Der erste Modekatalog in der europäischen Geschichte: Ein Schneiderbuch aus Mailand aus dem 16. Jahrhundert samt Darstellungen von "Models"
Buch der Schneiderei
1610

Buch der Schneiderei
— 1610
Diese Handschrift wurde von Mailänder Kaufleuten zweier Generationen erschaffen, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts lebten
In dieser Zeit hatte die spanische Mode die französische in ganz Europa übertroffen, selbst in Italien
Der Codex enthält auch Darstellungen einiger der bekanntesten und modischsten Persönlichkeiten der Zeit
Buch der Schneiderei
- Tailor's Book
- Il Libro del Sarto
- El Libro del Sastre
Kurzbeschreibung
Dies ist der erste Modekatalog der europäischen Geschichte, er wurde von Mailänder Kaufleuten im 16. Jahrhundert verwendet, als sich Mailand bereits zum Zentrum der Mode entwickelt hatte. Es ist ein Zeugnis aus einer Zeit, in der die spanische Mode die französische an Beliebtheit sogar noch übertraf. Die Handschrift zeichnet sich dadurch aus, dass hier viele der wichtigsten Persönlichkeiten Europas im 16. Jahrhundert abgebildet sind, darunter Personen aus dem Umfeld von Kaiser Karl V. und König Philipp II.
Buch der Schneiderei
Dies ist ein vielseitiges Werk, das die Modetrends des gesamten 16. Jahrhunderts darstellt: Es ist der erste Modekatalog der europäischen Geschichte. Die Handschrift gehörte einem Mailänder Schneider in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In dieser Zeit hatte die spanische Mode die französische in ganz Europa übervorteilt, und das auch in Italien. Ihr Einfluss war nicht nur in Neapel als dem aragonesisch dominierten Süden Italiens zu spüren, sondern auch im norditalienischen Mailand, das bereits zum Zentrum für Mode geworden war. Die prächtige Kleidung, die mit Herrschern wie Kaiser Karl V. (1500-58) und König Philipp II. (1527-98) in Verbindung stand, wurde vom Mailänder Adel zu dieser Zeit nachgeahmt. Diese rare illustrierte Handschrift, die sich heute in der Fundazione Querini Stampalia di Venezia befindet, wurde von zwei Generationen von Schneidern geschaffen, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts lebten. Der berühmteste war wohl Ioanne Iacomo dal Conte (1520/22-1592), der für die Familie Borromeo arbeitete. Das Album, obwohl von Schneidern geschaffen, befand sich im Besitz von Renato Borromeo (1555-1608), dem Sohn von Giulio Cesare (1517-1572) und Margarita Trivulzio. Es wird vermutet, dass der Maler Giuseppe Arcimboldo (1526/27-93) an dem Werk mitgearbeitet und die prächtigen Aquarelle vollendet hat.
Ein praktisches Arbeitsbuch für einen Schneider
Dieses Buch war zu seiner Zeit sehr bekannt. Prospero Visconti, ein Einkäufer von Kleidung und Accessoires für die Herzöge von Bayern, erwähnte es als ein Buch, das ihm bei der Auswahl von Kleidung half. Für den Schneider Ioanne Iacomo dal Conte war das Album ein Arbeitsbuch. Er sammelte Abbildungen von modischen Kostümen, Kleidung für das tägliche Leben, für luxuriöse Gewänder, aber auch Entwürfe für Zelte, Accessoires für die Inneneinrichtung, Kriegsfahnen, Turnierkleidung und Bekleidung komödiantischer, kirchlicher und akademischer Art. All das war dazu gedacht, seinen Kunden als Muster vorgeführt werden zu können. Im Laufe der Zeit wurde das Album von anderen Schneidern, die der Familie nahestanden, wiederverwendet und aktualisiert.
Berühmte „Models“
Die ältesten Abbildungen im Codex stammen aus den Jahren 1540 und 1546: Einige von ihnen zeigen den Freundeskreis des Mailänder Schneiders, der Kaiser Karl V. und König Philipp II. nahestand. Auch verschiedene Mitglieder aus dem Kreis Karls V. sind abgebildet: Johannes von Österreich (1547-78), der Sieger der Schlacht von Lepanto, der sich in den 1570er Jahren oft in Mailand aufhielt; Alfonso d'Avalos (1502-46), Marquis von Vasto und einer der Lieblingsbegleiter des Kaisers und 1538 Gouverneur von Mailand; Fernando Francesco d'Avalos (1489-1525), Markgraf von Pescara, Kommandant der kaiserlichen Armeen während der Italienischen Kriege, Freund von Michelangelo (1475-1564) und Ehemann von Vittoria Colonna (1492-1547). Auch andere Personen sind abgebildet, die am triumphalen Einzug Philipps II. in Mailand im Jahr 1548 teilnahmen, darunter der Condottiere Ferrante Gonzaga (1507-57). Damit ist dieser Codex mehr als ein bloßer Schneidergehilfe – er ist eine unerschöpfliche Quelle über einige der wichtigsten Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Tailor's Book
Il Libro del Sarto
El Libro del Sastre - Datum
- 1610
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- Mehrere Aquarelle Illustrationen
- Inhalt
- Ein Modekatalog der Trends des 16. Jahrhunderts
- Künstler / Schule
- Ioanne Iacomo dal Conte (1520/22–1592)
Giuseppe Arcimboldo - Vorbesitzer
- Renato Borromeo, Sohn von Giulio Cesare und Margherita Trivulzio
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Buch der Schneiderei“
Il Libro del Sarto
- Verlag
- Ediciones Grial – Valencia, 2004
- Kommentar
-
1 Band von Doretta Davanzo Poli, Paolo Venturelli
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Kostümbuch des Lambert de Vos
Ein farbenfroher Einblick in das Leben des alten Orient: Die hierarchische Ordnung der Osmanen in über 100 Abbildungen
Erfahren Sie mehrTierbuch des Petrus Candidus
Im Auftrag des Marquis von Mantua: Petrus Candidus lexikalisches Meisterwerk zur Naturgeschichte der Tiere mit fast 500 realistischen Tierdarstellungen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Renaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial