Miroslav Evangelistar

Miroslav Evangelistar

Bosnien und Herzegowina — Zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts

Miroslav Evangelistar

MS 1536 Serbisches Nationalmuseum (Belgrad, Serbien)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Miroslav Evangelistar

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Miroslav Gospel
Umfang / Format
360 Seiten / 41,5 × 28,5 cm
Datum
Zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts
Buchschmuck
Fast 300 goldgeschmückte Zierinitialen und einige weitere Illuminationen
Inhalt
Evangelienlesungen in der Reihenfolge des orthodoxen Kirchenjahres
Auftraggeber
Miroslav Zavidović, Fürst von Hum
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Miroslav Gospel
Limitierung: 300 Exemplare

Faksimile-Editionen

#1 Miroslav Gospel

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 300 Exemplare
Einband: Dunkelbrauner Ledereinband mit Blindprägung, silbernen Beschlägen und zwei Schließen. Faksimile und Kommentarbände kommen in einer schützenden Kassette mit Leder- und Samtbezug und Goldprägung.
Kommentar: 2 Bände von Veljko Topalović und Dušan Mrđenović
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.

#2 Miroslavljevo Jevanđelje : Fototipsko Izdanje

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 300 Exemplare
Einband: Dunkelbrauner Ledereinband mit Blindprägung, silbernen Beschlägen und zwei Schließen. Faksimile und Kommentarbände kommen in einer schützenden Kassette mit Leder- und Samtbezug und Goldprägung.
Kommentar: 2 Bände von Veljko Topalović, Dušan Mrđenović, Dejan Medaković, Branka Ivanić, Ljubomir Stojanović, Nikola Rodić, Gordana Jovanović und Vera Radosavljević
Sprachen: Englisch, Serbisch
Das könnte Sie auch interessieren:
Illustrierte Bibel von Den Haag – Orbis Mediaevalis – KB, 76 F5
 – Koninklijke Bibliotheek den Haag (Den Haag, Niederlande)
Illustrierte Bibel von Den Haag
Benediktinerabtei von St. Bertin, Saint-Omer (Frankreich) – 1190–1200; Hinzugefügter Text: 1290–1300

Miniaturen im byzantinischen Stil auf poliertem Goldhintergrund, aber mit ausdrücklicher Kritik an den Kreuzzügen: Eine französische Bilderbibel aus dem 12. Jahrhundert im früheren Besitz des Niederländischen Königs

Erfahren Sie mehr
Romanische Bibel von Burgos – Siloé, arte y bibliofilia – Biblioteca Pública del Estado (Burgos, Spanien) / Monasterio de Santa Maria la Real de las Huelgas (Burgos, Spanien)
Romanische Bibel von Burgos
Skriptorium des Klosters von San Pedro de Cardeña, Burgos (Spanien) – Um 1175

Der Übergang von der Romanik zur Gotik in Spanien: Der einzig erhaltene Band einer prächtigen dreibändigen Bibel mit innovativen Miniaturen der kastilischen Buchkünstler aus dem Skriptorium von San Pedro de Cardeña

Erfahren Sie mehr
Perikopenbuch von St. Peter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Clm 15903 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Perikopenbuch von St. Peter
Kloster von St. Peter, Salzburg (Österreich) – Um 1150

Die wunderschöne Evangelienhandschrift mit dem umfangreichsten Bildprogramm des Hochmittelalers: Das Leben und Wirken Christi in 55 meisterlichen Miniaturen in einem goldgeschmückten Meisterwerk der Romanik

Erfahren Sie mehr
Evangeliar Heinrichs des Löwen – Insel Verlag – Cod. Guelf. 105 Noviss. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Evangeliar Heinrichs des Löwen
Helmarshausen (Deutschland) – Um 1175–1188

Versteigert für 32,5 Millionen D-Mark und damit lange Zeit das teuerste Kunstwerk der Welt: Ein überreich illuminiertes Meisterwerk der deutschen Romanik, geschaffen für Herzog Heinrich den Löwen, dem großen Rivalen Kaiser Barbarossas

Erfahren Sie mehr
Passauer Evangelistar – Quaternio Verlag Luzern – Clm 16002 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Passauer Evangelistar
Augustinerchorherrenstift St. Nikola, Passau (Deutschland) – Ca. 1170–1180

Romanische und byzantinische Stilelemente wunderbar miteinander verbunden: Ein romanisches Prachtwerk aus Passau mit großen belebten Initialen und glänzenden Miniaturen auf leuchtendem Goldgrund

Erfahren Sie mehr
Lemberger Evangeliar – Bernardinum Wydawnictwo – Rps 8101 III – Biblioteka Narodowa (Warschau, Polen)
Lemberger Evangeliar
Abteien von Mlidsch und Skevra, Lviv (Ukraine) – 1198–1199

Ein rares Zeugnis der frühen Buchmalerei im armenischen Königreich Kilikien: Ein reich illuminiertes Evangeliar aus dem Kloster Skevra mit goldleuchtenden Evangelistenporträts und und einer turbulenten Geschichte

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag