Begonnen in Canterbury, vollendet 150 Jahre später in Spanien: Ein großer und prachtvoll illuminierter Psalter im Übergang von der Romanik zur Gotik und zum neuen italienischen Stil
Anglo-Katalanischer Psalter
Canterbury (Vereinigtes Königreich) and Katalonien (Spanien) — Ca. 1200 und ca. 1350

Anglo-Katalanischer Psalter
Canterbury (Vereinigtes Königreich) and Katalonien (Spanien) — Ca. 1200 und ca. 1350
Der Psalter wurde um ca. 1200 im englischen Canterbury begonnen und um 1350 in Katalonien fertiggestellt
Er markiert sowohl den Übergang von der Romanik zur Gotik als auch zum neuen italienischen Stil des 14. Jahrhunderts
Herzog Jean de Berry, Prinzessin Margarete von Österreich und Königin Maria von Ungarn gehörten zu seinen Besitzern

Anglo-Katalanischer Psalter
Das Letzte Abendmahl
In der mittleren Miniatur sehen wir das Letzte Abendmahl mit den zwölf Aposteln, wie sie im Kreis um den Tisch herum versammelt sind. Christus hält die Eucharistie in der Hand und macht eine Segensgeste. Die Szene wird rechts flankiert von einer Darstellung des Kommuniongangs in einer Messe und links von der Bundeslade, die die Israeliten auf ihren Schultern tragen. „Und er nahm Brot, sprach das Dankgebet, brach das Brot und reichte es ihnen mit den Worten: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis!" (Lukas 22, 19)
Anglo-Katalanischer Psalter
- Der Anglo-Katalanische Psalter
- Salterio Glosado
- Salterio Anglo-Catalán
- Great Canterbury Psalter
- Der Große Canterbury Psalter
- Salterio Glossato
- Psautier Anglo-Catalan
- Saltério Glosado
Kurzbeschreibung
Der Anglo-Katalanische Psalter besteht aus zwei verschiedenen Teilen. Der erste Teil der Handschrift entstand etwa um 1200 im englischen Canterbury, der zweite Teil etwa 1350 im spanischen Katalonien. Die verschiedenen Stilrichtungen machen die Handschrift zu einem weltweit einzigartigen Kunstwerk. Es enthält hochwertige und interessante Miniaturen, die mit kostbaren Farben und unterschiedlich bearbeitetem Gold versehen sind.
Der Anglo-Katalanische Psalter
In der Französischen Nationalbibliothek befindet sich ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Psalter, in dem zwei Werke aus verschiedenen Epochen zu einem großartigen Codex vereint wurden. Der Anglo-Katalanische Psalter, welcher die drei dem Heiligen Hieronymus zugeschriebenen lateinischen Fassungen der Psalmen enthält, wurde teils in England und teils in Spanien angefertigt. Das spannende Kunstwerk enthält über 140 Miniaturen erstklassiger Buchmeister, die in ihren Bildern die jeweilige Vorstellungswelt ihrer Zeit darstellten. Zahlreiche Schmuckinitialen und goldene Verzierungen dekorieren den Text zusätzlich.
Verschiedene Stilrichtungen
Der faszinierende anglo-katalanische Psalter ist ein Werk, das aus zwei Buchteilen besteht, die zu völlig unterschiedlichen Zeiten angefertigt wurden. Der erste Teil entstand etwa im Jahre 1200 im englischen Canterbury. Der zweite Teil wurde rund 150 Jahre später in Katalonien fertiggestellt. Dieser zeitliche Unterschied zwischen beiden Teilen wirkte sich deutlich auf die Illustration des Werkes aus. Der englische Teil entstand in einer Zeit, in der die spätromanische Malerei allmählich von der Malerei der Welt der Gotik verdrängt wurde. Die ganzseitigen Miniaturen und reizvollen Initialen zeigen Einflüsse der Meisterwerke spätgotischer Buchkunst. Der katalanische Teil der Handschrift ist an der italienischen Malerei des 14. Jahrhunderts orientiert. Beide Buchteile sind von vortrefflicher Qualität und spiegeln neben klassischer Tradition auch neue künstlerische Ideen wieder.
Die abenteuerliche Geschichte des Psalters
Bei mittelalterlichen Psalterien handelt es sich um Sammlungen von Psalmen, welche König David zugeschrieben werden. Sie dienten üblicherweise zu privaten Studienzwecken. Der spezielle anglo-katalanische Psalter jedoch war ein Werk, für welches seine Besitzer Staunen und Bewunderung genossen. Die Inhaber stammten aus den höchsten Ständen jener Epoche und sind unter den einflussreichsten Herrschern zu suchen. Die unvollendete Manuskript kam bald nach seiner Herstellung von England nach Spanien und befand sich im Besitz Herzog Johanns von Valois. Später wurde es von der Fürstin Margarete von Österreich erstanden. Diese vermachte es ihrer Nichte Königin Maria von Ungarn. 1809 erhielt es, unter Napoleon I., in Paris einen neuen Einband. Noch heute befindet sich die Handschrift in Paris.
Bemerkenswerte Buchkunst
Die Miniaturen des beeindruckenden Psalters gestalten jeden Psalm auf ganz besondere Art und Weise. Die Bilder sind jeweils in mehrere Szenen unterteilt und zeigen eine Vielfalt hochwertiger Farben. Meist sind sie von karminroten Gründen hinterlegt und wurden mit filigranem und poliertem Blattgold geschmückt. Der zweite Teil des Manuskripts wurde nachweislich im Atelier Ferrer und Arnau Bassas illustriert, bei welchen es sich um zwei der größten spanischen Buchkünstler des Mittelalters handelt. Die stilistischen Einflüsse aus verschiedenen Epochen und Ländern machen das illuminierte Manuskript zu einem weltweit einzigartigen Kunstwerk.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Der Anglo-Katalanische Psalter
Salterio Glosado
Salterio Anglo-Catalán
Great Canterbury Psalter
Der Große Canterbury Psalter
Salterio Glossato
Psautier Anglo-Catalan
Saltério Glosado - Umfang / Format
- 356 Seiten / 48,0 x 32,2 cm
- Datum
- Ca. 1200 und ca. 1350
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- Mehr als 140 faszinierende Miniaturen mit Gold verziert und 190 Zierbuchstaben auf Goldgrund mit Pflanzen-Motiven
- Vorbesitzer
- Jean de Berry
Charles Croy
Margarete von Österreich
Maria von Ungarn
Erzherzog Albert und Elisabeth von Belgien

Anglo-Katalanischer Psalter
Szenen aus dem Buch Genesis
Zu Beginn des Manuskripts werden die Ereignisse vom Anfang der Genesis in einer ganzseitigen Miniatur dargestellt, die in 12 Szenen unterteilt ist. Sie sind systematisch in einem dreifachen Rahmen aus Rot, Blau und Blattgold angeordnet. Die ersten sechs Szenen zeigen die entsprechenden Stadien der Schöpfung: angefangen bei Gott mit Zirkel und Waage im Nichts bis hin zu Adam, der von allen Tieren umgeben wird, die er jetzt benennen muss.
Die zweite Hälfte dieser Szenen zeigt Ereignisse aus dem Garten Eden mit dem Sündenfall, der zur Vertreibung führt. Ein jetzt mit blauer Tunika bekleideter Adam müht sich außerhalb des Paradieses in der Welt mit dem Ackerbau ab, während Eva sich mit den Herausforderungen durch die Nachkommenschaft abplagen muss. Ihre kleinen Söhne Kain und Abel werden in der letzten Szene als schon erwachsene Männer dargestellt, die Gott ihre Opfer darbringen.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Anglo-Katalanischer Psalter“
Salterio Glosado
- Verlag
- M. Moleiro Editor – Barcelona, 2004
- Limitierung
- 987 Exemplare
- Einband
- Braunes Leder im Lederschuber
- Kommentar
-
1 Band (296 Seiten) von Nigel Morgan, Rosa Alcoy und Klaus Reinhardt
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Psalterium Sancti Ruperti
Nicht größer als eine Streichholzschachtel und doch perfekt lesbar und illuminiert: Ein unglaublich winziger Psalter mit bemerkenswerter, spätkarolingischer Bindung
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial