Buch der Toten

Buch der Toten – Il Bulino, edizioni d'arte – N. 1791 – Museo Egizio di Torino (Turin, Italien)

Ägypten — 700–525 v. Chr.

Eine der ältesten antiken Schriften und ein einmaliges Zeugnis einer der faszinierendsten Hochkulturen der Menschheitsgeschichte: Der ägyptische Toten-Papyrus als Führer für die Verstorbenen auf ihrer Reise in das Reich der Toten

  1. Ein Führer für die Verstorbenen auf ihrer Reise in das Reich der Toten

  2. Die Schriftrolle ist 500–700 Jahren älter als Christus und basiert auf einem Text, der nochmals 2000 Jahre älter ist

  3. Eines der wichtigsten und berührendsten Dokumente der ägyptischen Mythologie

Buch der Toten

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Buch der Toten

Das Buch der Toten ist eine hieroglyphische Schriftrolle auf Papyrus, die auf einer Spruchsammlung aus dem 7. Bis zum 5. Jahrhundert vor Christus beruht. Die enthaltenen Sprüche sollten dazu dienen, Verstorbene auf ihrer Reise in das Reich der Toten zu begleiten und sie im Jenseits zu beschützen.

Der leider bisher unbekannte Künstler schildert die Liebesgeschichte in insgesamt 15 Episoden, durch welche er den Betrachter an der intimen Beziehung teilhaben lässt. So gibt es fröhliche Tanzszenen, romantische Spaziergänge durch den Wald und intime Umarmungen. Alle Szenen zusammen beschreiben auf faszinierende Weise das Verhalten des Paares und ihre gegenseitige Aufmerksamkeit stets vor dem Hintergrund des abendländischen Christentums.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of the Dead
Libro dei Morti
Umfang / Format
1 Rolle / 184,3 × 28,0 - 29,5 cm
Herkunft
Ägypten
Datum
700–525 v. Chr.
Epoche

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Buch der Toten – Il Bulino, edizioni d'arte – N. 1791 – Museo Egizio di Torino (Turin, Italien)
Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2007
Limitierung: 10 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Libro dei Morti

Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2007
Limitierung: 10 Exemplare
Einband: Spezialpapier in 4 Fragmenten, die anschließend zusammengefügt und mit einem Einbandtuch versehen werden, so dass es aufgerollt und in einer entsprechend gestalteten Box aufbewahrt werden kann
Kommentar: 1 Band
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Von den zehn erstellten Exemplaren wurde ein Exemplar der neuen Bibliothek von Alexandria in Ägypten geschenkt, sechs Exemplare wurden für Institutionen reserviert, die bei der Erstellung der Faksimile-Edition mitgewirkt haben, und drei Exemplare werden im Archiv des Verlags aufbewahrt.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Papyrus Bodmer VIII - Beati Petri Apostoli Epistulae – Testimonio Compañía Editorial – Ex Papyro Bodmeriana VIII Transcriptae P72 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Papyrus Bodmer VIII - Beati Petri Apostoli Epistulae
Ägypten – 3. Jahrhundert

Petrusbriefe, die apokryphe Korrespondenz des 3. Korintherbriefes und die Geburt Marias: Ein faszinierender Einblick in die Entstehungszeit der Bibel in einem fast 1.800 Jahre alten Papyrus

Erfahren Sie mehr
Qumran-Rollen: Schriftrollen vom Toten Meer – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – 1QIsa, 1QS and 1QpHab – Shrine of the Book (Jerusalem, Israel)
Qumran-Rollen: Schriftrollen vom Toten Meer
Westjordanland – Etwa 120 v. Chr. – 70 n. Chr.

Der bedeutendste archäologische Fund des 20. Jahrhunderts: Die berühmten hebräischen Schriftrollen mit den ältesten erhalten Bibeltexten der Welt als 2.000 Jahre alte Zeugnisse des antiken Judentums

Erfahren Sie mehr
Papyrus Ani – CM Editores – Nr. 10.470 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Papyrus Ani
Ägypten – 1240 v. Chr.

Die wunderschöne Kunst des alten Ägyptens und eines der faszinierendsten Zeugnisse dieser frühen Hochkultur: Eines von nur vier bis heute erhalten gebliebenen Totenbücher auf Papyrus und einer der größten Schätze der Menschheit

Erfahren Sie mehr
Champollions Notizbuch – BiblioGemma – NAF 20374 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Champollions Notizbuch
Frankreich – 1822

Mithilfe des berühmt gewordenen Steins von Rosetta: Die Aufzeichnungen zur Entschlüsselung der ägyptischen Hieroglyphen durch Jean-François Champollion

Erfahren Sie mehr
Der Erotische Papyrus – BiblioGemma – N. Inv. C. 2031 (CGT 55001) – Museo Egizio di Torino (Turin, Italien)
Der Erotische Papyrus
Deir el-Medina (Ägypten) – 1186–1070 vor Chr.

Ein Schrecken für seine europäischen Entdecker und ein einzigartiges Zeugnis altägyptischer Kultur: Erotische Darstellungen und satirische Tierzeichnungen in einem uralten, faszinierenden Papyrus

Erfahren Sie mehr
Homers Ilias Picta – Ediciones Grial – Cod. F. 205 P. Inf. – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Homers Ilias Picta
Alexandria (Ägypten) – Um 500

58 epische Bilder von wilden Schlachten und beeindruckender Architektur: Die einzig erhaltenen spätantiken Miniaturen zu Homers berühmter Ilias, entstanden um 500 im ägyptischen Alexandrien

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag