Codex 543

Codex 543 – Wiener Mechitharisten-Congregation – Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)

Kloster des heiligen Antonius (Armenien) — 1432

Das Magnum Opus des geistlichen Führers der Armenischen Apostolischen Kirche: Ein herrlich geschmücktes, elegisches Gedicht, dem Sohn Gottes gewidmet

  1. Nerses IV. der Begnadete (1102–73) war der Hauptbischof und geistliche Führer der Armenischen Apostolischen Kirche

  2. Seine Werke sind mit 11 ganzseitigen Miniaturen, 11 im Text eingefügten Miniaturen, 24 Randminiaturen und anderen Pretiosen mehr geschmückt

  3. Diese Handschrift entstand 1432 im armenischen Kloster St. Antonius in der Nähe von Caffa auf der Krim im Schwarzen Meer

Codex 543

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Codex 543

Im 4. Jahrhundert nahm das Königreich Armenien als erstes das Christentum als offizielle Religion an und spielte eine wichtige Rolle in seiner Geschichte, von der Unterstützung der frühen Missionsarbeit bis hin zur Rolle als Schutzschild des Christentums im Osten und als Verbündeter der Kreuzritterkönigreiche. Dieses Manuskript enthält die wichtigsten Schriften von Nerses IV. dem Gnädigen, einem Führer der Armenischen Apostolischen Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Es ist reich mit einigen der schönsten Zeugnisse armenischer Buchmalerei geschmückt, die aus dem Mittelalter erhalten blieben.

Codex 543

Das Mechitaristenkloster von Wien ist eines von zwei Klöstern in Wien, das der armenisch- katholischen Mechitaristen-Kongregation, einer armenisch-benediktinischen Ordensgemeinschaft, angehört. Das Kloster, eines der größten armenischen Kulturzentren außerhalb Armeniens, feierte im Jahr 2011 sein zweihundertjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde eine besonders kostbare Handschrift der klostereigenen Bibliothek, Codex 543, als Faksimileausgabe herausgegeben. Die kleinformatige Handschrift ist eine der schönsten und feinsten armenischen Handschriften, die jemals angefertigt wurde, und geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Mit einer Größe von nur 13,5 mal 8,5 cm umfasst sie 240 Seiten und entstand im Jahr 1432 im armenischen Kloster des heiligen Antonius bei Kaffa auf der Halbinsel Krim, am Schwarzen Meer. Die Handschrift enthält einige Schriften des Nerses IV. Schnorhali, genannt der Gnadenvolle (1102–73), seinerzeit der Katholikos der Armenier – das heißt das Oberhaupt und der geistige Führer der armenischen Staatskirche, der Armenischen Apostolischen Kirche. Er ging als bedeutender Theologe, Dichter, Schriftsteller und Komponist von Hymnen in die Geschichte ein, wie auch als Pionier der Kirchenunion, der für die Vereinigung der armenischen Kirche mit der orthodoxen Ostkirche in Konstantinopel eintrat, allerdings ohne Erfolg. Sein Magnus Opum, ein erhabenes elegisches Gedicht mit dem Titel “Jesus eingeborener Sohn des Vaters“ ist ebenfalls in der Handschrift enthalten. Der Codex ist mit reichem Buchschmuck versehen – dazu zählen 11 ganzseitige Miniaturen, 11 in den Text eingefügte Miniaturen, 24 Randminiaturen, 3 Zierseiten, 3 Titelbalken, zoomorphe und vegetabile Randbordüren und Schmuckinitialen.

Kodikologie

Herkunft
Armenien
Datum
1432
Buchschmuck
11 ganzseitige Miniaturen, 11 kleinere Miniaturen, 24 Bordüren, 3 ornamentierte Seiten
Inhalt
Mehrere Schriften von Catholicos Nerses IV Shnorhali

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex 543 – Wiener Mechitharisten-Congregation – Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich) – Wien, 2011
Limitierung: 280 Exemplare

Codex 543 – Wiener Mechitharisten-Congregation – Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich) – Wien, 2011
Limitierung: 20 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 The Codex 543

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 280 Exemplare
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch, Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 The Codex 543 (Vorzugsausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 20 Exemplare
Einband: Handgebundener Einband aus Holz und Schafsleder mit Blindprägung und zwei Metallschließen
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch, Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Berliner Alexanderroman – Coron Verlag – 78 C 1 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Berliner Alexanderroman
Nordfrankreich – Spätes 13. Jahrhundert

Als idealer Herrscher glorifiziert und als Feldherr bewundert: Die legendäre Geschichte Alexanders des Großen, erzählt in über 100 goldgeschmückten Miniaturen der französischen Gotik

Erfahren Sie mehr
Über die wunderbaren Dinge der Welt – Vicent Garcia Editores – RB I-174 – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)
Über die wunderbaren Dinge der Welt
Venedig (Italien) – 13. Juni 1496

Einer der berühmtesten Reiseberichte der europäischen Geschichte: Marco Polos legendäre Reisen durch Asien und zum Hof von Kublai Khan in einer wertvollen venezianischen Inkunabel

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag