Balds Arzneibuch
Balds Arzneibuch ist eine große altenglische Zusammenstellung von medizinischen Heilmitteln, die von der Spätantike bis zu zeitgenössischen angelsächsischen Quellen reicht. Das bedeutende Werk ist nur in dieser einen Handschrift überliefert. Ihr englischer Name "Bald’s Leechbook" ist eine Modernisierung des altenglischen lǣce-bōc oder "book of medical prescriptions" in Kombination mit dem Namen ihres Patrons. Der Text entstand im 9. Jahrhundert, möglicherweise im Rahmen der Bildungsreformen König Alfreds des Großen, und das Manuskript selbst stammt aus der Mitte des 10. Jahrhunderts. Das Werk ist folgendermaßen gegliedert: Das erste Buch behandelt äußere Krankheiten, das zweite innere Leiden und das dritte beinhaltet einen Text, der angelsächsische medizinische Praktiken vor den Einflüssen mediterraner Quellen beschreibt. Jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass eines der im Manuskript gefundenen Heilmittel, bekannt als "Bald's eyesalve", vielversprechend als Behandlung für das antibiotikaresistente MRSA-Virus ist.
Balds Arzneibuch
Balds Arzneibuch, auch bekannt als Medicinale Anglicum, ist ein umfangreiches altes englisches Manuskript, das medizinische Heilmittel, Diagnosen, Zaubersprüche und einen prognostischen Text über die Hundstage des Sommers enthält. Trotz des weit verbreiteten Irrtums, der Titel beziehe sich auf die Verwendung von Blutegeln, stammt das Wort in diesem Zusammenhang tatsächlich von læca, dem altenglischen Wort für "Arzt", es handelt sich also um ein Handbuch für Ärzte.
Die meisten Rezepte stammen aus den medizinischen Traditionen der alten Griechen und Römer, aber ein Text, der als Arzneibuch III bekannt ist, spiegelt die Behandlungen der Angelsachsen ohne mediterrane Einflüsse wider. Diese prächtige Zusammenstellung stellt somit den Versuch eines Arztes dar, die besten Teile beider Traditionen zu vereinen. Sie ist ein echtes Unikat und das einzige erhaltene Manuskript, das diese Texte enthält.
Eine lateinische Inschrift im Kolophon am Ende des zweiten Buches gibt nicht nur den ursprünglichen Auftraggeber an, sondern bezeugt auch, dass dieser Codex schon vor tausend Jahren kostbar und begehrt war: "Kahl besitzt dieses Buch, das er Cild zu schreiben befahl ... Nichts ist mir so lieb wie dieser Schatz."
Eine einzigartige medizinische Handschrift
Abgesehen davon, dass es sich bei Balds Arzneibuch um das einzige erhaltene Exemplar des Textes handelt, ist es wahrscheinlich der einzige mittelalterliche medizinische Text, in dem äußere Krankheiten von inneren Erkrankungen unterschieden werden, die im ersten Buch bzw. entsprechend im zweiten Buch behandelt werden. Beide Bücher sind mit einem Inhaltsverzeichnis versehen und beginnen beim Kopf und enden mit den Füßen. Der Text enthält auch das einzige angelsächsische Handbuch über plastische Chirurgie, insbesondere ein Rezept für die Behandlung einer Lippen- und Gaumenspalte. Verschiedene medizinische Informationen, die dem Schreiber auffielen, wurden in der Lacnunga, einem Buch für den täglichen Gebrauch, festgehalten.
Heilmittel aus Jerusalem für den König von England
Eine Passage enthält eine altenglische Übersetzung verschiedener Heilmittel, die Patriarch Elias III. von Jerusalem (reg. um 879-907) zur Behandlung der chronischen, schwächenden Krankheit, die König Alfred den Großen (848/849-899) heimsuchte, höchstwahrscheinlich das „Chronische Leiden“, also Hämorrhoiden. Es handelt sich um ein seltenes Beispiel für die spezifische Behandlung eines frühmittelalterlichen Herrschers und um ein Beispiel für den Rückgriff auf eine angesehene medizinische Autorität auf der anderen Seite der Christenheit, die zweifellos einen guten Zugang zur arabischen Medizin hatte. Der Text behandelt nicht nur körperliche Krankheiten, sondern auch seelische Leiden, darunter eine Salbe, die gegen Elfen, Nachtkobolde und Teufel verschrieben wurde.
Medizinische Behandlung während der Hundstage des Sommers
Seit der Antike wird die heißeste und unangenehmste Zeit des Sommers als Hundstage bezeichnet, weil sie mit Sirius, umgangssprachlich als "Hundestern " bekannt, in Verbindung gebracht wird. Die hellenistische Astrologie stellte eine Verbindung zwischen Sirius und der wahrgenommenen Zunahme von Hitze, Dürre, plötzlichen, die Ernte vernichtenden Gewittern, Lethargie, Fieber, Anfällen von tollwütigen Hunden und allgemeinem Pech her. Die Römer setzten diese Tradition fort und gaben sie an die Europäer des Mittelalters und der frühen Neuzeit weiter, die glaubten, dass Blutvergießen während dieser Zeit vermieden werden sollte, da die Menschen durch die Hitze geschwächt seien. Außerdem wurde empfohlen, sich von übermäßigem Essen und den Versuchungen der Frauen fernzuhalten. Auch nachdem die Verbindung zwischen Medizin und Astrologie gekappt wurde, bleiben heute noch die negativen Auswirkungen von besonders heißem Wetter sehr real, und Ärzte stellen weiterhin einen Zusammenhang zwischen dieser heißen Zeitspanne und z. B. einem erhöhten Infektionsrisiko nach Operationen fest.
Ein tausend Jahre alter medizinischer Durchbruch
Der Text enthält verschiedene Behandlungen für Krankheiten, die von Kopfschmerzen, Kreislaufproblemen und männlicher Impotenz bis hin zu Gürtelrose, schmerzenden Füßen und einem entzündeten Gerstenkorn reichen. Die letzte Behandlung, die als Balds Augensalbe bekannt ist, enthält Knoblauch, Lauch, Wein und Rindergalle, die neun Tage lang in einer Messingschüssel gelassen werden. Schlagzeilen machte sie 2015, als sich herausstellte, dass sie eine bakterizide Wirkung gegen die gefürchteten, antibiotikaresistenten MRSA-Bakterien hat, die Hunderttausende von Menschen getötet haben. Die potenziellen medizinischen Anwendungen werden immer noch erforscht und so kommt Balds Arzneibuch unter den mittelalterlichen medizinischen Texten eine Sonderstellung zu, weil es von der modernen Medizin immer noch konsultiert wird, und weil es eine neue Welle des Interesses an den potenziellen Anwendungen der oft geschmähten und missverstandenen Medizin des Mittelalters ausgelöst hat.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Bald’s Leechbook
Bald's Laeceboc - Umfang / Format
- 256 Seiten / 27,0 × 19,0 cm
- Herkunft
- Großbritannien
- Datum
- Mitte des 10. Jahrhunderts
- Epoche
- Stil
- Sprache
#1 Bald’s Leechbook
Details zur Faksimile-Edition:
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG