Bibel des Niketas

Bibel des Niketas

Istanbul (Türkei) — Spätes 10. Jahrhundert

Das Aufleben spätantiker Buchtraditionen in einem byzantinischen Prachtcodex der makedonischen Renaissance: Die drei erhaltenen Bände einer opulent illuminierten Bibelhandschrift für den kaiserlichen Hofbeamten Niketas

  1. Eine mehrbändige Abschrift einer spätantiken Bibel des 6. Jahrhunderts, geschaffen zur Zeit der makedonischen Renaissance

  2. Die monumentale Bibelhandschrift wurde für den kaiserlichen Hofbeamten Niketas geschaffen, möglicherweise im kaiserlichen Skriptorium

  3. Jedes biblische Buch wird von einer prächtigen, ganzseitigen Miniatur eingeleitet und die biblischen Texte von rahmenden Katenen begleitet

Bibel des Niketas

  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Bibel des Niketas

Die Bibel des Niketas ist eine monumentale Bibelhandschrift aus mehreren Bänden, die im späten 10. Jahrhundert für einen byzantinischen Hofbeamten namens Niketas geschaffen wurde. Die drei erhaltenen Bände befinden sich heute in Florenz, Kopenhagen und Turin. Sie alle sind Abschriften einer deutlich älteren, spätantiken Bibel aus dem 6. Jahrhundert. Auch in der Textgestaltung und den opulenten, ganzseitigen Miniaturen, die die einzelnen biblischen Bücher einleiten, sind gezielte Rückgriffe auf antike Buchtraditionen zu erkennen. Damit ist die Bibel des Niketas ein wunderbares Beispiel für den traditionsbewussten Kunstsinn der Blütezeit der makedonischen Renaissance und spiegelt nicht zuletzt das Selbstverständnis des byzantinischen Kaisertums wider. Die Bibelhandschrift zeugt zugleich von einem hohen intellektuellen Anspruch, da dem althergebrachten, griechischen Bibeltext ein beeindruckender Glossenapparat aus exegetischen Kommentaren beigegeben wurde, der sich rahmend um die heiligen Zeilen legt und teilweise figürliche Formen annimmt. Dieser komplexe Inhalt und die künstlerische Raffinesse in Text und Bild deuten darauf hin, dass das Werk möglicherweise im kaiserlichen Skriptorium selbst von geübten Händen hergestellt wurde. Ein Meisterwerk frühmittelalterlicher, byzantinischer Buchkunst!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Bible of Niketas
Umfang / Format
186 Seiten / 33,8 × 24,1 cm
Herkunft
Türkei
Datum
Spätes 10. Jahrhundert
Sprache
Schrift
Epigraphische Auszeichnungsmajuskel Alexandrinische Majuskel Perlschrift
Buchschmuck
Prächtige, ganzseitige Titelbilder in aufwendigen Rahmungen zu Beginn eines jeden Buchs des Alten Testaments sowie kunstvolle Kalligramme
Inhalt
Altes Testament
Auftraggeber
Niketas

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Detailbild
Die Bibel des Niketa. Ein Werk der höfischen Buchkunst in Byzanz und sein justinianisches Vorbild.
Faksimile-Editionen

#1 Die Bibel des Niketa. Ein Werk der höfischen Buchkunst in Byzanz und sein justinianisches Vorbild.

Reichert Verlag – Wiesbaden, 1979

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Reichert Verlag – Wiesbaden, 1979
Einband: Roter Leineneinband mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band von Hans Belting und Guglielmo Cavallo
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Seiten sind randbeschnitten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Etschmiadzin – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 2374 – Mesrop Mashtots Institute of Ancient Manuscripts - Matenadaran (Eriwan, Armenien)
Codex Etschmiadzin
Kloster von Noravank (Armenien) – Um 989

Die "Königin der Bibeltexte", geschmückt mit einer Reihe frühmittelalterlicher Miniaturen und einem beindruckenden Elfenbein-Einband: Eine äußerst genaue und frühe altarmenische Übersetzung der Bibel aus dem 5. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Bibel des Patricius Leo – Belser Verlag – Reg. gr.1 B – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Bibel des Patricius Leo
Hofskriptorium, Istanbul (Türkei) – Um 925–950

Geschaffen im Auftrag des kaiserlichen Schatzmeisters Leo Patrikios: Die älteste byzantinische Bilderbibel, ausgestattet mit einigen der frühesten christlichen Heiligendarstellungen und einem fesselnden Widmungsbild

Erfahren Sie mehr
Sakramentar Heinrichs II. – Faksimile Verlag – Clm 4456 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Sakramentar Heinrichs II.
Benediktinerabtei von St. Emmeram, Regensburg (Deutschland) – 1007–1014

Politisches Statement im goldenen Gewand für den König und späteren Kaiser Heinrich II.: Das mit Elfenbein geschmückte Meisterwerk der ottonischen Buchmalerei aus dem Kloster Sankt Emmeram in Regensburg

Erfahren Sie mehr
Lemberger Evangeliar – Bernardinum Wydawnictwo – Rps 8101 III – Biblioteka Narodowa (Warschau, Polen)
Lemberger Evangeliar
Abteien von Mlidsch und Skevra, Lviv (Ukraine) – 1198–1199

Ein rares Zeugnis der frühen Buchmalerei im armenischen Königreich Kilikien: Ein reich illuminiertes Evangeliar aus dem Kloster Skevra mit goldleuchtenden Evangelistenporträts und und einer turbulenten Geschichte

Erfahren Sie mehr
Laurenzianisches Evangeliar – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS Plut.6.23 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Laurenzianisches Evangeliar
Spätes 11. Jahrhundert

Eine der am prächtigsten illuminierten byzantinischen Handschriften, die heute noch erhalten sind: Goldene Ornamente, eindrucksvolle ganzseitige Miniaturen und charmante narrative Szenen in einem einzigartigen Evangelienbuch

Erfahren Sie mehr
Miroslav Evangelistar
Miroslav Evangelistar
Bosnien und Herzegowina – Zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag