Buch der einfachen Heilmittel - Codex Bruxellensis

Buch der einfachen Heilmittel - Codex Bruxellensis – De Schutter – Codex Bruxellensis IV. 1024 – Bibliothèque Royale de Belgique (Bruxelles, Belgium)

Frankreich — Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts

457 naturalistische Miniaturen zur Veranschaulichung und zur Vermeidung von Missverständnissen: Eine Handschrift des großen mittelalterlichen Arzneibuchs von Matthäus Platearius aus dem späten 15. Jahrhundert

  1. "Einfache Mittel" sind unverfälschte pflanzliche, mineralische oder tierische Produkte mit medizinischer Anwendung

  2. Platearius' Werk wird durch Quellen wie den berßhmten arabischen Arzt ibn Butlan (1001-64) ergänzt

  3. Im Gegensatz zu anderen Handschriften beruhen diese Miniaturen auf direkten Beobachtungen der KĂźnstler

Buch der einfachen Heilmittel - Codex Bruxellensis

Codex Bruxellensis IV. 1024 KBR (Koninklijke Bibliotheek van BelgiÍ/Bibliothèque royale de Belgique) (Brßssel, Belgien)
Ausgabe bei uns verfĂźgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Buch der einfachen Heilmittel - Codex Bruxellensis

Ursprünglich von Matthaeus Platearius im 12. Jahrhundert unter dem Titel Circa Instans in Latein verfasst, erfreute sich das Buch der einfachen Heilmittel in den folgenden Jahrhunderten großer Beliebtheit und wurde unter dem Titel Le Livre des simples medecines ins Französische übersetzt. Der Codex Bruxellensis IV, benannt nach seiner belgischen Heimat, ist ein Manuskript dieses bedeutenden mittelalterlichen Arzneibuches aus dem späten 15. Jahrhundert. Es wurde von geübter Hand in eleganter Kursivschrift mit kastanienbrauner Tinte auf Papier geschrieben. Insgesamt 457 naturalistische Miniaturen zieren die alphabetische Liste der "einfachen Heilmittel" - unverfälschte pflanzliche, mineralische oder tierische Produkte mit medizinischer Anwendung. Das Werk von Platearius wird hier mit Wissen aus weiteren Quellen wie dem berühmten arabischen Arzt ibn Butlan ergänzt. Im Gegensatz zu anderen Manuskripten, die lediglich Illustrationen aus früheren Werken kopierten, scheinen die Miniaturen des Codex Bruxellensis IV auf direkter Naturbeobachtung der Künstler zu beruhen, was ihn unter den zwei Dutzend erhaltenen Abschriften der Arzneikunde hervorhebt.

Buch der einfachen Heilmittel - Codex Bruxellensis

Matthäus Platearius, ein an der berühmten medizinischen Schule von Salerno ausgebildeter Arzt, baute auf den Werken von Plinius und Dioskurides auf und kombinierte sie mit zeitgenössischen Texten, um das Circa Instans oder "Buch der einfachen Heilmittel" zu schaffen. Dieser Text aus dem 12. Jahrhundert war im Mittelalter hoch angesehen und wurde als ebenbürtig mit den Kräuterbüchern der genannten alten Gelehrten angesehen. Bei diesem Manuskript handelt es sich im Wesentlichen um eine illustrierte Enzyklopädie der westlichen Medizin des 15. Jahrhunderts, die aus einer Übersetzung des Tractatus de herbis von Bartholomäus Mini von Siena besteht, der seinerseits auf Platearius' Circa instans, auf Pseudo-Apuleius, De virtutibus herbarum, Livre des secres de nature, basiert und später mit arabischen Quellen wie Ibn Butlans Tacuinum sanitates ergänzt wurde. Die Handschrift stammt aus Frankreich um 1480 und ist mit 457 naturalistischen und farbigen Miniaturen ausgestattet: 394 botanische, 10 tierische, 11 mineralische und 42 weitere Miniaturen.

Die Weisheit einer Mutter

Die meisten Menschen des Mittelalters, von den höchsten bis zu den niedrigsten sozialen Schichten, traten beruflich in die Fußstapfen ihrer Väter oder, wie Matthäus Platearius und sein Bruder Johannes, in die ihrer Mutter: Trota von Salerno. Sie ist die Autorin zahlreicher Werke über die Medizin und die Gesundheit der Frauen, darunter einer der drei Texte der sogenannten Trotula, die nach ihr benannt ist. Sie wurde in ganz Europa berühmt, von Sizilien bis England, und einige ihrer Werke wurden im 20. Jahrhundert wiederentdeckt, was zu einer Erneuerung des wissenschaftlichen Interesses an ihr führte. Während ihrer Ausbildung an der Schola Medica Salernitana spezialisierte sie sich auf die reproduktive Gesundheit von Frauen und die Geburt, was sie wohl zur ersten Gynäkologin der Welt machen dürfte. Trota lehrte als Professorin und gab ihr Wissen an eine ganze Generation von Gynäkologen weiter, die es wiederum in der westlichen Welt verbreiteten. Sie verfasste auch Texte über persönliche Gesundheit, Ernährung und Hygiene, in denen sie Bewegung, eine gute Ernährung und die Vermeidung von Stress empfahl. Diese Prinzipien liegen auch der Circa Instans zugrunde und Matthäus Platearius muss von seiner weisen und berühmten Mutter stark beeinflusst worden sein.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Simple Medicines - Codex Bruxellensis
Livre des Simples Medecines: Codex Bruxellensis
Codex Bruxellensis IV. 1024
Book of Simple Medicines
Buch der einfachen Heilmittel
Livre des Simples Medecines
Herkunft
Frankreich
Datum
Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Stil
Buchschmuck
457 Miniaturen (394 Pflanzen, 10 Tiere, 11 Mineralien, 42 andere)
Inhalt
FranzĂśsisches Arzneibuch
KĂźnstler / Schule

VerfĂźgbare Faksimile-Editionen:
Buch der einfachen Heilmittel - Codex Bruxellensis – De Schutter – Codex Bruxellensis IV. 1024 – Bibliothèque Royale de Belgique (Bruxelles, Belgium)
De Schutter – Antwerpen, 1984
Limitierung: 2000 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Livre des Simples Medecines: Codex Bruxellensis IV. 1024

De Schutter – Antwerpen, 1984
Buch der einfachen Heilmittel - Codex Bruxellensis – De Schutter – Codex Bruxellensis IV. 1024 – Bibliothèque Royale de Belgique (Bruxelles, Belgium)
Buch der einfachen Heilmittel - Codex Bruxellensis – De Schutter – Codex Bruxellensis IV. 1024 – Bibliothèque Royale de Belgique (Bruxelles, Belgium) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: De Schutter – Antwerpen, 1984
Limitierung: 2000 Exemplare
Kommentar: 1 Band von CarmĂŠlia Opsomer und Guy Beaujouan
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht mĂśglicherweise nicht dem ursprĂźnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂźgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das kĂśnnte Sie auch interessieren:
Herbolaire Estense – Imago – Est. 28 = alfa M. 5. 9 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Herbolaire Estense
Frankreich – 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Meisterliche Pflanzendarstellungen und anwendungsnahe Informationen: Ein Hauptwerk der mittelalterlichen Medizin und Pflanzenkunde mit mehr als 500 Bildern von Heilpflanzen, Tieren und Menschen in alphabetischer Ordnung

Erfahren Sie mehr
Bartolomeo Squarcialupi - Buch der Kauter – Nova Charta – ms. Fanzago 2, I, 5, 28 – Biblioteca Medica Vincenzo Pinali (Padua, Itaien)
Bartolomeo Squarcialupi - Buch der Kauter
Padua (Italien) – Spätes 14. oder frühes 15. Jahrhundert

Von der Kunst, eine Wunde ohne Nähzeug zu verschließen: Das brilliante Werk des Arztes Patavino Bartolomeo Squarcialupi über die Anwendung heißer Eisen mit bemerkenswerten anatomischen Zeichnungen, die an Giotto erinnern

Erfahren Sie mehr
Chirurgia – Editions Medicina Rara – Codex Sloane 1977 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Chirurgia
Frankreich – Letztes Viertel des 13. – erstes Viertel des 14. Jahrhunderts

Zwei Hauptwerke der frßhen salernischen Medizin in einer wunderbar illuminierten Handschrift der franzÜsischen Gotik: Rogerius und Matthäus Platearius medizinische Abhandlungen mit Rezepturen von Galen und Hippokrates

Erfahren Sie mehr
Faszination Heilpflanzen – Imago – Est. 28 = alfa M. 5. 9 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Faszination Heilpflanzen
Frankreich – 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Uraltes Wissen ßber Heilpflanzen und deren praktische Wirkung: Mehr als 500 realitätsnahe Abbildungen von Pflanzen, Tieren und Menschen in einem einmaligen Kompendium

Erfahren Sie mehr
Geheimnisse der Medizin – Imago – Codice Redi 165 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Geheimnisse der Medizin
Italien – 1430–1449

Über die Behandlung von Juckreiz, Kopfschmerzen oder Verdauungsproblemen: Die Geheimnisse der mittelalterlichen Medizin in einer auf nahezu jeder Seite illuminierten Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag