Aelfrics erste Reihe katholischer Homilien

Aelfrics erste Reihe katholischer Homilien – Rosenkilde and Bagger – Ms. Royal 7 c. xii – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

Cerne (Vereinigtes Königreich) — 990

Die Hand am Pulsschlag der „einfachen Leute“: Erbauliche Predigten im Laufe des Kirchenjahres um die Jahrtausendwende im angelsächsischen England

  1. Ælfric von Eynsham (ca. 955 - ca. 1010) war ein Abt und produktiver Autor im angelsächsischen England

  2. Sein frühestes Werk ist eine altenglische Übersetzung von lateinischen Texten zu verschiedenen religiösen Themen

  3. Es enthält auch Texte von Gregor von Tours (ca. 538-594) und Cassiodorus Senator (ca. 485 - ca. 585)

Aelfrics erste Reihe katholischer Homilien

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Aelfrics erste Reihe katholischer Homilien

Ælfric von Eynsham war ein Abt im angelsächsischen England, der ein produktiver Autor von altenglischen Predigten, Hagiographien und Bibelkommentaren war und außerdem einen großen Einfluss auf die Klosterreform im 10. Jahrhundert hatte. Die Sermones Catholici, die etwa 990–995 entstanden, sind seine frühesten bekannten Werke und umfassen altenglische Übersetzungen lateinischer Texte, die sich auf die Evangelien, das Leben der Heiligen und andere dogmatische Themen beziehen. Ælfrics erste Serie katholischer Homilien besteht aus 40 Predigten, die den wichtigsten Ereignissen des liturgischen Jahres gewidmet sind, und ist, laut dem eigenen lateinischen Vorwort des Autors, "zur Erbauung der Einfachen" – der Laien – gedacht. Das Manuskript enthält nicht nur die älteste bekannte Abschrift des Werkes, sondern auch Fragmente von Kanontafeln aus einem Evangelienbuch des 7. oder 8. Jahrhunderts sowie Auszüge aus der Gesta Francorum von Gregor von Tours, dem Sermo de Sabbato Pasche, dem Nikodemusevangelium und Fragmente der Expositio Psalmorum von Cassiodorus Senator.

Aelfrics erste Reihe katholischer Homilien

Ælfric of Eynsham (ca. 955 - ca. 1010), auch bekannt als Ælfric der Grammatiker, Ælfric of Cerne und Ælfric der Prediger, war ein Theologe und Schriftsteller, dessen Werke und Intellekt mit dem des heiligen Beda verglichen wurden und der den Höhepunkt sowohl der angelsächsischen Literatur als auch der benediktinischen Reformbewegung in England darstellte. In der lateinischen Vorrede zu seiner ersten Reihe katholischer Predigten listet Ælfric die verschiedenen Autoren auf, deren Werke er zu Rate zog, allen voran Gregor den Großen. Weiter beklagt er, dass die Engländer keinen Zugang zu den Lehren der Kirchenväter haben.
Die vierzig Homilien sind den wichtigsten Ereignissen des liturgischen Jahres gewidmet und in drei Teile gegliedert: Fragmente von Kanontafeln aus einem Evangelienbuch des 7. oder 8. Jahrhunderts, eine Abschrift von Aelfrics erster Reihe altenglischer Homilien aus der Wende zum 11. Jahrhundert sowie Auszüge aus Gregor von Tours, den Gesta Francorum, dem Sermo de Sabbato Pasche, dem Nikodemus-Evangelium und Fragmente der Expositio Psalmorum des Cassiodorus Senator. Dekorative Initialen, zoomorphe Ornamente und Rubriken schmücken den Text. Die begehrte Handschrift war einst im Besitz von Thomas Wolsey (1473-1530), dem bedeutenden englischen Staatsmann und Erzbischof von York unter König Heinrich VIII.

Das Leben des Ælfric

Ælfric von Eynsham, der früher mit Ælfric von Abingdon, dem Erzbischof von Canterbury, verwechselt wurde, war ein Abt, der im benediktinischen Old Minster in Winchester unter dem heiligen Æthelwold von Winchester ausgebildet wurde, der dort in den Jahren 963-984 als Bischof regierte. Er setzte die Reformen des heiligen Dunstan für das Klosterleben fort, indem er die Abteien in Abingdon, Berkshire und Winchester leitete. In Winchester begann er, sich einen Namen als Gelehrter zu machen, und als 987 die Cerne Abbey gegründet wurde, schickte ihn Bischof Ælfheah auf Bitten seines größten Wohltäters, des Ealdorman Æthelmær the Stout, um die Benediktinermönche dort zu unterrichten. Während seiner Zeit in Cerne verfasste Ælfric zwei Reihen englischer Predigten, die dem Erzbischof Sigeric von Canterbury gewidmet wurden und von denen die erste hier vorgestellt wird. Er scheint seine Zeit zwischen Cerne und Winchester aufgeteilt zu haben, bevor er sich im Jahr 1005 in die neu gegründete Abtei Eynsham begab, deren erster Abt er wurde und in der er den Rest seines Lebens verbringen sollte.

Ælfric's Lehren und Werke

Das Hauptthema von Ælfrics Schriften, der als der produktivste altenglische Autor gilt, ist die Barmherzigkeit Gottes, aber er vertrat auch einige fortschrittliche Ansichten gegenüber Frauen. Die frühe englische Kirche hielt sich nicht an die römische Transsubstantiationslehre und Ælfric glaubte nicht an die Unbefleckte Empfängnis. Daneben leistete er bedeutende Beiträge zum Lateinunterricht in England: seine Grammatik gilt als die erste volkssprachliche Übersetzung der lateinischen Grammatik im mittelalterlichen Europa, sein Glossar war nicht alphabetisch, sondern thematisch geordnet, und sein Colloquy war ein Konversationshandbuch für Lateinschüler. Darüber hinaus verfasste er eine dritte, hagiografische Reihe von Predigten und eine altenglische Übersetzung von Auszügen aus dem Hexateuch. Nachdem er Abt von Eynsham geworden war, schrieb er seinen Brief an die Mönche von Eynsham über das Klosterleben, eine Vita seines alten Meisters Æthelwold, eine Einführung in das Studium der Bibel, eine englische Übersetzung von Bedas De Temporibus und verschiedene Briefe an zeitgenössische Gelehrte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Aelfric’s First Series of Catholic Homilies
Umfang / Format
462 Seiten / 31,0 × 21,0 cm
Datum
990
Stil
Sprache
Schrift
Angelsächsische Minuskel

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Aelfrics erste Reihe katholischer Homilien – Rosenkilde and Bagger – Ms. Royal 7 c. xii – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1966
Faksimile-Editionen

#1 Aelfric’s First Series of Catholic Homilies

Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1966

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1966
Kommentar: 1 Band von Norman Eliason und Peter Clemoes
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion der Folios 4-218 des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Durham-Ritual – Rosenkilde and Bagger – A.IV.19 – Durham Cathedral (Durham, Vereinigtes Königreich)
Durham-Ritual
Chester-le-Street (Vereinigtes Königreich) – 10. Jahrhundert

Fruchtbare Vereinigung des gallikanischen Ritus aus Gallien mit dem römischen: Der Durham-Ritus als unschätzbar wertvolle Quelle zur Geschichte der englischen Kirche und Sprache

Erfahren Sie mehr
Altenglisches illustriertes Arzneibuch – Rosenkilde and Bagger – Ms. Cotton Vitellius C III – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Altenglisches illustriertes Arzneibuch
Canterbury (Vereinigtes Königreich) – Drittes Viertel des 9. – erste Hälfte des 17. Jahrhunderts

Pharmakologie in 4 Sprachen aus 9 Jahrhunderten: Ein wertvolles pharmakologisches Kompendium mit Texten in Latein, Altenglisch, Anglonormannisch und Griechisch mit Eintragungen aus dem 9. bis 17. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag