Anglo-Katalanischer Psalter
Der Anglo-Katalanische Psalter besteht aus zwei verschiedenen Teilen. Der erste Teil der Handschrift entstand etwa um 1200 im englischen Canterbury, der zweite Teil etwa 1350 im spanischen Katalonien. Die verschiedenen Stilrichtungen machen die Handschrift zu einem weltweit einzigartigen Kunstwerk. Es enthält 140 hochwertige und interessante Miniaturen, die mit kostbaren Farben und unterschiedlich bearbeitetem Gold versehen sind. Diese Miniaturen sind hochwertige Zeugnisse des romanischen und gotischen Stils, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass die begehrte Handschrift durch die Hände verschiedener hochrangiger Adeliger ging.
Der Anglo-Katalanische Psalter
In der Französischen Nationalbibliothek befindet sich ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Psalter, in dem zwei Werke aus verschiedenen Epochen zu einem großartigen Codex vereint wurden. Der Anglo-Katalanische Psalter, welcher die drei dem Heiligen Hieronymus zugeschriebenen lateinischen Fassungen der Psalmen enthält, wurde teils in England und teils in Spanien angefertigt. Das spannende Kunstwerk enthält über 140 Miniaturen erstklassiger Buchmeister, die in ihren Bildern die jeweilige Vorstellungswelt ihrer Zeit darstellten. Zahlreiche Schmuckinitialen und goldene Verzierungen dekorieren den Text zusätzlich.
Verschiedene Stilrichtungen
Der faszinierende anglo-katalanische Psalter ist ein Werk, das aus zwei Buchteilen besteht, die zu völlig unterschiedlichen Zeiten angefertigt wurden. Der erste Teil entstand etwa im Jahre 1200 im englischen Canterbury. Der zweite Teil wurde rund 150 Jahre später in Katalonien fertiggestellt. Dieser zeitliche Unterschied zwischen beiden Teilen wirkte sich deutlich auf die Illustration des Werkes aus. Der englische Teil entstand in einer Zeit, in der die spätromanische Malerei allmählich von der Malerei der Welt der Gotik verdrängt wurde. Die ganzseitigen Miniaturen und reizvollen Initialen zeigen Einflüsse der Meisterwerke spätgotischer Buchkunst. Der katalanische Teil der Handschrift ist an der italienischen Malerei des 14. Jahrhunderts orientiert. Beide Buchteile sind von vortrefflicher Qualität und spiegeln neben klassischer Tradition auch neue künstlerische Ideen wieder.
Die abenteuerliche Geschichte des Psalters
Bei mittelalterlichen Psalterien handelt es sich um Sammlungen von Psalmen, welche König David zugeschrieben werden. Sie dienten üblicherweise zu privaten Studienzwecken. Der spezielle anglo-katalanische Psalter jedoch war ein Werk, für welches seine Besitzer Staunen und Bewunderung genossen. Die Inhaber stammten aus den höchsten Ständen jener Epoche und sind unter den einflussreichsten Herrschern zu suchen. Die unvollendete Manuskript kam bald nach seiner Herstellung von England nach Spanien und befand sich im Besitz Herzog Johanns von Valois. Später wurde es von der Fürstin Margarete von Österreich erstanden. Diese vermachte es ihrer Nichte Königin Maria von Ungarn. 1809 erhielt es, unter Napoleon I., in Paris einen neuen Einband. Noch heute befindet sich die Handschrift in Paris.
Bemerkenswerte Buchkunst
Die Miniaturen des beeindruckenden Psalters gestalten jeden Psalm auf ganz besondere Art und Weise. Die Bilder sind jeweils in mehrere Szenen unterteilt und zeigen eine Vielfalt hochwertiger Farben. Meist sind sie von karminroten Gründen hinterlegt und wurden mit filigranem und poliertem Blattgold geschmückt. Der zweite Teil des Manuskripts wurde nachweislich im Atelier Ferrer und Arnau Bassas illustriert, bei welchen es sich um zwei der größten spanischen Buchkünstler des Mittelalters handelt. Die stilistischen Einflüsse aus verschiedenen Epochen und Ländern machen das illuminierte Manuskript zu einem weltweit einzigartigen Kunstwerk.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Salterio Glosado
Salterio Anglo-Catalán
Great Canterbury Psalter
Der Große Canterbury Psalter
Salterio Glossato
Psautier Anglo-Catalan
Saltério Glosado
Anglo Catalan Psalter - Umfang / Format
- 356 Seiten / 48,0 × 32,2 cm
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- Ca. 1200 und ca. 1350
- Stil
- Genre
- Sprache
- Schrift
- Englische Minuskel
- Buchschmuck
- Mehr als 140 faszinierende Miniaturen, darunter 8 Ganzseiten, mit Gold verziert, 28 historisierte Initialen und 190 Zierbuchstaben auf Goldgrund mit Pflanzen-Motiven
- Auftraggeber
- Der zweite Teil wurde im Auftrag von König Peter IV. von Aragon (1319-87) "Der Zeremonielle" fertiggestellt
- Künstler / Schule
- Ferrer Bassa (ca. 1285–1348)
- Vorbesitzer
- Jean, Herzog von Berry (1340–1416)
Charles Croy
Margarete von Österreich (1480–1530)
Maria von Ungarn (1505–58)
Erzherzog Albert und Elisabeth von Belgien (1875–1934)
Anglo-Katalanischer Psalter
Das Letzte Abendmahl
In der mittleren Miniatur sehen wir das Letzte Abendmahl mit den zwölf Aposteln, wie sie im Kreis um den Tisch herum versammelt sind. Christus hält die Eucharistie in der Hand und macht eine Segensgeste. Die Szene wird rechts flankiert von einer Darstellung des Kommuniongangs in einer Messe und links von der Bundeslade, die die Israeliten auf ihren Schultern tragen. „Und er nahm Brot, sprach das Dankgebet, brach das Brot und reichte es ihnen mit den Worten: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis!" (Lukas 22, 19)

Anglo-Katalanischer Psalter
Szenen aus dem Buch Genesis
Zu Beginn des Manuskripts werden die Ereignisse vom Anfang der Genesis in einer ganzseitigen Miniatur dargestellt, die in 12 Szenen unterteilt ist. Sie sind systematisch in einem dreifachen Rahmen aus Rot, Blau und Blattgold angeordnet. Die ersten sechs Szenen zeigen die entsprechenden Stadien der Schöpfung: angefangen bei Gott mit Zirkel und Waage im Nichts bis hin zu Adam, der von allen Tieren umgeben wird, die er jetzt benennen muss.
Die zweite Hälfte dieser Szenen zeigt Ereignisse aus dem Garten Eden mit dem Sündenfall, der zur Vertreibung führt. Ein jetzt mit blauer Tunika bekleideter Adam müht sich außerhalb des Paradieses in der Welt mit dem Ackerbau ab, während Eva sich mit den Herausforderungen durch die Nachkommenschaft abplagen muss. Ihre kleinen Söhne Kain und Abel werden in der letzten Szene als schon erwachsene Männer dargestellt, die Gott ihre Opfer darbringen.

#1 Salterio Glosado
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG