Archimedes des Piero della Francesca

Archimedes des Piero della Francesca – Grafica European Center of Fine Arts – Ricc. 106 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)

Italien — 1468–1492

Antike griechische Mathematik trifft auf die hohe Kunst der italienischen Renaissance: Piero della Francescas Faszination für das Wissen der Antike in seiner handschriftlichen Abschrift der Traktate des Archimedes

  1. Archimedes (ca. 287 – ca. 212 v. Chr.) gilt als einer der größten Geister der klassischen Antike

  2. Viele seiner Werke wurden in den 1450er Jahren vom humanistischen Künstler Piero della Francesca (ca. 1415–1492) übersetzt

  3. Della Francesca schmückte den Text von Archimedes mit roten und blauen Initialen sowie mehr als 200 Abbildungen am Rand aus

Archimedes des Piero della Francesca

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Archimedes des Piero della Francesca

Diese prächtige Handschrift vereint die Werke zweier großer Geister, die mit einem Abstand von fast 1.500 Jahre lebten: der antike griechische Mathematiker Archimedes und der italienische Renaissance-Humanist Piero della Francesca. Letzterer wandte die Theorien des Archimedes auf seine eigenen Kunstwerke an, was ihn zu einem der größten Meister des Quattrocento machte. Dieses Manuskript ist ein Zeugnis sowohl des gelehrten Geistes der Renaissance als auch der zeitgenössischen Faszination für das Wissen der Antike, es ist ein Mischwerk aus Wissenschaft und Kunst.

Archimedes des Piero della Francesca

Eine prächtige Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, die das mathematische Genie des griechischen Mathematikers Archimedes (ca. 287 - ca. 212 v. Chr.) und des italienischen Renaissance-Humanisten Piero della Francesca (ca. 1415-1492) vereint. Archimedes war auch Physiker, Ingenieur, Erfinder und Astronom und gilt als einer der größten Geister der klassischen Antike. Neben der Vorwegnahme der modernen Infinitesimalrechnung und der exakten Annäherung an Pi erfand er zahlreiche Maschinen für zivile und militärische Anwendungen. Während der Belagerung von Syrakus (213-212 v. Chr.) im Zweiten Punischen Krieg (218-201 v. Chr.) halfen seine Waffen, die Stadt zu verteidigen – auch wenn er selbst getötet wurde, als die Römer die Stadt einnahmen, und dies trotz des ausdrücklichen Befehls ihres Anführers General Marcus Claudius Marcellus (ca. 268 - 208 v. Chr.), den berühmten Mann am Leben zu lassen. Als Student der Mathematik nutzte della Francesca geometrische Formen und die Perspektive, um seine heiteren Gemälde, Fresken und Altarbilder zu schaffen. Im Laufe der 1450er Jahre transkribierte er die Schriften des Archimedes Über Kugel und Zylinder, Kreismessung, Über Konoide und Sphäroide, Über Spiralen, Über das Gleichgewicht ebener Flächen, Die Quadratur der Parabel und Die Sandrechnung in die vorliegende Handschrift. Sie befindet sich unter der Signatur Ricc. 106 in der Biblioteca Riccardiana in Florenz. Della Francesca schmückte den akribisch geschriebenen Text mit roten und blauen Initialen sowie über 200 Illustrationen an den Rändern, in denen der Künstler komplexe geometrische Figuren auf klare, erkennbare Darstellungen reduzierte, die sich durch einen einfallsreichen Gebrauch von Raum und Perspektive auszeichnen. So gelingt es ihm, dreidimensionale Objekte auf der Seite abzubilden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Piero della Francesca's Archimedes
L'Archimede di Piero
Umfang / Format
164 Seiten / 28,5 × 20,8 cm
Herkunft
Italien
Datum
1468–1492
Sprache
Schrift
Bastarda
Inhalt
De Sphaera et cilindro, Circuli dimensio, De conoidalibus et sferoidibus figuris, usw.
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Familie Riccardi

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Archimedes des Piero della Francesca – Grafica European Center of Fine Arts – Ricc. 106 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Grafica European Center of Fine Arts – Anghiari, 2007
Limitierung: 999 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 L'Archimede di Piero

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Grafica European Center of Fine Arts – Anghiari, 2007
Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Roberto Manescalchi und Matteo Martelli
Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
De Prospectiva Pingendi – Aboca Museum – Ms. Regg. A 41/2 – Biblioteca Panizzi (Reggio Emilia, Italien)
De Prospectiva Pingendi
Italien – 1472–1475

Die Kunst der Technik oder die Technik der Kunst: Eine wegweisende Einführung in die neue geometrische Perspektive von Piero della Francesca mit 100 lehrreichen Illustrationen

Erfahren Sie mehr
De Viribus Quantitatis – Aboca Museum – Ms. 250 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
De Viribus Quantitatis
Italien – 1496–1508

Spieltheorie und Mathematik treffen auf Zaubertricks und Zahlenrätsel: Paciolis ebenso faszinierende wie unterhaltsame Einführung in die Welt der mittelalterlichen Spiele, akribisch illustriert mit 98 erklärenden Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Medici-Aesop – Patrimonio Ediciones – Spencer 50 – The New York Public Library  (New York, USA) / Privatsammlung
Medici-Aesop
Florenz (Italien) – Um 1480

Die antiken Aesop-Fabeln im opulenten Kleid der italienischen Renaissance: Das beispiellose Griechisch-Lehrbuch mit 135 goldgeschmückten Miniaturen für den ältesten Sohn Lorenzo de' Medicis

Erfahren Sie mehr
Piero della Francesca: Libellus de quinque corporibus regolaribus – Giunti Editore – Urb.lat.632 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Piero della Francesca: Libellus de quinque corporibus regolaribus
Italien – 1480–92

Die Mathematik im Dienste der Kunst oder von Perspektive in der Malerei: Die bahnbrechenden kunsttheoretischen Ausführungen des Renaissance-Genies Piero della Francesca zur räumlichen Geometrie

Erfahren Sie mehr
Kurze Zusammenfassung der Arithmetik – Vicent Garcia Editores – 41457 – Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)
Kurze Zusammenfassung der Arithmetik
Valencia (Spanien) – 30. August 1515

Geschrieben von einem Priester und Mathematiker: Die Bedeutung von Mathematik und Buchhaltung für ehrlichen Handel und die Verteidigung der Kreditvergabe auf Zinsen

Erfahren Sie mehr
Medici-Codex von 1518 – University of Chicago Press – Privatsammlung
Medici-Codex von 1518
Italien – 1518

Das schmuckvolle Hochzeitsgeschenk Papst Leos X. an seinen Neffen und dessen Braut: 53 wunderbare Motetten von 21 der bedeutendsten Komponisten der Renaissance als Ausdruck des generösen Medici-Mäzenatentums

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag