Codex 543

Codex 543 – Wiener Mechitharisten-Congregation – Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)

Kloster des heiligen Antonius (Armenien) — 1432

Das Opus Magnum des geistlichen FĂŒhrers der Armenischen Apostolischen Kirche Nerses IV.: Ein herrlich geschmĂŒcktes, elegisches Gedicht zu Ehren Christi als seltenes und prachtvolles Zeugnis armenischer Buchkunst

  1. Nerses IV. der Begnadete (1102–73) war der Hauptbischof und geistliche FĂŒhrer der Armenischen Apostolischen Kirche

  2. Seine Werke sind mit 11 ganzseitigen Miniaturen, 11 im Text eingefĂŒgten Miniaturen, 24 Randminiaturen und anderen Pretiosen mehr geschmĂŒckt

  3. Diese Handschrift entstand 1432 im armenischen Kloster St. Antonius in der NĂ€he von Caffa auf der Krim im Schwarzen Meer

Codex 543

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Codex 543

Im 4. Jahrhundert nahm das Königreich Armenien als erstes das Christentum als offizielle Religion an und spielte eine wichtige Rolle in seiner Geschichte, von der UnterstĂŒtzung der frĂŒhen Missionsarbeit bis hin zur Rolle als Schutzschild des Christentums im Osten und als VerbĂŒndeter der Kreuzritterkönigreiche. Dieses Manuskript enthĂ€lt die wichtigsten Schriften von Nerses IV. dem GnĂ€digen, einem FĂŒhrer der Armenischen Apostolischen Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Es ist reich mit einigen der schönsten Zeugnisse armenischer Buchmalerei geschmĂŒckt, die aus dem Mittelalter erhalten blieben.

Codex 543

Das Mechitaristenkloster von Wien ist eines von zwei Klöstern in Wien, das der armenisch- katholischen Mechitaristen-Kongregation, einer armenisch-benediktinischen Ordensgemeinschaft, angehört. Das Kloster, eines der grĂ¶ĂŸten armenischen Kulturzentren außerhalb Armeniens, feierte im Jahr 2011 sein zweihundertjĂ€hriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde eine besonders kostbare Handschrift der klostereigenen Bibliothek, Codex 543, als Faksimileausgabe herausgegeben. Die kleinformatige Handschrift ist eine der schönsten und feinsten armenischen Handschriften, die jemals angefertigt wurde, und geht auf das 15. Jahrhundert zurĂŒck. Mit einer GrĂ¶ĂŸe von nur 13,5 mal 8,5 cm umfasst sie 240 Seiten und entstand im Jahr 1432 im armenischen Kloster des heiligen Antonius bei Kaffa auf der Halbinsel Krim, am Schwarzen Meer. Die Handschrift enthĂ€lt einige Schriften des Nerses IV. Schnorhali, genannt der Gnadenvolle (1102–73), seinerzeit der Katholikos der Armenier – das heißt das Oberhaupt und der geistige FĂŒhrer der armenischen Staatskirche, der Armenischen Apostolischen Kirche. Er ging als bedeutender Theologe, Dichter, Schriftsteller und Komponist von Hymnen in die Geschichte ein, wie auch als Pionier der Kirchenunion, der fĂŒr die Vereinigung der armenischen Kirche mit der orthodoxen Ostkirche in Konstantinopel eintrat, allerdings ohne Erfolg. Sein Magnus Opum, ein erhabenes elegisches Gedicht mit dem Titel “Jesus eingeborener Sohn des Vaters“ ist ebenfalls in der Handschrift enthalten. Der Codex ist mit reichem Buchschmuck versehen – dazu zĂ€hlen 11 ganzseitige Miniaturen, 11 in den Text eingefĂŒgte Miniaturen, 24 Randminiaturen, 3 Zierseiten, 3 Titelbalken, zoomorphe und vegetabile RandbordĂŒren und Schmuckinitialen.

Kodikologie

Herkunft
Armenien
Datum
1432
Buchschmuck
11 ganzseitige Miniaturen, 11 kleinere Miniaturen, 24 BordĂŒren, 3 ornamentierte Seiten
Inhalt
Mehrere Schriften von Catholicos Nerses IV Shnorhali

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Codex 543 – Wiener Mechitharisten-Congregation – Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich) – Wien, 2011
Limitierung: 280 Exemplare

Codex 543 – Wiener Mechitharisten-Congregation – Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich) – Wien, 2011
Limitierung: 20 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 The Codex 543

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 280 Exemplare
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 The Codex 543 (Vorzugsausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 20 Exemplare
Einband: Handgebundener Einband aus Holz und Schafsleder mit BlindprĂ€gung und zwei Metallschließen
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Etschmiadzin – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 2374 – Mesrop Mashtots Institute of Ancient Manuscripts - Matenadaran (Eriwan, Armenien)
Codex Etschmiadzin
Kloster von Noravank (Armenien) – Um 989

Die "Königin der Bibeltexte", geschmĂŒckt mit einer Reihe frĂŒhmittelalterlicher Miniaturen und einem beindruckenden Elfenbein-Einband: Eine Ă€ußerst genaue und frĂŒhe altarmenische Übersetzung der Bibel aus dem 5. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
UNESCO - Memory of the World – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
UNESCO - Memory of the World
Prag (Tschechische Republik); Benediktinerabtei von Hautvillers, nahe Reims (Frankreich); Istanbul (TĂŒrkei); Kloster von Noravank (Armenien) – Um 512; Zwischen 820 und 840; 1400

SchÀtze der Buchmalerei und UNESCO-Welterbe, von Frankreich bis Armenien: Vier prÀchtige Miniaturenseiten aus den wertvollsten Handschriften der Welt in einer limitierten Sammlung

Erfahren Sie mehr
Lemberger Evangeliar – Bernardinum Wydawnictwo – Rps 8101 III – Biblioteka Narodowa (Warschau, Polen)
Lemberger Evangeliar
Abteien von Mlidsch und Skevra, Lviv (Ukraine) – 1198–1199

Ein rares Zeugnis der frĂŒhen Buchmalerei im armenischen Königreich Kilikien: Ein reich illuminiertes Evangeliar aus dem Kloster Skevra mit goldleuchtenden EvangelistenportrĂ€ts und und einer turbulenten Geschichte

Erfahren Sie mehr
Armenische Bibel – Imago – Ms. 3290 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Armenische Bibel
Edessa (Armenien) – 16. Jahrhundert

Entstanden in Edessa und als Geschenk zur Papstweihe nach Rom gelangt: Ein seltenes Kleinod armenischer Buchmalerei, ĂŒberbordend geschmĂŒckt mit glĂ€nzendem Gold, ganzseitigen Miniaturen und opulentem Ornament

Erfahren Sie mehr
Geschichte von Alexander von Macedonien – Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo – ms. 424 – Biblioteca di San Lazzaro degli Armeni (Venedig, Italien)
Geschichte von Alexander von Macedonien
Armenien – 14. Jahrhundert

Ein wahrhaft seltenes Juwel der mittelalterlichen Buchmalerei: Der antike Epos ĂŒber Alexander den Großen in armenischer Sprache und wunderbaren Miniaturen aus einem Skriptorium in den Bergen Kilikiens

Erfahren Sie mehr
Das Evangeliar der Mechitharisten-Congregation zu Wien
Das Evangeliar der Mechitharisten-Congregation zu Wien
Armenien – Um 1000

Das prĂ€chtige Fragment eines frĂŒhen Meisterwerks armenischer Buchkunst: Antike Motive, kunstvolle Bogenarchitekturen und ganzseitige Miniaturen aus leuchtenden Farben als Tor zu den vier Evangelien

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag