Vergilius Vaticanus
Man überschätzt Vergils (70–19 v.Chr.) Bedeutung nicht, wenn man ihn als römischen Goethe bezeichnet: Sein Werk über den Landbau, die Georgica, war schon zu seinen Lebzeiten als Schulbuch in Verwendung, die Aeneis prägte als Nationalepos der Römer über Jahrhunderte die antike und spätantike Welt. Um 400 n. Chr. entstand der vorliegende Vergilius Vaticanus, der in seinem heutigen Zustand Fragmente aus diesen Werken Vergils beinhaltet. Damit handelt es sich nicht nur um eine der ältesten Überlieferungen, mit denen wir heute noch an ihn heranreichen können, sondern um das älteste von insgesamt nur drei erhaltenen antiken Manuskripten mit illustrierter klassischer Literatur. Am meisten nimmt der Codex aber durch seine prachtvolle Ausstattung von höchstem künstlerlischem Anspruch ein. Die 50 Miniaturen begleiten den für römische Leser vertrauten Text und sind so prägnant und ausdrucksstark, dass manche sogar Eingang in heutige Lateinbücher gefunden haben.
Antike Weltliteratur in spätantiken Bildern
Der Vergilius Vaticanus ist das wichtigste erhaltene Beispiel eines illustrierten Buches der Antike und stellt zugleich eine der ältesten Überlieferungen von Vergils berühmtem Nationalepos Aeneis dar. Entstanden in Rom um 400 n. Chr., ist er zudem das älteste von insgesamt nur drei antiken Manuskripten mit illustrierter klassischer Literatur. Besondere Wertschätzung genießt der Vergilius Vaticanus auf Grund seines reichen Buchschmucks. 50 Miniaturen begleiten den Text in anschaulicher Weise und machen die Handschrift so zu einem Prachtcodex von höchstem künstlerischen Anspruch. Die mit üppigen Farben aufgetragenen Illustrationen lassen in ihrem Stil die Parallelen zu den pompejanischen, nach griechischen Vorbildern geschaffenen Wandmalereien deutlich erkennen. Auf den 76 erhaltenen Blättern enthält der Vergilius Vaticanus sowohl Fragmente der Georgica, eines Lehrgedichts vom Landbau, als auch solche der Aeneis und gilt als eine der direktesten und authenischsten Quellen der Vergil-Überlieferung. So ist uns mit diesem Codex eine wertvolle Luxusausgabe jenes Autors erhalten, der wie kaum ein anderer Dichter der Antike nachhaltig auf unsere Kultur gewirkt hat und durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder rezipiert wurde.
Ein einmaliges Zeugnis der spätrömischen Buchkunst
Das Skriptorium, in dem der Vergilius Vaticanus angefertigt wurde, beschäftigte hervorragende Fachleute. Der Hauptschreiber kopierte den gesamten Text und plante die Illustrationen, indem er an bestimmten Stellen des Textes Freiräume für sie aussparte. Seine Hand zeichnet sich durch eine elegante Version der Capitalis rustica aus, einer Schrift, die für Prachtcodices jener Zeit verwendet wurde. Die Miniaturen wurden von drei verschiedenen Malern eingefügt, wobei diese jeweils nach ikonographischen Vorlagen arbeiteten. Sie kopierten jedoch nicht nur diese Vorlagen, sondern ergänzten sie durch goldverzierte Rahmen, kunstvolle Landschaftsmalereien, Architekturen und andere Details. Die naturgetreuen Proportionen und die Lebendigkeit der Figuren beeindrucken den Betrachter ebenso wie die meisterhaft dargestellte Beziehung zwischen den einzelnen Figuren. Darin wird der klassische Stil augenscheinlich, wie er von den Wandmalereien Pompejis bekannt ist.
Eine der ältesten Vergilüberlieferungen
Der Vergilius Vaticanus beinhaltet in seinem gegenwärtigen Zustand Fragmente von zwei überaus beliebten Werken der römischen Antike. Von diesen Fragmenten ausgehend läßt sich der Originalumfang des Buches leicht rekonstruieren. Es hat – wie es zu der Zeit üblich war – alle kanonischen Werke Vergils enthalten, sodaß der Gesamtumfang etwa 440 Blätter umfaßt haben muß, auf denen ungefähr 280 Illustrationen den Text begleiteten. Das Buch stellte eine wertvolle Vergilausgabe dar, das, obwohl es vollständig illustriert war, dennoch ein handliches Format hatte.
Vergil war einer der meistgelesenen Autoren der Antike. Seine Georgica waren bereits vor seinem Tod im Jahre 19 v. Chr. als Schulbuch in Gebrauch, und seine Aeneis, die auf Geheiß des Kaisers Augustus entgegen seinen testamentarischen Anweisungen herausgegeben wurde, war sofort ein Bestseller. Obwohl Vergil auch von Christen bewundert und sehr gerne gelesen wurde, ist der Auftraggeber des Vergilius Vaticanus sicherlich im Kreis heidnischer Aristokraten zu vermuten, die die alten Traditionen erhalten wollten. Er wurde für einen anspruchsvollen Sammler angefertigt, der die kunstvollen Bilder genießen konnte, während er die vertraute Lektüre las.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Vatikan-Virgil
Vatican Vergil
Virgilio Vaticano
Vatican Virgil - Umfang / Format
- 162 Seiten / 22,5 × 22,0 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- Um 400
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 50 Miniaturen
- Inhalt
- Fragmente der Aeneis und aus den Georgica, einem Lehrgedicht über die Landwirtschaft
- Vorbesitzer
- Pietro und Torquato Bembo
Fulvio Orsini
Vergilius Vaticanus
Äneas in Karthago
Nachdem die trojanische Flotte einem grausamen Sturm entkommen war, suchte sie Zuflucht an der nordafrikanischen Küste. Dort wurde Äneas von seiner Mutter, Venus, im Gewand einer Jägerin aufgesucht. Sie erzählte ihm die Geschichte von Karthago, woraufhin er die Stadt besuchte, die noch immer von den tyrischen Geflüchteten erbaut wurde. Während links im Steinbruch das Rohmaterial abgebaut wird, formen die Steinmetze auf der rechten Seite mit Hammer und Meißel massive Quader und Säulen aus dem hellen Stein.

Vergilius Vaticanus
Aeneis: Flucht aus Troja
Anstatt sich auf das trügerische Geschenk der Griechen, das berüchtigte trojanische Pferd, zu konzentrieren, erzählt diese Miniatur lieber von Aeneas, wie er Überlebende aus dem geplünderten Troja rettet. Dies ist ein typisches Kunstwerk der Spätantike, das dynamische Figuren in klassischer Kleidung mit realistischen Proportionen zeigt. Aeneas, ganz rechts mit der Abkürzung AEN identifiziert, ist gerade mit Helm, Schild und Speer aus dem Kampf zurückgekehrt.
Diese Miniatur entspricht Vergils Text und zeigt Aeneas’ Frau Creusa, wie sie vor ihm kniet, und ganz links seinen Vater Anchises. In der Szene wird auch ein Omen dargestellt: Die Haare des kleinen Ascanius, des Sohns von Aeneas, sind in Brand geraten, aber zwei Diener sind schon zur Stelle und werden die Flammen löschen, ohne dass dem Ascanius ein Schaden entsteht.

#1 Vergilius Vaticanus
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Englisch
Der wissenschaftliche Kommentar zum Vergilius Vaticanus wurde von David H. Wright verfaßt. Er gibt eine allgemeine Einführung in die Handschrift und ihr Umfeld, beschreibt sie hinsichtlich ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung und analysiert den kodikologischen Befund.
D. Wright, Berkeley, 134 Seiten mit 16 Abbildungen.
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG