Buch der altenglischen Poesie

Buch der altenglischen Poesie – Lund Humphries – MS 3501 – Exeter Cathedral Library (Exeter, Vereinigtes Königreich)

Wessex oder Sussex (England) — 950–1000

Das Àlteste erhaltene Exemplar englischsprachiger Literatur und seit 2016 UNESCO Weltdokumentenerbe: Eine unglaubliche Sammlung von RÀtseln und weltlichen Gedichten aus dem 10. Jahrhundert

  1. Dieser Codex ist eine der vier bedeutendsten Vershandschriften der angelsÀchsischen Periode

  2. Er enthÀlt zwei Werke von Cynewulf, einem von nur 12 heute noch namentlich bekannten angelsÀchsischen Dichtern

  3. Entstanden ca. 960–980, wurde er 2016 in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen

Buch der altenglischen Poesie

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Buch der altenglischen Poesie

Die als Buch der altenglischen Poesie bezeichnete Handschrift wurde von einem einzigen Schreiber um 970 niedergeschrieben und ist eines der Ă€ltesten Objekte in der Kathedralbibliothek von Exeter. Ihre große Bedeutung liegt in ihrem Inhalt und der Sprache, in der sie geschrieben ist, nĂ€mlich das Altenglische, im Gegensatz zu der großen Mehrheit der mittelalterlichen westlichen Manuskripte, die auf Latein verfasst sind. Außerdem handelt es sich um keinen biblischen Text, sondern um ein literarisches Manuskript, das aus einer Sammlung von Gedichten besteht. Die meisten erhaltenen altenglischen Texte sind in Prosa geschrieben - die AngelsĂ€chsische Chronik zum Beispiel - und es gibt ĂŒberhaupt nur vier bekannte poetische Manuskripte: das Beowulf-Manuskript in der British Library, das Junius-Manuskript in Oxford, das Vercelli-Buch in Italien und eben das Exeter-Buch. Von diesen vier Manuskripten ist das Exeter-Buch das grĂ¶ĂŸte, am besten erhaltene und wahrscheinlich auch das Ă€lteste. DarĂŒber hinaus ist es das Ă€lteste Exemplar der englischen Literatur auf der Welt.

Buch der altenglischen Poesie

Diese Handschrift, die auch als Exeter-Buch bezeichnet wird und dem Dekan und dem Kapitel der Kathedrale von Exeter gehört, ist eine der vier bedeutendsten, in altenglischer Sprache verfassten Vershandschriften, die aus der angelsĂ€chsischen Zeit erhalten sind. Sie wurde ca. 960-80 von einem Schreiber aus einer Vielzahl von Quellen erstellt und im 11. Jahrhundert von Bischof Leofric (vor 1016-1072) im Auftrag der Kathedrale von Exeter erworben. Eine auf 1069-72 datierte Liste von Schenkungen Leofrics bezieht sich vermutlich auf das Exeter-Buch: mycel Englisc boc be gehwilcum ĂŸingum on leoðwisum geworht oder "ein großes englisches Buch ĂŒber viele Dinge, geschrieben in Versen". Im Jahr 2016 wurde dieses historische Manuskript in das UNESCO Weltdokumentenerbe aufgenommen.

**Eine faszinierende Mischung von Texten

Die Angelsachsen zeichneten sich in zahlreichen KĂŒnsten aus, wie z. B. in der Goldschmiedekunst, erfreuten sich aber auch einer hochentwickelten intellektuellen Tradition, die in prachtvollen Manuskripten zum Ausdruck kommt, die mit der komplizierten Kunst der insularen Buchmalerei geschaffen wurden. Diese ist in der Verbindung irischer und englischer EinflĂŒsse auch als hiberno-sĂ€chsische Kunst bekannt. Der Inhalt dieses Manuskripts ist sowohl faszinierend als auch vielfĂ€ltig: Er reicht von 95 RĂ€tseln ĂŒber verschiedene Heiligenviten bis hin zu zahlreichen Elegien, nĂ€mlich nachdenklichen Gedichten, die ĂŒblicherweise die Toten beklagen. Zu den Personen dieser 34 Gedichte gehören einsame Seefahrer, verbannte Wanderer und entfremdete Liebende, die in normale, gewöhnliche Alltagsumgebungen gestellt werden. Die Gedichte sind oft voll von Doppeldeutigkeiten und unzĂŒchtigen Anspielungen. Schließlich ist diese Handschrift bemerkenswert, weil sie zwei Gedichte enthĂ€lt, die dem Dichter Cynewulf aus dem 9. Jahrhundert zugewiesen sind – einem von nur insgesamt 12 Dichtern aus der angelsĂ€chsischen Periode, die heute noch namentlich identifiziert werden können. In manchen FĂ€llen bewahrt diese Handschrift das einzige schriftliche Zeugnis von Geschichten auf, die sonst nur mĂŒndlich ĂŒberliefert wurden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Exeter Book of Old English Poetry
Exeter Book
Umfang / Format
262 Seiten / 38,0 × 24,0 cm
Datum
950–1000
Stil
Sprache
Schrift
Insulare Minuskel
Buchschmuck
Zahlreiche Initialen; Marginalien aus dem 16. und 17. Jahrhundert
Inhalt
34 Dichtungen und 95 RÀtsel (teils fragmentarisch) auf Altenglisch (westsÀchsischer Dialekt)
Vorbesitzer
Leofric, Bischof von Exeter

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Buch der altenglischen Poesie – Lund Humphries – MS 3501 – Exeter Cathedral Library (Exeter, Vereinigtes Königreich)
Lund Humphries – London, 1933
Limitierung: 100 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 The Exeter Book of Old English Poetry

Lund Humphries – London, 1933

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Lund Humphries – London, 1933
Limitierung: 100 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Raymond W. Chambers, Max Förster und Robin Flower
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Vespasian-Psalter – Rosenkilde and Bagger – Cotton MS Vespasian A I – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Vespasian-Psalter
Wohl Canterbury (England) – 725–750

Mit frĂŒhen Glossen des 9. Jahrhunderts in englischer Sprache: Ein farbenfroher Psalter mit historisierten Initialen aus dem Besitz des Bibliophilen Sir Robert Cotton

Erfahren Sie mehr
Saint Petersburg Bede – Rosenkilde and Bagger – Lat. Q.v.I.18 – National Library of Russia (St. Petersburg, Russland)
Saint Petersburg Bede
Kloster Monkwearmouth-Jarrow or York (England) – 735–750

Die Ă€lteste historisierte Initiale in der Geschichte der Buchmalerei Europas: Erhalten in der „Kirchengeschichte des englischen Volkes“ des hochgebildeten Beda Venerabilis

Erfahren Sie mehr
Altenglisches illustriertes Arzneibuch – Rosenkilde and Bagger – Ms. Cotton Vitellius C III – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Altenglisches illustriertes Arzneibuch
Canterbury (England) – Drittes Viertel des 9. – erste HĂ€lfte des 17. Jahrhunderts

Pharmakologie in 4 Sprachen aus 9 Jahrhunderten: Ein wertvolles pharmakologisches Kompendium mit Texten in Latein, Altenglisch, Anglonormannisch und Griechisch mit Eintragungen aus dem 9. bis 17. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Balds Arzneibuch – Rosenkilde and Bagger – Ms. Royal 12 D. xvii – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Balds Arzneibuch
Winchester (England) – Mitte des 10. Jahrhunderts

Traditionelle Heilmittel zur Abwehr von Viren: Eine wichtige altenglische Sammlung von Heilmitteln von der SpÀtantike bis zu zeitgenössischen angelsÀchsischen Quellen

Erfahren Sie mehr
Vercelli Codex – Rosenkilde and Bagger – MS CXVII – Biblioteca Capitolare di Vercelli (Vercelli, Italien)
Vercelli Codex
Wohl SĂŒdost-England – Ende des 10. Jahrhunderts

Jahrhundertelang verschollen und erst 1822 wiederentdeckt: Einer der Ă€ltesten erhaltenen Codices mit altenglischer Poesie und Prosa und eines der wenigen angelsĂ€chsischen Manuskripte, das außerhalb Großbritanniens gefunden wurde

Erfahren Sie mehr
AngelsĂ€chsischer illustrierter Sammelband – Rosenkilde and Bagger – Ms. Cotton Tiberius B.V/1; Ms. Cotton Nero D.II – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
AngelsÀchsischer illustrierter Sammelband
England – Zweites Viertel des 11. – Mitte des 16. Jahrhunderts

Ein angelsÀchsisches Manuskript mit kunstvollen Miniaturen von doppelköpfigen Schlangen, Kamelen, Elefanten, Drachen und Blemmyae: Kopflosen MÀnnern, deren Gesichter in ihren Torso eingearbeitet sind

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag