Brief von Christoph Kolumbus, der die Entdeckung der Neuen Welt ankündigt
Zwei Reiter, die Briefe mit weltverändernden Nachrichten mit sich führten, machten sich vom Hafen von Lissabon aus auf den Weg zu den Katholischen Königen Isabella und Ferdinand, nachdem Christoph Kolumbus dort am 4. März 1493 gelandet war. Sie trugen einen Bericht über die Entdeckung der "Indias" bei sich, den Kolumbus offenbar am 15. Februar 1493 an Bord der Karavelle Niña verfasst hatte. Der Bericht enthält keine Details über die strapaziöse 33-tägige Reise über den Atlantik, sondern ist gefüllt mit seinen Beschreibungen der karibischen Inseln, die er auf seiner ersten Reise kennenlernte. Kolumbus begutachtet sowohl die Geographie als auch die Menschen und betont, wie friedlich und offen sie für Bekehrungen waren. Hispaniola und Kuba erhalten die meiste Aufmerksamkeit, und Kolumbus übertreibt ihre Größe und ihren Reichtum, um die Finanzierung einer zweiten Expedition zu unterstützen.
Brief von Christoph Kolumbus, der die Entdeckung der Neuen Welt ankündigt
Der folgenreichste Irrtum der Welt: Auf der Suche nach einem kürzeren Seeweg zu den Reichtümern Indiens und Chinas segelte Christoph Kolumbus (1451-1506) 1492 unversehens in die Karibik und stellte dort den ersten Kontakt eines Europäers mit Amerika her, seit der Wikinger Leif Erikson 500 Jahre zuvor seinen Fuß dorthin gesetzt hatte. Als Kolumbus von dieser historischen ersten Reise zurückkehrte, verfasste er am 15. Februar 1493 einen Brief an Bord der Karavelle Niña. Zwei Exemplare wurden angefertigt, eines für die Katholischen Könige selbst, Isabella I. von Kastilien (1451-1504) und Ferdinand II. von Aragón (1452-1516), und das andere für Luis de Santángel (gest. 1498), den Schatzmeister von König Ferdinand und daher einen der mächtigsten Männer Spaniens. Als Herrn über den königlichen Haushalt war es äußerst wichtig, Santángel von der Notwendigkeit einer zweiten, noch größeren Expedition so schnell wie möglich zu überzeugen. Denn nachdem ein Sturm Kolumbus gezwungen hatte, im feindlichen Lissabon zu landen, war es von entscheidender Bedeutung, Santángel eine Nachricht zukommen zu lassen, bevor der portugiesische König die Wahrheit über die Ereignisse der ersten Reise herausfinden und eine konkurrierende Expedition organisieren konnte, um dadurch alles für sich in Anspruch zu nehmen.
Neuigkeiten für die Katholischen Könige
Kolumbus' Brief überspringt die harte 33-tägige Reise über den Atlantik und beschreibt die von ihm entdeckten Inseln als vor der Küste von "Indien jenseits des Ganges " gelegen, ein archaischer Begriff, der auf Ptolemäus zurückgeht und im Allgemeinen Südostasien bedeutet hat. Er glaubt, dass das Festland von Cathay (China) und all seine Reichtümer ganz in der Nähe liegen, obwohl er enttäuscht ist, keine größeren Städte oder Häfen zu finden, sondern nur Dörfer und Natur. Von den sechs Inseln, die er besucht hat, hält er Hispaniola für üppig und gut geeignet für die Gründung einer Kolonie. Zu diesem Zweck ließ er dort ein Fort errichten, das von einigen Händlern und Kolonisten bemannt wurde. Kolumbus stellt weiter fest, dass die Inselbewohner nicht nur in einem primitiven Zustand leben und keine eisernen Waffen besitzen, sondern dass sie im Allgemeinen furchtsam und friedlich sind, d.h. gefügig für Unterwerfung und Missionierung. Dennoch erzählt er Geschichten von "Ungeheuern ", die er für einen kriegerischen Stamm hält, sowie ein Gerücht von der Insel eines Stammes weiblicher Kriegerinnen, die mit kupfernen Waffen und Schilden ausgerüstet seien. Solche Geschichten, die die Phantasie anregen sollten, werden durch Gerüchte über nahegelegene Inseln ausgeglichen, die mit Gold, Gewürzen und Sklaven gefüllt waren, um die Gier der Katholischen Könige nach neuen Ländern und Reichtümern zu wecken.
Die Druckerpresse verbreitet die Nachricht
In gedruckten Kopien wurde Kolumbus' Brief innerhalb weniger Wochen nach seiner Rückkehr vervielfältigt und verbreitet: Spanische Kopien erschienen bereits im April in Barcelona, lateinische einen Monat später in Rom, und bis Ende 1493 produzierten Druckereien in acht weiteren Städten den Brief. Bis zum Ende des Jahrzehnts wurden 3000 Exemplare hergestellt, was seinen Brief zu einem echten Bestseller in den frühen Tage des Buchdrucks machte. Plötzlich schien es, als sei eine westliche Seeroute nach Indien entdeckt worden, wenn auch die Erkenntnis, dass es sich in Wirklichkeit um einen völlig anderen Kontinent handelte, noch einige Zeit auf sich warten lassen musste. Diese gedruckten Ausgaben sind die einzigen erhaltenen Zeugnisse des Briefes, denn die von Kolumbus geschriebenen Originale sind der Geschichte verloren gegangen. Der erste Druck in spanischer Sprache liegt hier vor und lässt, wie andere Druckausgaben auch, Kolumbus' Bitten um die ihm zustehenden Rechte und Ehren aus. Zweifellos wollten Isabella und Ferdinand die Abmachungen über solche Kleinigkeiten lieber für sich behalten.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- La Carta de Colón anunciando el Descubrimiento del Nuevo Mundo
The Letter of Christopher Columbus Announcing the Discovery of the New World - Herkunft
- Portugal
- Datum
- 15. Februar 1493
- Stil
- Sprache
- Inhalt
- Kolumbus Bericht von der Entdeckung der Neuen Welt
- Künstler / Schule
- Christoph Kolumbus
#1 La Carta de Colón anunciando el Descubrimiento del Nuevo Mundo
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG