Bibel des Patricius Leo

Bibel des Patricius Leo – Belser Verlag – Reg. gr.1 B – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Hofskriptorium, Istanbul (Türkei) — Um 925–950

Angefertigt im Auftrag des kaiserlichen Schatzmeisters Leo Patrikios: Die älteste byzantinische Bilderbibel mit den frühesten Heiligendarstellungen der Christenheit

  1. Die älteste byzantinische Bilderbibel, angefertigt im 9. Jahrhundert für den byzantinischen Beamten Leo Patrikios

  2. Zu den kostbaren biblischen Szenen gehören die frühesten Heiligendarstellungen der Christenheit

  3. Patricius Leo übergibt in einer Abbildung die Bibel der Heiligen Jungfrau, die sie wiederum Christus überreicht

Bibel des Patricius Leo

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Bibel des Patricius Leo

Die Bibel des Patricius Leo wurde etwa in der Mitte des neunten Jahrhunderts hergestellt und ist die älteste byzantinische Bilderbibel. Das Werk enthält 13 ikonenhafte Miniaturen in Farbe und mit Goldelementen. Die kostbaren Bildszenen gehören zu den frühesten bildhaften Heiligendarstellungen des Christentums, die heute noch existieren.

Die Bibel des Patricius Leo

Im späten neunten oder frühen zehnten Jahrhundert gab Leo Patrikios, der oberste Kammerherr und Schatzmeister von Byzanz eine Bibelhandschrift in griechischer Sprache in Auftrag. Das illustrierte Werk ist die früheste Überlieferung einer byzantinischen Bilderbibel. Das Manuskript in hochwertiger griechischer Schrift enthält 13 ganzseitige, ikonenhafte Miniaturen. Ein wahrer Buchschatz hat hier die Jahrhunderte überlebt.

Ursprüngliche Buchkunst

Die Leo-Bibel entstand im höfischen Skriptorium von Konstantinopel. Begabte Meister erstellten sorgfältig die griechische Schrift und die wertvollen Miniaturen. Die Bilder gehören zu den ersten gemalten Bibelszenen, die je angefertigt wurden. Erst in der Mitte des neunten Jahrhunderts wurde nämlich die Zerstörung christlicher Heiligendarstellungen im Zuge des Ikonoklasmus beendet und das Bildverbot im Christentum aufgehoben. Die Bibelbilder zeigen anmutige, ikonenhafte Szenen aus dem Leben wichtiger Bibelpersonen, einige Wundertaten Jesu Christi und Bilder der Verehrung des Leo Patrikios.

Anmutige Bildszenen

Die hochwertigen Miniaturen des Werkes schimmern in einer prächtigen Vielfalt von Farben und sind mit kostbarem Goldschmuck veredelt. Die Eröffnungsszene der Bibel zeigt eine Ikone der Jungfrau Maria, welche auf Griechisch Theotokos, also „Gottgebärerin“, genannt wird. Leo Patrikios überreicht in dieser Szene die Bilderhandschrift an die Mutter Gottes, welche in typisch ikonenhafter Weise ihren Sohn Jesus präsentiert. Diese und weitere Ehrfurcht erregenden Bilder versetzen ihre heutigen Betrachter in ein längst vergangenes Zeitalter. Die Leo-Bibel wird heute in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Bible of Leo the Patrician
Leo Bible
Regina Bible
Vatican Greek Bible
Bible of Queen Christine of Sweden
Codex reginensis Graecus 1
Umfang / Format
1.134 Seiten / 41,0 × 27,0 cm
Herkunft
Türkei
Datum
Um 925–950
Sprache
Schrift
Griechische Minuskel
Buchschmuck
20 Schmuckseiten, davon 13 prächtige und goldgeschmückte Seiten mit ganz- und halbseitigen Miniaturen
Inhalt
Überstehendes Volumen von der älteste byzantinische Bilderbibel mit den frühesten Heiligendarstellungen der Christenheit
Auftraggeber
Leo Patricius (Leo Patrikios)
Vorbesitzer
Königin Christina von Schweden (1626–89)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Bibel des Patricius Leo – Belser Verlag – Reg. gr.1 B – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Belser Verlag – Zürich, 1988
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Bibel des Patricius Leo

Eleazar vor Antiochus IV.

Die Geschichte des Chanukka-Fests findet sich im Ersten Makkabäer-Buch der Bibel. Sie spielt nach den Eroberungen Alexanders des Großen, als der Osten seines Reiches unter die hellenistischen Königreiche aufgeteilt wurde. Judäa fiel unter die Herrschaft der Seleukiden, die zunächst jüdische Gesetze und Bräuche voll respektiert und geschützt hatten. Erst unter der Herrschaft von Antiochus IV. kam es zu einer Welle harter Verfolgungen, die letztlich zum Aufstand der Makkabäer von 167-160 v. Chr. führten. Der gebildete Eleazar wird hier bei der Begegnung mit Antiochus gezeigt, und zwar vor seinen sieben Brüdern und seiner Mutter.

Bibel des Patricius Leo – Belser Verlag – Reg. gr.1 B – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Einzelseite

Bibel des Patricius Leo

Widmungsminiatur

Die Miniaturen dieses byzantinischen Manuskripts aus dem 10. Jahrhundert sind stark von den klassischen Kunstformen der Spätantike beeinflusst, wie die prächtige Darstellung hier erkennen lässt. Die ganzseitige Miniatur ist von einem erklärenden griechischen Text in einem einfachen orangenen Rahmen und von einem Bauwerk im Hintergrund umgeben, das zusätzlich mit Vorhängen verziert wird.

Ein langhaariger, bartloser Mann in einem roten Umhang mit goldender Bordüre überreicht kniend der Jungfrau Maria den Codex, die in tiefem Purpur mit einem goldenen Heiligenschein gekleidet ist. Hier wird die Rolle der Jungfrau Maria als Fürsprecherin zwischen den Gläubigen und ihrem göttlichen Sohn bekräftigt. Deshalb wird sie den Codex an Christus weitergeben, der in der oberen rechten Ecke erscheint.

Bibel des Patricius Leo – Belser Verlag – Reg. gr.1 B – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Faksimile-Editionen

#1 Die Bibel des Patricius Leo

Belser Verlag – Zürich, 1988

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – Zürich, 1988
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Geprägtes Leder mit zwei Schließen
Kommentar: 1 Band von Suzy Dufrenne, Paul Canart, Cyril Mango und Irmgard Hutter
Sprache: Deutsch, Französisch
Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Nur die 20 Miniaturenseiten sind faksimikiert.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Millenarius – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cim. 1 – Stift Kremsmünster (Kremsmünster, Österreich)
Codex Millenarius
Kloster Mondsee (Österreich) – Um 800

Um das Jahr 800 im Kloster Mondsee enstanden und mehr als 1000 Jahre im Gebrauch: Das meisterhaft illuminierte Karolinger-Evangeliar aus Kremsmünster

Erfahren Sie mehr
Bibel der Barmherzigkeit – Müller & Schindler –
Bibel der Barmherzigkeit

Die Symbiose aus moderner Bibel und alter Buchkunst: Eine prachtvolle Hausbibel versehen mit 350 Beispielen der mittelalterlichen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag