Das Vater Unser und die ältesten Fragmente des Lukas-Evangeliums: Faszinierender Einblick in die Entstehungszeit der Bibel in einem fast 1.800 Jahre alten Papyrus
Papyrus Bodmer VIII - Beati Petri Apostoli Epistulae
Ägypten — 3. Jahrhundert

Papyrus Bodmer VIII - Beati Petri Apostoli Epistulae
Ägypten — 3. Jahrhundert
Vor fast 1.800 Jahre entstandene Texte auf brüchigem Papyrus
Der Inhalt umfasst biblische Texte und Werke der Kirchenväter, aber auch antike Theaterstücke
Enthält unter anderem die ältesten Fragmente des Lukas-Evangeliums, das Vaterunser und den 1. und 2. Brief des Apostels Petrus
Papyrus Bodmer VIII - Beati Petri Apostoli Epistulae
- Bodmer VIII Papyrus - Epistles of St. Peter
- Papiro Bodmer VIII
- Epístolas de san Pedro
Kurzbeschreibung
Eine wahre Sensation: im Jahr 1956 kaufte der Schweizer Martin Bodmer ein Konvolut von Papyri aus dem 2. bis 4. Jahrhundert nach Christi. Die in Ägypten entdeckten Schriftstücke stellen bedeutende Textzeugen besonders für den Bibeltext dar. Ein Papyrus, betitelt als Bodmer 72, enthält unter anderem eine Kopie der Petrusbriefe, des Judasbriefes und einzelner Psalmtexte, aber auch Dichtungen des Melito von Sardes. Im Jahr 1969 gelangte ein Teil dieses Papyrus – den 1. und 2. Petrusbrief umfassend – als Geschenk für den Papst in die Bibliothek des Vatikan. Der Papyrus aus dem 3. Jahrhundert mit altgriechischem Text umfasst insgesamt 36 Seiten. Das fast 1800 Jahre alte Schriftstück von unfassbarem Wert bietet bis heute einen faszinierenden Einblick in die Entstehungszeit der Bibeltexte.
Papyrus Bodmer VIII – Beati Petri Apostoli Epistulae
Eine wahre Sensation: im Jahr 1956 kaufte der Schweizer Martin Bodmer ein Konvolut von Papyri aus dem 2. bis 4. Jahrhundert nach Christi. Die in Ägypten entdeckten Schriftstücke stellen bedeutende Textzeugen besonders für den Bibeltext dar. Ein Papyrus daraus, betitelt als Bodmer 72, enthält unter anderem eine Kopie der Petrusbriefe, des Judasbriefes und einzelner Psalmtexte, aber auch Dichtungen des Melito von Sardes. Im Jahr 1969 gelangte ein Teil dieses Papyrus – den 1. und 2. Petrusbrief umfassend - als Geschenk für den Papst in die Bibliothek des Vatikan. Der Papyrus aus dem 3. Jahrhundert mit altgriechischem Text umfasst insgesamt 36 Seiten. Das fast 1800 Jahre alte Schriftstück von unfassbarem Wert bietet bis heute einen faszinierenden Einblick in die Entstehungszeit der Bibeltexte.
Eine wahre Schatzkammer der Weltgeschichte
Martin Bodmer, ein schweizer Privatgelehrter und äußerst vermögend, gelangte im Jahr 1956 an diesen Schatz. Bodmer sammelte unzählige für die Weltgeschichte bedeutende Schriftstücke, vornehmlich die frühesten erhaltenen Exemplare. Seine Bibliothek umfasste 150 000 Stücke, „eine der wertvollsten Manuskriptsammlungen der Welt“. In dieser Sammlung stellten die Papyri wohl den bedeutendsten Schatz dar. Das Konvolut beeindruckt durch seinen bedeutenden Inhalt, der biblische Texte und Texte der Kirchenväter, aber auch bedeutende antike Theaterstücke umfasst. „Man nimmt an, dass die Bodmer-Papyri die ältesten schriftlichen Fragmente des Lukasevangeliums, das älteste Vaterunser und eines der ältesten Fragmente des Evangeliums nach Johannes enthalten.“
Verschlungene Wege eines besonderen Papyrus
Die Papyri wurden 1952 in (Mittel-)Ägypten entdeckt. In den Besitz von Martin Bodmer gelangte das Konvolut unter wohl zwielichtigen Umständen im Jahr 1956. Nach diesem ihrem ursprünglichen Besitzer werden die Schriftstücke als Bodmer-Papyri bezeichnet. Seit 2003 werden diese in Cologny nahe Genf ausgestellt, in der Bibliotheca Bodmeriana. 1969 gelangte ein Stück aus dieser Sammlung von der Stiftung Bodmers als Geschenk an Papst Paul VI. in den Vatikan: der Papyrus Bodmer VIII.
Die älteste erhaltene Kopie des 1. und 2. Petrusbrief
Der Papyrus Bodmer VIII ist ein Teil des Papyrus 72, einem Schriftstück aus dem 3. Jahrhundert, das von vier verschiedenen Schreibern angefertigt wurde. P72, wie der Papyrus in der Forschung abgekürzt genannt wird, enthält die älteste erhaltene Kopie des 1. und 2. Petrusbriefs, zusammen mit der ersten Abschrift des Judasbriefs und einzelner Psalme. Außerdem ist im Papyrus 72 ein apokrypher Text zum Leben Marias und zur Kindheit Jesu zu finden, daneben Lieder und Dichtungen von Melito. Der Papyrus Bodmer VIII daraus enthält den Teil mit den beiden Petrusbriefen.
Ganz nah am Original
Dieser Papyrus Bodmer VIII, der heute in der Biblioteca Apostolica Vaticana verwahrt und als unfassbar wertvoller Schatz gehütet wird, stellt das älteste erhaltene Manuskript zu diesem neutestamentlichen Text dar. Die Kopie des 1. und 2. Petrusbriefes aus dem 3. Jahrhundert ist ein bedeutender Textzeuge des frühen Christentums. Der Papyrus gewährt einen faszinierenden Einblick in diese Zeit der Entstehung der biblischen Texte!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Bodmer VIII Papyrus - Epistles of St. Peter
Papiro Bodmer VIII
Epístolas de san Pedro - Umfang / Format
- 36 Seiten / 15,5 x 14,2 cm
- Herkunft
- Ägypten
- Datum
- 3. Jahrhundert
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Vorbesitzer
- Martin Bodmer
3 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Papyrus Bodmer VIII - Beati Petri Apostoli Epistulae“
Papiro Bodmer VIII
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2007
- Einband
- Mit Samt ausgekleidete, goldpeprägte Mappe mit zwei Innenfächer zur Aufnahme der Faksimiles, mit einer transparenten Abdeckung
- Kommentar
-
1 Band von Pope Benedict XVI, Joseph Ratzinger (Introduction)
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Epístolas de san Pedro (Papiro Bodmer VIII)
- Verlag
- Vicent Garcia Editores – Valencia, 1986
- Limitierung
- 1000 Exemplare
- Einband
- Leder
- Kommentar
-
1 Band (104 Seiten) von María Antonia Corbera Lloberas
Sprachen: Französisch, Englisch, Latin - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Beati Petri Apostoli Epistulae (Papiro Bodmer VIII) - Vorzugsausgabe
- Verlag
- TREC Publishing House –
- Limitierung
- 950 Exemplare
- Einband
- Handgebunden mit zwei Holzdeckeln und offener Rückenbindung.
- Kommentar
-
1 Band
Sprachen: Französisch, Deutsch, Latin - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Papyrus Ani
Die wunderschöne Kunst des alten Ägyptens: Eines von nur vier bis heute erhalten gebliebenen Totenbücher
Erfahren Sie mehrHeilsspiegel aus Kloster Einsiedeln
Der Heilsspiegel aus den Niederlanden: 176 Federzeichnungen zur biblischen Geschichte und dem mittelalterlichen Leben
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Spätantik
Mögen Sie Vergils Poesie? Oder interessieren Sie sich für das medizinische Wissen von Pedanios Dioskurides, einem...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial