Ein Meilenstein der Medizin mit einer Vielzahl anschaulicher Miniaturen: Das große Lehrwerk des berühmten arabischen Arztes Abu´l Qasim
Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia
Süditalien — 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts

Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia
Süditalien — 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts
Das berühmte Werk des bedeutenden arabischen Arztes Abu al-Qasim (936–1013)
Über 500 Jahre seit seiner Entstehung im 10. Jahrhundert das führende Lehrbuch der Chirurgie
Die lateinische Übersetzung aus dem 11. Jahrhundert verbindet die Medizin der griechischen Antike und des europäischen Mittelalters

Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia
Aufstechen einer Furunkel
Diese gotische italienische Miniatur beruht auf einem arabischen Vorbild und steht über einer eleganten Q-Initiale, die einen Text über das Aufstechen von Furunkeln einleitet. Der Eingriff soll gerade durchgeführt werden und der kahlköpfige, nackte Patient kniet dazu schon auf allen Vieren, wobei er doch recht gelassen wegschaut. Die Füße des Arztes ragen unter den eleganten Falten seiner Robe hervor und scheinen aus dem Rahmen zu treten, als müsste er bald zum nächsten Patienten weiter. Sowohl der Bettbezug als auch der Turban des Arztes sind elegant mit Blattgold gemustert.
Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia
- Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia
- Grundlagenwerk der Medizin und Brücke zwischen Orient und Okzident
Kurzbeschreibung
Ein Lehrbuch der Chirurgie mit über 500 Jahren Gültigkeit: Der arabische Arzt Abu´l Qasim (936–1013) verfasste ein Standardwerk von epochemachender Wirkung. Zugleich verbindet seine lateinische Übersetzung die Medizin der griechischen Antike mit der des europäischen Mittelalters. Denn viele Errungenschaften der antiken Philosophen, Naturwissenschaftler und gerade der Mediziner waren auf dem Weg ins christliche Mittelalter verloren gegangen. Es bedurfte der Vermittlung durch arabische Gelehrte, die v. a. in der Medizin den Stand des Wissens zum Teil erheblich erweitert haben. Hierfür ist das vorliegende lateinische Manuskript ein sehr gutes Beispiel, das mit 68 wohl auf arabische Vorbilder zurückgehende Miniaturen geschmückt ist. Gezeigt werden unterschiedliche Fachrichtungen der Medizin wie auch damalige Behandlungsmethoden. Ein für Medizin- wie Kunstgeschichte bedeutsames und ausgesprochen reizvolles Werk.
Grundlagenwerk der Medizin und Brücke zwischen Orient und Okzident
Das Lehrbuch der Chirurgie des arabischen Arztes Abu´l Qasim Halaf Ibn 'Abbas al-Zahraui galt über 500 Jahre hindurch als das wichtigste Handbuch zu diesem Gebiet der Heilkunde. Es stellt das älteste und zugleich bedeutendste Bindeglied zwischen der griechischen Medizin der Antike und Spätantike und der europäischen Medizin des Hochmittelalters dar.
Den größten Teil des Mittelalters über waren im Abendland die medizinischen Kenntnisse der griechisch-römischen Antike verloren. Erst durch die Araber, die das antike Gedankengut auf den Gebieten der Dichtung, Philosophie und Naturwissenschaften bewahrten, wurden diese Kenntnisse im Abendland wieder bekannt gemacht, wobei auf dem Gebiet der Chirurgie die arabische Medizin eigene Fortschritte gemacht hatte. Der größte Vertreter dieses Faches war Abu´l Qasim, der am Hofe des Kalifen al-Hakam II. (961–976) tätig war und dessen Schriften weithin bekannt waren.
Die lateinische Übersetzung des arabischen Lehrbuches der Chirurgie wurde reich illustriert und kunstvoll ausgestattet, wodurch die Wertschätzung des für das damalige Abendland sensationellen Textes nochmals unterstrichen wird. Den Hauptschmuck der bibliophilen Handschrift bilden insgesamt 68 Miniaturen, die die einzelnen Behandlungsmethoden und die entsprechenden medizinischen Instrumente anschaulich illustrieren. Neben diesen Miniaturen, die arabische Vorbilder vermuten lassen, zeugen auch zahlreiche Goldinitialen (insgesamt sind es 227) von der unbestrittenen Qualität der nicht nur für die Medizin-, sondern auch Kunstgeschichte bedeutsamen Handschrift.
Abu´l Qasim: Ein bedeutender arabischer Arzt
Abu´l Qasim wurde vermutlich in den 30er oder 40er Jahren des 10. Jh.s in der Nähe von Cordoba in Spanien (genauer in al-Zahra) geboren. Der arabische Gelehrte entstammte also dem westlichen Kalifat der Omajjaden, das im 10. Jh. zu seiner Blüte gelangt war. Als Leibarzt des Kalifen al-Hakam II. hatte er die Möglichkeit, seinen Ruf als Arzt weit über seinen Wirkungsbereich hinaus zu verbreiten. Seine Schriften fanden große Beachtung und wurden bald mehr gelesen als die Schriften des Galen.
Der Inhalt
Die Chirurgia ist der Schlussteil eines groß angelegten und umfassenden Werkes („Kitab al Tasrif liman ´ajiza 'an-al-ta´alif“), in dem die Rezeption des griechischen medizinischen Wissens einerseits und die eigenen Erfahrungen einer jahrzehntelangen ärztlichen Praxis andererseits ihren schriftlichen Niederschlag gefunden haben.
Von den insgesamt 30 Abschnitten dieses Lebenswerkes Abu´l Qasims, das in enzyklopädischer Form die medizinischen Teilgebiete beschreibt, wurden außer der Chirurgia lediglich drei weitere Abschnitte ins Lateinische übersetzt, womit dieses opus magnum dem Abendland weitgehend verschlossen blieb. Die Chirurgia ging jedoch als die bedeutendste Schrift auf diesem Gebiet in die Medizingeschichte des Hoch- und Spätmittelalters ein.
Die Chirurgia ist in drei Bücher gegliedert und mit zahlreichen Miniaturen zu den einzelnen Behandlungsmethoden illustriert. Im ersten Buch über die Glüheisentherapie („cauterisationes“) zeigen allein 40 Miniaturen die Anwendung an den verschiedenen Körperstellen. Das zweite Buch handelt vom Schnitt, von der Geburtshilfe, dem Aderlass, der Wundbehandlung, der Schröpfung und dem Ansetzen von Blutegeln, was durch 27 Miniaturen, davon eine für die Behandlung des Wasserkopfes bei Kindern (fol. 17r), veranschaulicht wird. Das dritte Buch über die Einrichtung und Behandlung von Frakturen und verrenkter Gliedmaßen enthält die bekannte und vielfach reproduzierte Miniatur mit der Streckbank (fol. 76v).
Die künstlerische Ausstattung
Beinahe alle Miniaturen, die zumeist annähernd quadratisch sind, zeigen Behandlungsszenen, in der der Arzt im langen, wallenden Gewand mit weiten Ärmeln und einem Turban auf dem Kopf das Zentrum bildet. Sein Ansehen und seine Würde wird im Bart des Weisen und in der goldverzierten edlen Gewandung zum Ausdruck gebracht. Eindrucksvoll ist auch die verblüffend natürliche Darstellung der Patienten, die in verschiedenen Körperstellungen und Haltungen abgebildet sind. Auch ihre Schmerzen und Ängste vor der Behandlung werden eindrucksvoll in ihren Gesichtern wiedergegeben.
Drei verschiedene Bildhintergründe treten in den Miniaturen, die von der Hand eines anonymen Künstlers stammen, entgegen. Es sind dies die flachen Hintergründe in der Art einer Tapete, die Architektur- und Landschaftshintergründe sowie die blanken Pergamenthintergründe, auf denen die Miniaturen frei stehen. Plastische Lebendigkeit erhalten die Bilder durch die reiche Palette von leuchtenden Farben sowie durch Goldhöhungen und Blattgoldauflagen im Hintergrund, die die Illustrationen als kostbare Bilder erscheinen lassen.
Der Text ist von einer regelmäßigen Hand in Textualis formata mit starker Neigung zur Rotunda im 14. Jh. in schwarzer Tinte geschrieben worden. Besonders reizvoll ist die Zierseite (fol. 3r) mit einer prachtvollen P-Initiale und Ranken, auf denen sich geflügelte Fabeltiere, Vögel, speertragende Hunde und pfeilschießende Hasen tummeln.
Ein für die Medizin bahnbrechendes Werk
Als Übersetzer der Chirurgia Abu´l Qasims aus dem Arabischen ins Lateinische wird allgemein Gerhard von Cremona (1114–1187) überliefert. Er war eines der bedeutendsten Mitglieder der berühmten Übersetzerschule von Toledo, wo eine große Anzahl von griechischen Schriften nach arabischen Quellen ins Lateinische übersetzt wurde. Der Übersetzung der Chirurgia kommt das Verdienst zu, dem lateinischen Europa einen Text erschlossen zu haben, der auf dem Gebiet der Chirurgie griechische und arabische Kenntnisse vermittelte, die der europäischen Medizin noch fehlten.
Die lateinische Fassung der Chirurgia, die auch für die lateinische Philologie des Mittelalters eine reichhaltige Quelle darstellt, eröffnete dem Abendland neue, für die damalige Zeit revolutionäre Methoden und hatte somit für die europäische Medizin eine bahnbrechende Wirkung.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia
Grundlagenwerk der Medizin und Brücke zwischen Orient und Okzident - Umfang / Format
- 166 Seiten / 40,5 × 28,0 cm
- Herkunft
- Süditalien
- Datum
- 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 227 kleinere Goldinitialen, 1 Zierseite, 1 Federzeichnung und 68 Miniaturen mit Darstellungen aus dem medizinischen Bereich; Text in Gothic Rotunda
- Künstler / Schule
- Abu al-Qasim

Abu'l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui - Chirurgia
Heilbehandlung mit einem Glüheisen
Im ersten Teil dieses wirkmächtigen Textes über Chirurgie befasst sich der maurische Arzt Abu al-Qasim (936–1013) mit der Wundätzung, einem seiner Spezialgebiete. Das so genannte glühende Eisen ist durchweg mit Blattgold dargestellt. Dies ist ein Hinweis auf seine Bewunderung für diese Technik und deren Fähigkeit, Infektionen zu verhindern.
Hier sehen wir zwei Miniaturen, die in den Text eingebettet sind. In beiden Bildern ist der Status des Arztes buchstäblich mit Gold hervorgehoben. Links sind wir Zeuge einer Ätzbehandlung einer Kopfverletzung, die vor einem architektonischen Hintergrund und einem Himmel aus poliertem Gold dargestellt ist. Rechts liegt ein Patient mit einer Brustwunde in einem prunkvollem Bett, während zwei kleine Gestalten einen Vorhang anheben - sicherlich um die Privatssphäre zu schützen...
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia“
Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui - Chirurgia
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1979
- Limitierung
- 960 Exemplare
- Einband
- Ganzleder. Alle Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
- Kommentar
-
1 Band (70 Seiten) von E. Irblich
Sprache: Deutsch
Der ausführliche wissenschaftliche Kommentar, der von Eva Irblich verfasst wurde, beinhaltet neben einer Einführung über den Autor und den Übersetzer der Handschrift sowohl eine kodikologische als auch eine inhaltliche Beschreibung des Codex. Eine Bibliographie und ein Register zum Inhalt der Handschrift schließen den Kommentarband ab.
70 Seiten Text und 11 Abbildungen, Ganzleinen. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Alle Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Dazu passende Werke
Flora Sinensis
Ein besonderes Herbarium mit 23 handkolorierten Holzschnitten: Die erste systematische Enzyklopädie über die Botanik des fernen Chinas
Erfahren Sie mehrTacuinum Sanitatis - Codex Paris
Entstanden im Rheinland: Das Werk des berühmten Arztes Ibn Butlan mit wunderschönen Miniaturen auf jeder Seite in lateinischer und deutscher Sprache
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Botanik / Heilpflanzen
Sie interessieren sich für Botanik und Arzneipflanzenkunde? Diese Manuskripte schlagen in der Wissenschaftsgeschichte...Erfahren Sie mehrMedizin und Heilkunde
Molchaugen und Froschzehen gegen die nächste Erkältung gefällig? Botanische Heilmittel waren das Rückgrat der...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehrAlchemie
Was ist der Stein der Weisen und welches weiter geheime Wissen der Alchemisten wurde in rätselhaften und prachtvoll...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial