Kostümbuch des Lambert de Vos

Kostümbuch des Lambert de Vos – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. or. 9 – Staats- und Universitätsbibliothek (Bremen, Deutschland)

Istanbul (Türkei) — 1574

Ein farbenfroher Einblick in das Leben des alten Orients: Die hierarchische Ordnung der osmanischen Gesellschaft in über 100 kunstvollen Abbildungen

  1. Detaillierte Darstellungen der Türken und ihrer traditionellen orientalischen Kleidung

  2. Vom Hofmaler des Habsburger Botschafters geschaffen, als die "türkische Bedrohung" in Europa am größten war

  3. 103 großformatige Bilder zeigen zudem die streng definierte hierarchische Ordnung der Osmanen

Kostümbuch des Lambert de Vos

€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Kostümbuch des Lambert de Vos

Als sich im 16. Jahrhundert Europa immer wieder der Bedrohung durch die Türken ausgesetzt sah, brachte diese gefahrvolle Angst noch eine ganz andere Facette mit sich: Die Begegnung mit dem Fremden weckte in Europa auch das Interesse am Fremdartigen und Exotischen. Einen besonderen Reflex dieser Beschäftigung mit dem Andersartigen bieten Kostümbücher wie dieses, das in künstlerisch wertvoller Ausstattung die orientalischen Bekleidungssitten der Türken darbietet. Ganze 103 großformatige Bilder zeigen die streng definierte hierarchische Ordnung der Osmanen. Dabei kann man sich auf die Sachkenntnis des Malers verlassen: Nach einer Eintragung im Buch selbst wurde das Bremer Kostümbuch nämlich im Jahre 1574 von Lambert de Vos, dem Maler des kaiserlich-habsburgischen Botschafters Karel Rijm, in Konstantinopel gemalt. Seine farbenfrohen Bildern verführen noch heute charmant zu einer Reise in andere Länder mit anderen Sitten.

Die Farbenpracht des alten Orients

Zu den interessantesten Dokumenten der Begegnung von Orient und Okzident gehören die Kostüm- oder Trachtenbücher, Bilderalben, in denen in künstlerisch wertvoller Ausstattung die Bekleidungssitten einzelner Völker und Gemeinschaften zur Darstellung gelangen. Die überwiegende Zahl der Handschriften dieses Typus widmet sich der Präsentation von Trachten des Osmanischen Reiches. Zum einen wurden diese wegen ihrer Farbenpracht besonders bewundert, zum anderen hatte die im 16.  Jh. das politische Leben des Abendlandes beherrschende „Türkengefahr“ in den Europäern das Interesse am Fremdartigen und Exotischen gerade dieser Region geweckt.

Unter den erhaltenen Kostümbüchern nimmt das Exemplar in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Ms. or. 9) eine besondere Stellung ein. Neben dem ungewöhnlich großen Format und der Fülle sowie der Qualität der Bilder liegt diese auch darin begründet, dass eine Eintragung im Werk selbst über die Entstehungszeit, den ausführenden Künstler und den Auftraggeber Auskunft erteilt. Laut dieser wurde das Bremer Kostümbuch im Jahre 1574 vom Maler des kaiserlich-habsburgischen Botschafters Karel Rijm, Lambert de Vos (der aus Mechelen stammte), in Konstantinopel gemalt.

Das reiche Album besticht durch die hohe künstlerische Qualität, die sich nicht mit einer einfachen Dokumentation des Gesehenen begnügt. Jedes der insgesamt 103, die großformatigen Buchseiten füllenden aquarellierten Bilder stellt eine durchgearbeitete Komposition dar. Thema und formale Vorgabe des Kostümbuches ist eine „pompa“ – der nach einer streng festgelegten hierarchischen Ordnung ablaufende zeremonielle Ausritt des Sultans, wie er gerade unter Süleyman dem Prächtigen zu einer Manifestation von Glanz und Glorie des Osmanischen Reiches hochstilisiert wurde.

Im Gefolge des Herrschers finden wir – nach ihrem gesellschaftlichen Rang gereiht – geistliche und weltliche Würdenträger, Männer und Frauen aus dem Bürgertum, Unterschichtsangehörige und Provinzbewohner. Tartaren, Mönche, Janitscharen, Derwische und griechisch-orthodoxe Christen fehlen ebensowenig wie Mägde, Frauen im Bade oder Angehörige verschiedener Volksgruppen, die in Istanbul ansässig waren, darunter Araber, Juden, Bulgaren, Armenier und Griechen. Ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Volksgruppe oder Gemeinschaft sowie ihre gesellschaftliche Stellung ist im Wesentlichen durch eine große Vielfalt von Varianten in der Kleidung kenntlich gemacht, wobei die Farbe als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal eingesetzt wird. Zusätzliche lateinische Bildbeischriften schließen Verwechslungen aus.

Insgesamt vermittelt uns das überaus farbenprächtige Kostümbuch des Lambert de Vos nicht nur einen Einblick in Tracht und Mode im Osmanischen Reich des 16.  Jh.s, sondern auch in die hierarchischen Strukturen eines Gemeinwesens und einer Gesellschaft, die das christliche Abendland viel stärker beeinflusst hat, als dies von der Geschichtsschreibung bisher berücksichtigt worden ist.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Costume Book of Lambert de Vos
Umfang / Format
105 Seiten / 40,0 × 27,0 cm
Herkunft
Türkei
Datum
1574
Sprache
Buchschmuck
105 Miniaturenseiten
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Kostümbuch des Lambert de Vos – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. or. 9 – Staats- und Universitätsbibliothek (Bremen, Deutschland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1991
Limitierung: 480 Exemplare
Detailbild

Kostümbuch von Lambert de Vos

Bannerträger bei der Prozession des Sultans

Die osmanischen Sultane herrschten über ein vielsprachiges Reich, das sich über Nordafrika, den Nahen Osten und Osteuropa erstreckte und dank einer ausgefeilten kaiserlichen Hierarchie und eines komplexen Klassensystems weitgehend zusammengehalten wurde. Diese Hierarchie wurde direkt durch die zeremonielle Reiterprozession des Sultans durch die Straßen von Istanbul zur Schau gestellt. Unter Süleiman dem Prächtigen war diese Prozession ein großer Festzug: Er repräsentierte die Pracht des Reiches, als es auf seinem Höhepunkt war.

Kostümbuch des Lambert de Vos – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. or. 9 – Staats- und Universitätsbibliothek (Bremen, Deutschland)
Einzelseite

Kostümbuch des Lambert de Vos

Zwei bulgarische Frauen

Die Bulgaren waren ein nomadisches turkstämmiges Volk, das sich im 7. Jahrhundert in der Steppe an der unteren Wolga niederließ und allmählich nach Westen zog. Sie hatten eine komplexe Beziehung zu den Byzantinern, die anfangs zu ihren größten Verbündeten im Westen gehörten; später aber wurden die Bulgaren zu Feinden Konstantinopels. Nach der Eroberung durch die Türken im Jahr 1396 wurde Bulgarien erst 1908 wieder unabhängig.

Dies ist eine seltene Darstellung von zwei Frauen in bodenlangen Kleidern, denn sie sind bürgerlich und zugleich Muslime. Die eine hält einen Korb mit Eiern und hat einen eher olivfarbenen Teint, während diejenige, die das Fladenbrot hält, eine hellere Hautfarbe hat - ein Spiegelbild der polyglotten Mischung aus türkischen, iranischen, slawischen, thrakischen, griechischen und anderen Völkern, die unter der bulgarischen Kriegerelite lebten.

Kostümbuch des Lambert de Vos – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. or. 9 – Staats- und Universitätsbibliothek (Bremen, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Das Kostümbuch des Lambert de Vos

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 480 Exemplare
Einband: Leder. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (64 Seiten) von Rudolf J. Stichel, Armin Hetzer, Petrs Kappert und Claus P. Haase
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex der Trachten und Kostüme – PIAF – Res/285 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Codex der Trachten und Kostüme
Deutschland – Ca. 1546–47

Geschaffen, um den Kaiser sein Weltreich zu illustrieren: Die vielen Völker und deren Moden des riesigen Weltreichs Kaiser Karls V., in dem die Sonne niemals unterging

Erfahren Sie mehr
Trachtenbuch des Christoph Weiditz – Ediciones Grial – Hs 22474 – Germanisches Nationalmuseum (Nürnberg, Deutschland)
Trachtenbuch des Christoph Weiditz
Nürnberg (Deutschland) – 16. Jahrhundert

Die ersten Darstellungen von Moden aus ganz Europa, zusammen mit den ersten europäischen Darstellungen der Azteken, in einer außergewöhnlichen Handschrift

Erfahren Sie mehr
Gynaeceum, sive Theatrum mulierum – Insel Verlag – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Gynaeceum, sive Theatrum mulierum
Frankfurt am Main (Deutschland) – 1586

Frauenmode im Original des 16. Jahrhunderts: 122 Holzschnittillustrationen von Frauen aus verschiedenen Nationen, Schichten und Klassen, von der Kaiserin bis zur Dienerin

Erfahren Sie mehr
Hessische Chronica – Bärenreiter-Verlag –
Hessische Chronica
Kassel (Deutschland) – 1605

Geschaffen vom "Geographus und Historicus" Wilhelm Dilich: Die Hessische Chronik mit meisterlichen Stichen von hessischen Städten, Burgen, Schlössern und Klöstern, Trachten, Fürstenporträts und Landkarten

Erfahren Sie mehr
Beschreibung und Contrafactur der Vornehmbster Stät der Welt - 1582 – Müller & Schindler – Diverse Bibltioheken
Beschreibung und Contrafactur der Vornehmbster Stät der Welt - 1582
Köln (Deutschland) – 1582

Ein letzter Blick auf die Städte Europas kurz vor den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges: Die 1582 erschienene Ausgabe von Braun und Hogenbergs berühmter Sammlung von Stadtansichten aus aller Welt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag