Psalter

Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1958

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1958
Kommentar: 1 Band von Bertram Colgrave
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Anglo-Katalanischer Psalter – M. Moleiro Editor – Lat. 8846 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Anglo-Katalanischer Psalter
Canterbury (Vereinigtes Königreich) and Katalonien (Spanien) – Ca. 1200 und ca. 1350

Begonnen in Canterbury, vollendet 150 Jahre später in Spanien: Ein großer und prachtvoll illuminierter Psalter im Übergang von der Romanik zur Gotik und zum neuen italienischen Stil

Erfahren Sie mehr
Psalter Ludwigs des Heiligen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 10525 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Psalter Ludwigs des Heiligen
Paris (Frankreich) – 1260–1270

Miniaturen wie leuchtende Kirchenfenster der Gotik: Die "Glasmalerei von Sainte-Chapelle" in einem der schönsten Meisterwerke der französischen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag