Quijote von Avellaneda

Quijote von Avellaneda – Millennium Liber – Cerv. vit. III-3 – Biblioteca Nacional de Catalunya (Barcelona, Spanien)

Terragona (Spanien) — 1614

Geschrieben von einem Rivalen: Die faszinierende, nicht "autorisierte" Fortsetzung von Don Quijote, die dem eigentlichen Teil II von Miguel de Cervantes vorausging

  1. Miguel de Cervantes (1547–1616) verewigte sich mit seinem berühmten Roman, der erstmals 1605 veröffentlicht wurde

  2. Eine falsche zweite Ausgabe wurde 1614 veröffentlicht - allerdings von einem mysteriösen Autor, der nur unter dem Pseudonym Avellaneda bekannt ist

  3. Avellaneda ist möglicherweise ein Rivale von Cervantes und beleidigt ihn im Prolog, was Cervantes dazu anspornte, seine Fortsetzung zu beenden

Quijote von Avellaneda

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Quijote von Avellaneda

Der ikonische spanische Roman Don Quijote ist Miguel de Cervantes grandioser Beitrag zur Weltliteratur und war ein sofortiger Erfolg. Ein unbekannter Gelehrter unter dem Pseudonym Alonso Fernández de Avellaneda schuf, ungeduldig auf die Veröffentlichung der Fortsetzung des Romans wartend, seinen eigenen, in dem er Cervantes beleidigt. Diese nicht autorisierte "Fan-Fiction" spornte Cervantes dazu an, seine eigene Fortsetzung zu vollenden, und zeugt von dem enormen Einfluss, den das Werk zu Beginn des 17

Der Don Quijote von Avellaneda

Mit seinem Roman Don Quijote hat sich Miguel de Cervantes (1547–1616) in der Weltliteratur unsterblich gemacht. Das Werk wurde im Laufe der Zeit in über 140 Sprachen übersetzt und ist damit das ** meistübersetzte Buch nach der Bibel**. Erzählt wird darin die Geschichte des verarmten Landjunkers Alonso Quijano aus der Mancha, der durch die übermäßige Lektüre mittelalterlicher Ritterromane den Verstand verliert und sich selbst in der Rolle eines stolzen Ritters wähnt. Die Ritterparodie ragt als das einflussreichste Werk des spanischen „Siglo de Oro“, des Goldenen Jahrhunderts, und des gesamten spanischen Literaturkanons heraus. Nach der Veröffentlichung des ersten Teils im Jahr 1605 begann Cervantes mit der Arbeit an einer Fortsetzung, die 1615 veröffentlicht wurde. Ein Jahr davor, in 1614, kam ihm ein mysteriöser Autor, der unter dem Pseudonym Alonso Fernández de Avellaneda von Tordesillas auftrat, mit der Veröffentlichung einer gefälschten zweiten Ausgabe zuvor, die angeblich ein gewisser Felipe Roberto in Tarragona gedruckt hatte. Unzählige Theorien ranken sich bis heute um die wahre Identität des Avellaneda, der ein gebildeter Mann, möglicherweise aus gehobenen Adelskreisen stammend, und ein erfahrener Schreiber gewesen sein muss. Es ist nicht auszuschließen, dass er ein Rivale von Cervantes war, da er ihn in der Vorrede zu seinem Plagiat unnötigerweise verspottet und beleidigt. Cervantes konterte mit einer geistvoll eingebauten Kritik an Avellaneda in seinem eigenen, authentischen zweiten Teil. Wenngleich Avellanedas Werk nicht an die Kunstfertigkeit von Cervantes’ Meisterwerk heranreicht, spornte es diesen immerhin dazu an, seinen Zweiten Teil des Don Quijote zu vollenden. Der apokryphe Roman selbst wurde mehrmals nachgedruckt und ist bis heute eine interessante Lektüre, besonders für Literaturhistoriker.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Quixote of Avellaneda
El Quijote de Avellaneda
Herkunft
Spanien
Datum
1614
Sprache
Inhalt
Fortsetzung von Don Quijote
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Quijote von Avellaneda – Millennium Liber – Cerv. vit. III-3 – Biblioteca Nacional de Catalunya (Barcelona, Spanien)
Millennium Liber – Madrid, 2017
Limitierung: 995 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 El Quijote de Avellaneda

Millennium Liber – Madrid, 2017

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Millennium Liber – Madrid, 2017
Limitierung: 995 Exemplare
Einband: Ledereinband mit Goldprägung entsprechend dem Original. Faksimile-Druck auf Spezialpapier, handgebunden. Das Faksimile sowie der Kommentarband kommen in einer passenden Kassette.
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Pierre Salas "Le Petit Livre d'Amour" – Faksimile Verlag – Stowe MS 955 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Pierre Salas "Le Petit Livre d'Amour"
Paris und Lyon (Frankreich) – Zwischen 1500 und 1519

Herzergreifende und prächtig illuminierte Poesie für seine Angebetete: Pierre Salas berühmtes Meisterwerk über Liebe, Weisheit, Armut und Erfolg in einer ebenso kleinen wie schmuckvollen Renaissance-Handschrift

Erfahren Sie mehr
Vergilius Vaticanus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. lat. 3225 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vergilius Vaticanus
Rom (Italien) – Um 400

Wie Wandmalereien aus Pompeji: Die älteste Vergil-Handschrift der Antike und das wichtigste Beispiel eines illustrierten Buches dieser Zeit

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag