Buch der Schneiderei

Buch der Schneiderei – Ediciones Grial – Cl. VIII Cod. 1 (=944) – Fondazione Querini Stampalia (Venedig, Italien)

Italien — Ca. 1540–1610

Der erste Modekatalog der europĂ€ischen Geschichte: Ein von der spanischen Mode inspiriertes Schneiderbuch aus dem Mailand des 16. Jahrhunderts mit zahlreichen Modellen fĂŒr GewĂ€nder, Accessoires und Inneneinrichtung

  1. Diese Handschrift wurde von MailÀnder Kaufleuten zweier Generationen erschaffen, die in der zweiten HÀlfte des 16. Jahrhunderts lebten

  2. In dieser Zeit hatte die spanische Mode die französische in ganz Europa ĂŒbertroffen, selbst in Italien

  3. Der Codex enthÀlt auch Darstellungen einiger der bekanntesten und modischsten Persönlichkeiten der Zeit

Buch der Schneiderei

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Buch der Schneiderei

Dies ist der erste Modekatalog der europĂ€ischen Geschichte, er wurde von MailĂ€nder Kaufleuten im 16. Jahrhundert verwendet, als sich Mailand bereits zum Zentrum der Mode entwickelt hatte. Es ist ein Zeugnis aus einer Zeit, in der die spanische Mode die französische an Beliebtheit sogar noch ĂŒbertraf. Die Handschrift zeichnet sich dadurch aus, dass hier viele der wichtigsten Persönlichkeiten Europas im 16. Jahrhundert abgebildet sind, darunter Personen aus dem Umfeld von Kaiser Karl V. und König Philipp II.

Buch der Schneiderei

Dies ist ein vielseitiges Werk, das die Modetrends des gesamten 16. Jahrhunderts darstellt: Es ist der erste Modekatalog der europĂ€ischen Geschichte. Die Handschrift gehörte einem MailĂ€nder Schneider in der zweiten HĂ€lfte des 16. Jahrhunderts. In dieser Zeit hatte die spanische Mode die französische in ganz Europa ĂŒbervorteilt, und das auch in Italien. Ihr Einfluss war nicht nur in Neapel als dem aragonesisch dominierten SĂŒden Italiens zu spĂŒren, sondern auch im norditalienischen Mailand, das bereits zum Zentrum fĂŒr Mode geworden war. Die prĂ€chtige Kleidung, die mit Herrschern wie Kaiser Karl V. (1500-58) und König Philipp II. (1527-98) in Verbindung stand, wurde vom MailĂ€nder Adel zu dieser Zeit nachgeahmt. Diese rare illustrierte Handschrift, die sich heute in der Fundazione Querini Stampalia di Venezia befindet, wurde von zwei Generationen von Schneidern geschaffen, die in der zweiten HĂ€lfte des 16. Jahrhunderts lebten. Der berĂŒhmteste war wohl Ioanne Iacomo dal Conte (1520/22-1592), der fĂŒr die Familie Borromeo arbeitete. Das Album, obwohl von Schneidern geschaffen, befand sich im Besitz von Renato Borromeo (1555-1608), dem Sohn von Giulio Cesare (1517-1572) und Margarita Trivulzio. Es wird vermutet, dass der Maler Giuseppe Arcimboldo (1526/27-93) an dem Werk mitgearbeitet und die prĂ€chtigen Aquarelle vollendet hat.

Ein praktisches Arbeitsbuch fĂŒr einen Schneider

Dieses Buch war zu seiner Zeit sehr bekannt. Prospero Visconti, ein EinkĂ€ufer von Kleidung und Accessoires fĂŒr die Herzöge von Bayern, erwĂ€hnte es als ein Buch, das ihm bei der Auswahl von Kleidung half. FĂŒr den Schneider Ioanne Iacomo dal Conte war das Album ein Arbeitsbuch. Er sammelte Abbildungen von modischen KostĂŒmen, Kleidung fĂŒr das tĂ€gliche Leben, fĂŒr luxuriöse GewĂ€nder, aber auch EntwĂŒrfe fĂŒr Zelte, Accessoires fĂŒr die Inneneinrichtung, Kriegsfahnen, Turnierkleidung und Bekleidung komödiantischer, kirchlicher und akademischer Art. All das war dazu gedacht, seinen Kunden als Muster vorgefĂŒhrt werden zu können. Im Laufe der Zeit wurde das Album von anderen Schneidern, die der Familie nahestanden, wiederverwendet und aktualisiert.

BerĂŒhmte „Models“

Die Ă€ltesten Abbildungen im Codex stammen aus den Jahren 1540 und 1546: Einige von ihnen zeigen den Freundeskreis des MailĂ€nder Schneiders, der Kaiser Karl V. und König Philipp II. nahestand. Auch verschiedene Mitglieder aus dem Kreis Karls V. sind abgebildet: Johannes von Österreich (1547-78), der Sieger der Schlacht von Lepanto, der sich in den 1570er Jahren oft in Mailand aufhielt; Alfonso d'Avalos (1502-46), Marquis von Vasto und einer der Lieblingsbegleiter des Kaisers und 1538 Gouverneur von Mailand; Fernando Francesco d'Avalos (1489-1525), Markgraf von Pescara, Kommandant der kaiserlichen Armeen wĂ€hrend der Italienischen Kriege, Freund von Michelangelo (1475-1564) und Ehemann von Vittoria Colonna (1492-1547). Auch andere Personen sind abgebildet, die am triumphalen Einzug Philipps II. in Mailand im Jahr 1548 teilnahmen, darunter der Condottiere Ferrante Gonzaga (1507-57). Damit ist dieser Codex mehr als ein bloßer Schneidergehilfe – er ist eine unerschöpfliche Quelle ĂŒber einige der wichtigsten Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Tailor's Book
Il Libro del Sarto
El Libro del Sastre
Umfang / Format
320 Seiten / 28,5 × 20,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
Ca. 1540–1610
Buchschmuck
Einige Aquarell-Illustrationen
Inhalt
Buch ĂŒber die Moden des 16. Jahrhunderts
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Renato Borromeo, Sohn von Giulio Cesare und Margherita Trivulzio

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Buch der Schneiderei – Ediciones Grial – Cl. VIII Cod. 1 (=944) – Fondazione Querini Stampalia (Venedig, Italien)
Ediciones Grial – Valencia, 2004
Faksimile-Editionen

#1 Il Libro del Sarto

Ediciones Grial – Valencia, 2004

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Ediciones Grial – Valencia, 2004
Kommentar: 1 Band von Doretta Davanzo Poli und Paolo Venturelli
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Alphabetum Romanum – Belser Verlag – Vat. lat. 6852 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Alphabetum Romanum
Verona (Italien) – 1460

Die Grundlage des modernen Alphabets wie wir es kennen: Symmetrie und Formvollendung in einem kalligrafischen Meisterwerk des italienischen Humanisten Felice Feliciano, geschaffen auf Basis antiker römischer Inschriften

Erfahren Sie mehr
Codice Stivini - Besitzinventar von Isabella d'Este Gonzaga – Il Bulino, edizioni d'arte – Inv. b. 400 – Archivio di Stato di Mantova (Mantua, Italien)
Codice Stivini - Besitzinventar von Isabella d'Este Gonzaga
Mantua (Italien) – 1542

Von Michelangelo und Mantegna bis Correggio und Perugino: Das detaillierte Inventar einer der reichsten Sammlungen Europas, zusammengetragen von einer der grĂ¶ĂŸten KunstmĂ€zeninnen der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Codex der Trachten und KostĂŒme – PIAF – Res/285 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Codex der Trachten und KostĂŒme
Deutschland – Ca. 1546–47

Geschaffen, um den Kaiser sein Weltreich zu illustrieren: Die vielen Völker und deren Moden des riesigen Weltreichs Kaiser Karls V., in dem die Sonne niemals unterging

Erfahren Sie mehr
Trachtenbuch des Christoph Weiditz – Ediciones Grial – Hs 22474 – Germanisches Nationalmuseum (NĂŒrnberg, Deutschland)
Trachtenbuch des Christoph Weiditz
NĂŒrnberg (Deutschland) – 16. Jahrhundert

Ein bedeutendes StĂŒck Modegeschichte: Die kunstvolle Vereinigung von ĂŒberregionalen Mode-Darstellungen aus ganz Europa und den ersten europĂ€ischen Darstellungen der bereits kolonisierten Azteken

Erfahren Sie mehr
Buch der Kunst und Anleitung fĂŒr junge Mensche von Jost Amman – MĂŒller & Schindler – Herzog August Bibliothek (WolfenbĂŒttel, Deutschland)
Jost Amman: Kunst- und LehrbĂŒchlein
Deutschland – 1580

Genauigkeit und Lebhaftigkeit in detailverliebten Holzschnitten: Jost Ammans ausfĂŒhrliches Lehrbuch fĂŒr angehende KĂŒnstler, geschaffen in NĂŒrnberg, der Kunsthauptstadt der deutschen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Getty-MurĂșa – Getty Research Institute – MS Ludwig XIII 16 – The Getty Museum (Los Angeles, USA)
Getty-MurĂșa
SĂŒdliche Anden (Peru) und Madrid (Spanien) – 1600–1616

BerĂŒhmt fĂŒr seine farbenfrohen Darstellungen traditioneller Inka-Mode: Eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse der jahrhundertelangen Geschichte und faszinierenden Kultur der Inkas in SĂŒdamerika

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag