Im Auftrag des Marquis von Mantua: Petrus Candidus lexikalisches Meisterwerk zur Naturgeschichte der Tiere mit fast 500 realistischen Tierdarstellungen
Tierbuch des Petrus Candidus
Italien — Geschrieben ca. 1460; Illuminiert ca. 1550

Tierbuch des Petrus Candidus
Italien — Geschrieben ca. 1460; Illuminiert ca. 1550
Der lateinische Text des Humanisten Petrus Candidus (ca. 1399–1477) beschreibt die Naturgeschichte und das Leben der Tiere
Dem Text wurden um 1550 insgesamt 496 farbige, realistische Tierbilder beigefügt, von denen einige mit Gold- und Silberelementen geschmückt sind
In Auftrag gegeben wurde das lexikalische Werk ursprünglich von Ludovico Gonzaga (1412–78), Marquis von Mantua und Tierliebhaber

Tierbuch des Petrus Candidus
Frösche
Frösche sind ein wichtiger Part des Ökosystems und zudem auf der ganzen Welt von kulturellem Wert. In der Folklore werden sie mit Personen, deren Äußeres ihre Talente verdeckt, metaphorisch verglichen. Mittelalterliche Theologen unterschieden außerdem zwischen Land- und Wasserfröschen, wobei erstere als rechtschaffend galten und letztere als sündhaft verachtet wurden. Diese Seite präsentiert drei Froscharten in naturalistischer und detailfreudiger Manier neben einem großen Grashüpfer – einem passenden Mahl.
Tierbuch des Petrus Candidus
- The Animal Book of Pier Candido
- De omnium animalium natura
- De animantium naturis
- Bestiary of Petrus Candidus: Book of Animals
Kurzbeschreibung
Das Tierbuch des Humanisten Petrus Candidus entstand etwa 1460 in Italien. Es beschreibt die Naturgeschichte und das Leben der Tiere in der Renaissance. Ungefähr 1550 wurden dem lateinischen Text insgesamt 496 farbige Tierbilder hinzugefügt, die teilweise mit goldenen und silbernen Elementen geschmückt sind.
Das Tierbuch des Petrus Candidus
In der Apostolischen Bibliothek des Vatikans gibt es eine hochwertige Auswahl zoologischer Manuskripte. In diesen Büchern finden sich Beschreibungen und Zeichnungen von Tieren aller Art, so wie sie vom jeweiligen Buchmeister in der Natur gesehen wurden. Unsere heutigen biologischen Erkenntnisse spielten damals natürlich noch keine Rolle. Eines der bekanntesten Werke dieser Art ist das Tierbuch des Petrus Candidus. Es ist eine erstaunliche Enzyklopädie, die damalige Naturstudien gekonnt mit mittelalterlichen Mythen und Legenden kombiniert. Das Werk wurde um 1460 verfasst und etwa 100 Jahre später mit insgesamt 496 farbigen und goldgeschmückten Illustrationen ausgestattet.
Der Humanist Petrus Candidus
Der Italiener Pier Candido Decembrino, genannt Petrus Candidus, kam etwa 1399 zur Welt und starb 1477 in Mailand. Er war einer der berühmtesten Humanisten seiner Zeit und war einflussreicher Politiker in Italien. Er arbeitete eine Zeit lang am Hofe des Mailänder Herzogs Filippo Maria Visconti, für den er eine Biographie schrieb. Candidus fertigte zahlreiche Schriften und Übersetzungen an. Auf seinem Grabstein wurden insgesamt 127 Titel vermerkt, für die er verantwortlich war. Sein wohl berühmtestes Werk ist dabei das „Bestiarium“, sein Tierbuch.
Das Tierleben in der Renaissance
Ludovico Gonzaga, Marquis von Mantua, gab das Lexikon in Auftrag. Der Marquis war bekannt als großer Tierliebhaber. Candidus verfasste eine Schrift, die alle naturgeschichtlichen Informationen enthielt, die 1460 bekannt waren. Er ließ mythologische Geschichten einfließen und schuf so ein lehrreiches und spannendes Buch, welches etwa 1550 mit farbigen Bildern illuminiert wurde. Die Miniaturen zeigen realistische Tiergestalten in acht verschiedenen Farben. Viele der Miniaturen wurden zusätzlich mit goldenen und silbernen Schmuckelementen verziert. Die Buchränder wurden in Gold von 23 Karat gefasst. Die Naturkunde der Renaissance wurde hier in einem der prachtvollsten Codices des Vatikans gebunden.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- The Animal Book of Pier Candido
De omnium animalium natura
De animantium naturis
Bestiary of Petrus Candidus: Book of Animals - Umfang / Format
- 472 Seiten / 27,0 x 20,0 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- Geschrieben ca. 1460; Illuminiert ca. 1550
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 469 Tierzeichnungen
- Künstler / Schule
- Pier Candido Decembrio (1399–1477)

Tierbuch des Petrus Candidus
Pferde
Das Pferd war im Mittelalter ein Tier von enormer Bedeutung, und das im Krieg wie im Frieden, insbesondere für einen großen Adligen, wie es der Mailänder Herzog Filippo Maria Visconti (reg. 1412–1447) war, der dieses Werk in Auftrag gab. Die Bas-de-Page-Miniatur ist ein auffallend schönes Exemplar der italienischen Renaissancekunst und zeigt das Können des großen Meisters Petrus Candidus.
Auf einem hellen Feld aus Gold sehen wir zehn Pferde laufen, bocken und miteinander spielen. Jedes ist anders gefärbt – einige haben kräftige Braun- oder Grautöne, andere sind fleckig, alle haben fließende Mähnen und Schweife sowie einen freundlichen Ausdruck. Sie werden auf eine sehr naturalistische Art und Weise dargestellt, wobei auf realistische Proportionen, Muskeln, Schattierungen und Schatten geachtet wird.
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Tierbuch des Petrus Candidus“
Tierbuch des Petrus Candidus (Leder-Ausgabe)
- Verlag
- Belser Verlag – Zürich, 1984
- Limitierung
- 2400 Exemplare
- Einband
- Rotes Leder
- Kommentar
-
1 Band (216 Seiten) von Cynthia M. Pyle
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Tierbuch des Petrus Candidus (Leinen-Ausgabe)
- Verlag
- Belser Verlag – Zürich, 1984
- Einband
- Grünes Leinen
- Kommentar
-
1 Band (216 Seiten) von Cynthia M. Pyle
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Codice Stivini - Besitzinventar von Isabella d'Este Gonzaga
Von Michelangelo bis Correggio: Eine der reichsten Sammlungen Europas von einer der größten Kunstmäzeninnen der Renaissance
Erfahren Sie mehrHistoria Naturalis: De Exanguibus Acuaticis et Serpentibus
Eine Enzyklopädie mit faszinierenden Kupferstichen von Matthäus Merian: Johnstons Hauptwerk der frühen Neuzeit über Schlangen und Reptilien
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Renaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo