Balds Arzneibuch

Balds Arzneibuch – Rosenkilde and Bagger – Ms. Royal 12 D. xvii – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

Winchester (Vereinigtes Königreich) — Mitte des 10. Jahrhunderts

Traditionelle Heilmittel zur Abwehr von Viren: Eine wichtige altenglische Sammlung von Heilmitteln von der Spätantike bis zu zeitgenössischen angelsächsischen Quellen

  1. Der Name ist eine Modernisierung des altenglischen lǣce-bōc oder "Buch der medizinischen Rezepte"

  2. Der Auftraggeber, Bald, wird im Kolophon zusammen mit dem Namen des Schreibers, Cild, genannt.

  3. Eines der Mittel hat sich sogar als vielversprechend für die Behandlung des antibiotikaresistenten MRSA-Virus erwiesen

Balds Arzneibuch

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Balds Arzneibuch

Balds Arzneibuch ist eine große altenglische Zusammenstellung von medizinischen Heilmitteln, die von der Spätantike bis zu zeitgenössischen angelsächsischen Quellen reicht. Das bedeutende Werk ist nur in dieser einen Handschrift überliefert. Ihr englischer Name "Bald’s Leechbook" ist eine Modernisierung des altenglischen lǣce-bōc oder "book of medical prescriptions" in Kombination mit dem Namen ihres Patrons. Der Text entstand im 9. Jahrhundert, möglicherweise im Rahmen der Bildungsreformen König Alfreds des Großen, und das Manuskript selbst stammt aus der Mitte des 10. Jahrhunderts. Das Werk ist folgendermaßen gegliedert: Das erste Buch behandelt äußere Krankheiten, das zweite innere Leiden und das dritte beinhaltet einen Text, der angelsächsische medizinische Praktiken vor den Einflüssen mediterraner Quellen beschreibt. Jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass eines der im Manuskript gefundenen Heilmittel, bekannt als "Bald's eyesalve", vielversprechend als Behandlung für das antibiotikaresistente MRSA-Virus ist.

Balds Arzneibuch

Balds Arzneibuch, auch bekannt als Medicinale Anglicum, ist ein umfangreiches altes englisches Manuskript, das medizinische Heilmittel, Diagnosen, Zaubersprüche und einen prognostischen Text über die Hundstage des Sommers enthält. Trotz des weit verbreiteten Irrtums, der Titel beziehe sich auf die Verwendung von Blutegeln, stammt das Wort in diesem Zusammenhang tatsächlich von læca, dem altenglischen Wort für "Arzt", es handelt sich also um ein Handbuch für Ärzte.
Die meisten Rezepte stammen aus den medizinischen Traditionen der alten Griechen und Römer, aber ein Text, der als Arzneibuch III bekannt ist, spiegelt die Behandlungen der Angelsachsen ohne mediterrane Einflüsse wider. Diese prächtige Zusammenstellung stellt somit den Versuch eines Arztes dar, die besten Teile beider Traditionen zu vereinen. Sie ist ein echtes Unikat und das einzige erhaltene Manuskript, das diese Texte enthält.
Eine lateinische Inschrift im Kolophon am Ende des zweiten Buches gibt nicht nur den ursprünglichen Auftraggeber an, sondern bezeugt auch, dass dieser Codex schon vor tausend Jahren kostbar und begehrt war: "Kahl besitzt dieses Buch, das er Cild zu schreiben befahl ... Nichts ist mir so lieb wie dieser Schatz."

Eine einzigartige medizinische Handschrift

Abgesehen davon, dass es sich bei Balds Arzneibuch um das einzige erhaltene Exemplar des Textes handelt, ist es wahrscheinlich der einzige mittelalterliche medizinische Text, in dem äußere Krankheiten von inneren Erkrankungen unterschieden werden, die im ersten Buch bzw. entsprechend im zweiten Buch behandelt werden. Beide Bücher sind mit einem Inhaltsverzeichnis versehen und beginnen beim Kopf und enden mit den Füßen. Der Text enthält auch das einzige angelsächsische Handbuch über plastische Chirurgie, insbesondere ein Rezept für die Behandlung einer Lippen- und Gaumenspalte. Verschiedene medizinische Informationen, die dem Schreiber auffielen, wurden in der Lacnunga, einem Buch für den täglichen Gebrauch, festgehalten.

Heilmittel aus Jerusalem für den König von England

Eine Passage enthält eine altenglische Übersetzung verschiedener Heilmittel, die Patriarch Elias III. von Jerusalem (reg. um 879-907) zur Behandlung der chronischen, schwächenden Krankheit, die König Alfred den Großen (848/849-899) heimsuchte, höchstwahrscheinlich das „Chronische Leiden“, also Hämorrhoiden. Es handelt sich um ein seltenes Beispiel für die spezifische Behandlung eines frühmittelalterlichen Herrschers und um ein Beispiel für den Rückgriff auf eine angesehene medizinische Autorität auf der anderen Seite der Christenheit, die zweifellos einen guten Zugang zur arabischen Medizin hatte. Der Text behandelt nicht nur körperliche Krankheiten, sondern auch seelische Leiden, darunter eine Salbe, die gegen Elfen, Nachtkobolde und Teufel verschrieben wurde.

Medizinische Behandlung während der Hundstage des Sommers

Seit der Antike wird die heißeste und unangenehmste Zeit des Sommers als Hundstage bezeichnet, weil sie mit Sirius, umgangssprachlich als "Hundestern " bekannt, in Verbindung gebracht wird. Die hellenistische Astrologie stellte eine Verbindung zwischen Sirius und der wahrgenommenen Zunahme von Hitze, Dürre, plötzlichen, die Ernte vernichtenden Gewittern, Lethargie, Fieber, Anfällen von tollwütigen Hunden und allgemeinem Pech her. Die Römer setzten diese Tradition fort und gaben sie an die Europäer des Mittelalters und der frühen Neuzeit weiter, die glaubten, dass Blutvergießen während dieser Zeit vermieden werden sollte, da die Menschen durch die Hitze geschwächt seien. Außerdem wurde empfohlen, sich von übermäßigem Essen und den Versuchungen der Frauen fernzuhalten. Auch nachdem die Verbindung zwischen Medizin und Astrologie gekappt wurde, bleiben heute noch die negativen Auswirkungen von besonders heißem Wetter sehr real, und Ärzte stellen weiterhin einen Zusammenhang zwischen dieser heißen Zeitspanne und z. B. einem erhöhten Infektionsrisiko nach Operationen fest.

Ein tausend Jahre alter medizinischer Durchbruch

Der Text enthält verschiedene Behandlungen für Krankheiten, die von Kopfschmerzen, Kreislaufproblemen und männlicher Impotenz bis hin zu Gürtelrose, schmerzenden Füßen und einem entzündeten Gerstenkorn reichen. Die letzte Behandlung, die als Balds Augensalbe bekannt ist, enthält Knoblauch, Lauch, Wein und Rindergalle, die neun Tage lang in einer Messingschüssel gelassen werden. Schlagzeilen machte sie 2015, als sich herausstellte, dass sie eine bakterizide Wirkung gegen die gefürchteten, antibiotikaresistenten MRSA-Bakterien hat, die Hunderttausende von Menschen getötet haben. Die potenziellen medizinischen Anwendungen werden immer noch erforscht und so kommt Balds Arzneibuch unter den mittelalterlichen medizinischen Texten eine Sonderstellung zu, weil es von der modernen Medizin immer noch konsultiert wird, und weil es eine neue Welle des Interesses an den potenziellen Anwendungen der oft geschmähten und missverstandenen Medizin des Mittelalters ausgelöst hat.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Bald’s Leechbook
Bald's Laeceboc
Umfang / Format
256 Seiten / 27,0 × 19,0 cm
Datum
Mitte des 10. Jahrhunderts
Stil
Sprache

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Balds Arzneibuch – Rosenkilde and Bagger – Ms. Royal 12 D. xvii – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1955
Faksimile-Editionen

#1 Bald’s Leechbook

Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1955

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1955
Kommentar: 1 Band von Cyril E. Wright and Randolph Quirk
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der einfachen Heilmittel - Codex Bruxellensis – De Schutter – Codex Bruxellensis IV. 1024 – Bibliothèque Royale de Belgique (Bruxelles, Belgium)
Buch der einfachen Heilmittel - Codex Bruxellensis
Frankreich – Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts

457 naturalistische Miniaturen zur Veranschaulichung und zur Vermeidung von Missverständnissen: Eine Handschrift des großen mittelalterlichen Arzneibuchs von Matthäus Platearius aus dem späten 15. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Altenglisches illustriertes Arzneibuch – Rosenkilde and Bagger – Ms. Cotton Vitellius C III – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Altenglisches illustriertes Arzneibuch
Canterbury (Vereinigtes Königreich) – Drittes Viertel des 9. – erste Hälfte des 17. Jahrhunderts

Pharmakologie in 4 Sprachen aus 9 Jahrhunderten: Ein wertvolles pharmakologisches Kompendium mit Texten in Latein, Altenglisch, Anglonormannisch und Griechisch mit Eintragungen aus dem 9. bis 17. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag