Berliner Alexanderroman

Berliner Alexanderroman – Coron Verlag – 78 C 1 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)

Nordfrankreich — SpĂ€tes 13. Jahrhundert

Als idealer Herrscher glorifiziert und als Feldherr bewundert: Die legendĂ€re Geschichte Alexanders des Großen, erzĂ€hlt in ĂŒber 100 goldgeschmĂŒckten Miniaturen der französischen Gotik

  1. Alexander der Große (356–323 v. Chr.) erfuhr als Ideal eines Herrschers und als ein beliebtes Sujet mittelalterlicher Handschriften eine weit ĂŒber die Antike hinausreichende Verehrung

  2. Das vorliegende Exemplar aus Berlin basiert auf einer französischen Version seiner Geschichte aus dem 13. Jahrhundert

  3. Die ĂŒber 100 Miniaturen mit goldenen Verzierungen zĂ€hlen zu den schönsten aus dieser Zeit

Berliner Alexanderroman

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Berliner Alexanderroman

Der Alexanderroman war eines der beliebtesten literarischen Werke des Mittelalters. Der ritterliche Roman ĂŒber das Leben Alexanders des Großen wurde aus Schilderungen wahrer Begebenheiten und fanastischen Legenden kompiliert und beschreibt den makedonischen Eroberer als ehrenhaften und großzĂŒgigen König, der den BedĂŒrftigen gegenĂŒber wohlwollend und großzĂŒgig ist, trotz seiner Siege bescheiden bleibt und es nie versĂ€umt, die Götter zu ehren. Ein Exemplar des Buches, das heute in Berlin aufbewahrt wird, zeichnet sich durch seine besonders aufwendige Illumination und reiche Goldausstattung aus. Der sogenannte Berliner Alexanderroman entstand Ende des 13. Jahrhunderts und enthĂ€lt ĂŒber 100 prĂ€chtige, mit Gold und Silber illuminierte Miniaturen, die fremde Orte, bedeutende Schlachten und mythische Ungeheuer zeigen.

Der Berliner Alexanderroman

Alexander der Große gilt als grĂ¶ĂŸter Eroberer der Geschichte. In nur elf Jahren, von 334 bis 323, verĂ€nderte er die gesamte Welt der Antike. Kein Mensch hat jemals ein weitlĂ€ufigeres Reich erobert. Die Frage, wie es Alexander dem Großen gelang, innerhalb seiner kurzen Regierungszeit eine so bleibende Wirkung zu hinterlassen, wird von Historikern seit Jahrhunderten ganz verschieden beantwortet. UnzĂ€hlige Legenden ranken sich um den Sohn Philipps II. von Makedonien und der Königstochter Olympias, welche eine direkte Nachfahrin des Göttervaters Zeus gewesen sein soll. Auch die mythischen Helden Herakles und Perseus sollen Vorfahren des Alexander gewesen sein und dienten dem ehrgeizigen Herrscher sein Leben lang als Vorbilder. So sind noch heute die Anekdoten ĂŒber sein Zusammentreffen mit Diogenes oder sein Umgang mit den Gordischen Knoten Allgemeinwissen. Seit seinem 13. Lebensjahr wurde Alexander vom berĂŒhmten Philosophen Aristoteles ausgebildet. Durch Aristoteles entwickelte er ein tiefes Interesse fĂŒr Bildung, Kultur und Literatur, aber auch fĂŒr Forschung und Wissenschaft. Sein unstillbarer Wissensdurst blieb ihm bis zu seinem Tode erhalten. Alexander dehnte die Grenzen des makedonischen Reiches bis nach Indien aus. Als er in Ägypten einmarschierte, soll er dort als Pharao begrĂŒĂŸt worden sein. Mit seinem Regierungsantritt begann das Zeitalter des Hellenismus, in dem sich die griechische Kultur ĂŒber weite Teile der damals bekannten Welt ausbreitete. Durch seine unermesslichen politischen, militĂ€rischen und kulturhistorischen Erfolge wurde Alexander zu einem beliebten Motiv der Kunst und Literatur. Die bedeutendste literarische Rezeption erfuhr der Herrscher durch den sogenannten „Alexanderroman“.

Der Alexanderroman und seine immense Bedeutung

Mit dem Begriff Alexanderroman wird eine Vielzahl von antiken und mittelalterlichen Biografien Alexanders bezeichnet, in denen die Großtaten des Herrschers auf mĂ€rchenhaft anmutende Art und Weise geschildert werden. Dem Alexanderroman liegt ein Werk eines anonymen griechischen Verfassers in drei BĂŒchern zugrunde. Dieses Werk basierte auf unzĂ€hligen antiken, nicht erhalten gebliebenen, romanhafte Quellen, fiktiven Briefen Alexanders und sagenhaften Legenden und ErzĂ€hlungen. Der Roman in seinen verschiedenen Versionen war im Mittelalter neben der Bibel das bekannteste und am weitesten verbreitete Buch in Europa und war in der französischen, englischen, slawischen sowie altnordischen Literatur vertreten. Im Orient, besonders in der syrischen Literatur, verbreitete sich der Alexander-Stoff bereits in vormittelalterlichen Zeiten. Auch in der islamischen Literatur wurde der Roman rezipiert, so findet sich der Alexander-Stoff im persischen Roman Iskandarnamah, einem Werk eines anonymen arabischen Autors des 12. Jahrhunderts.

Ein idealer Herrscher?

Auch wenn das im Alexanderroman erschaffene Herrscherbild des Makedonen wohl kaum der RealitĂ€t entsprochen hat, ĂŒben die Schilderungen ĂŒber sein Leben seit Jahrhunderten eine unvorstellbare Wirkung auf ihre Leser aus. Alexander wird als ein Typus beschrieben, der Typ des idealen Herrschers. Er ist schlau und weiß stets, wie zu handeln ist. Keine noch so unerwartete Wendung kann ihn ĂŒberraschen, keine noch so verzwickte Situation ĂŒberfordert ihn. Er erweist sich stets als ehrenhafter und großzĂŒgiger König, mildtĂ€tig und edelmĂŒtig ist er zu allen, die im Elend sind. Seine Siege machen ihn nicht ĂŒbermĂŒtig. Er bleibt bescheiden, ehrt die Götter, opfert ihnen stets und lehnt es ab, als Gott verehrt zu werden. Der historische Quellenwert der großen Legenden ist zwar gering, und doch zĂ€hlte der Roman das ganze Mittelalter hindurch zu den beliebtesten BĂŒchern weltweit. Dies liegt daran, dass der Roman in ganz besonderem Maß all den Erwartungen entsprach, die an Literatur gestellt werden. Er half, die Welt des Lesers zu erweitern, ihn Dinge erfahren zu lassen, die er nicht selbst erleben konnte, ihn in LĂ€nder zu fĂŒhren, die ihm verschlossen blieben. Hierzu gehört auch die Freude an der Zauberei und am Wunderbaren, denn immer wieder wurden den einzelnen Fassungen Wundergeschichten beigefĂŒgt. Die großen menschlichen Leistungen des literarischen Helden dienten den Lesern als Vorbilder. Der Roman enthĂ€lt auch zahlreiche pikante und romantische Szenen, auf die noch heute kein wirklich populĂ€res Buch verzichten kann.

Der Berliner Alexanderroman

Der Ritterroman ĂŒber Alexander den Großen ist das vor der Erfindung des Buchdrucks am hĂ€ufigsten ĂŒbersetzte, am weitesten verbreitete und am meisten gelesene Buch der Weltliteratur. Es wurde unzĂ€hlige Male bearbeitet, fast alle Ausgaben des Werkes sind vielfĂ€ltig bebildert. Der Berliner Alexanderroman ist eine Übersetzung, die auf einer französischen Fassung der Geschichte basiert. Die Berliner „Histoire du bon roi Alexandre“ zĂ€hlt zu den weltweit berĂŒhmtesten und hochwertigsten Bearbeitungen des Romans. Diese Schrift entstand am Ende des 13. Jahrhunderts. Die insgesamt 168 aufwendig gestalteten Seiten sind rundum mit Echtgoldschnitt versehen. Über 100 Miniaturen mit ĂŒppiger Goldverzierung schmĂŒcken das prachtvolle Werk. Die Bilder berichten von fantastischen Weltreisen, von bedeutsamen Schlachten und von unbekannten Fabelwesen. Alexander trifft auf Drachen, Greife, Zyklopen, Riesenkrebse, KopffĂŒĂŸer und Pferdeköpfige. An einer Stelle steigt Alexander mithilfe einer waghalsigen, von Greifvögeln getragenen Konstruktion in den Himmel, an einer anderen Stelle sinkt er in einer glĂ€sernen Tauchglocke auf den Grund des Meeres hinab. Die antiken Legenden ĂŒber den großen Herrscher wurden hier in ein mittelalterliches Gewand verpackt. Zahlreiche Bildunterschriften kommentieren die dargestellten Szenen, hĂ€ufig mit einem Augenzwinkern. In jedem Fall gehören die Illustrationen des Berliner Alexanderromans zu den schönsten Miniaturen, die im Europa des 13. Jahrhunderts geschaffen wurden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
L'Ystoire du bon roi Alexandre
Berlin Alexander Romance
Umfang / Format
168 Seiten / 25,9 × 18,8 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
SpÀtes 13. Jahrhundert
Stil
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
100 Miniaturen, teilweise mit Gold verziert
Inhalt
Heldentaten und das Leben Alexander des Großen
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Fulcaud de Rochechouart (?)
Robert de Fouilloy (?)
William Alexander Louis Stephen Douglas-Hamilton

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Berliner Alexanderroman – Coron Verlag – 78 C 1 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Coron Verlag – GĂŒtersloh, 2002
Limitierung: 998 Exemplare (Co-Edition mit MĂŒller & Schindler)

Berliner Alexanderroman – MĂŒller & Schindler – 78 C 1 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
MĂŒller & Schindler – Stuttgart, 2002
Limitierung: 998 Exemplare (Co-Edition mit Coron Verlag)
Detailbild

Berliner Alexanderroman

"Der Fluss Doufrate und die MĂŒhlen von Babylon"

Obwohl die französische Bildunterschrift in roter Tinte nicht korrekt ist, weil sich der Rest der Seite mit Bagdad, der großen Stadt am Tigris, befasst, ist dies eine faszinierende Darstellung von vier WasserrĂ€dern. Noch interessanter ist die Tatsache, dass diese MĂŒhlen mit BrĂŒstungen und TĂŒrmen wie kleine Burgen befestigt sind - ein Hinweis auf die Bedeutung der Sicherung der Getreideversorgung fĂŒr die mittelalterliche Metropole. Im Wasser, das die RĂ€der antreibt, wimmelt es von Fischen, die dem Tierkreiszeichen Fische Ă€hneln.

Berliner Alexanderroman – Coron Verlag – 78 C 1 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Einzelseite

Berliner Alexanderroman

Alexander der Große auf Tauchfahrt

In dieser Tusch-Miniatur ist eine mittelalterliche Taucherglocke mit wunderschönen Wasserfarben abgebildet. Laut Roger Bacon (1214–1292) hat bereits Alexander der Große (356 v. Chr.–323 v. Chr.) mit einem solchen GerĂ€t das Mittelmeer erkundet und wird hier von kleinen und großen Meerestieren umgeben, von denen einige sogar lĂ€cheln. Außerdem sehen wir auf dem Meeresboden zwischen den Pflanzen Menschen, Hunde und einen Widder herumwandern.

Alexander ist sitzend mit Krone und Zepter in einer Taucherglocke dargestellt, die von zwei Fackeln beleuchtet wird. Lange, dicke Seile fĂŒhren zurĂŒck an die OberflĂ€che, wo zwei unsicher-angespannte MĂ€nner in einem Boot mit gesetztem Segel auf ein Zeichen ihres Herrn warten. Die Szene mit ihrem wunderbar gemusterten blauen Hintergrund wird schlicht mit Blattgold gerahmt.

Berliner Alexanderroman – Coron Verlag – 78 C 1 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Berliner Alexanderroman

Coron Verlag – GĂŒtersloh, 2002

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – GĂŒtersloh, 2002
Limitierung: 998 Exemplare (Co-Edition mit MĂŒller & Schindler)
Einband: Schwarzer Vollrind-Ledereinband mit Blind- und GoldprĂ€gung und zwei vergoldeten Schließen Schmuckkassette mit goldgerahmten Deckelrelief
Kommentar: 1 Band (72 Seiten) von Angelica Rieger
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Berliner Alexanderroman

MĂŒller & Schindler – Stuttgart, 2002

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: MĂŒller & Schindler – Stuttgart, 2002
Limitierung: 998 Exemplare (Co-Edition mit Coron Verlag)
Kommentar: 1 Band (72 Seiten) von Angelica Rieger
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der SchĂ€tze – M. Moleiro Editor – Fr. F. v. III, 4 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Buch der SchÀtze
Frankreich – 1230–1294

Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften, Religion und Politik: Ein außergewöhnliches Lehrbuch und Nachschlagewerk fĂŒr das nicht-klerikale, stĂ€dtisches Patrizier-Publikum, geschmĂŒckt mit 115 fantasievollen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Geschichte Alexanders des Großen – Patrimonio Ediciones – Ms. 11.040 – BibliothĂšque Royale de Belgique (BrĂŒssel, Belgien)
Geschichte Alexanders des Großen
Belgien / Niederlande – 13. Jahrhundert

Geschaffen fĂŒr König Philipp IV. von Frankreich: 100 grandiose Miniaturen zur Alexandergeschichte und ein Höhepunkt der französischen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Rosenroman des Berthaud d’Achy – Belser Verlag – Urb. lat. 376 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Rosenroman des Berthaud d’Achy
Paris (Frankreich) – Um 1280

Die zarte Rose als Sinnbild fĂŒr die Frau: Der vielleicht berĂŒhmteste allegorische Liebesroman des Mittelalters illuminiert mit 93 goldenen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Pariser Alexanderroman – Quaternio Verlag Luzern – MS Royal 20 B XX – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Pariser Alexanderroman
Paris (Frankreich) – Um 1420

Im frĂŒheren Besitz Heinrichs VIII.: Die vielleicht am prĂ€chtigsten illuminierte Version der mittelalterlichen Biografie Alexanders des Großen, ausgestattet mit 86 kunstvollen Miniaturen in satten Farben und leuchtendem Gold

Erfahren Sie mehr
Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Bodley 264 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos
Tournai (Belgien); London (Vereinigtes Königreich) – 1338–1410

Begonnen in Flandern, vollendet in London und heute ein Schatz der Bodleian Library: Leuchtende Miniaturen und faszinierende Randilluminationen in einem großformatigen Kompendium der beliebtesten ErzĂ€hlungen des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Geschichte von Alexander von Macedonien – Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo – ms. 424 – Biblioteca di San Lazzaro degli Armeni (Venedig, Italien)
Geschichte von Alexander von Macedonien
Armenien – 14. Jahrhundert

Ein wahrhaft seltenes Juwel der mittelalterlichen Buchmalerei: Der antike Epos ĂŒber Alexander den Großen in armenischer Sprache und wunderbaren Miniaturen aus einem Skriptorium in den Bergen Kilikiens

Erfahren Sie mehr
Alexanderroman aus Trapezunt
Alexanderroman aus Trapezunt
Pontos, ehemaliges Kaiserreich Trapezunt (TĂŒrkei) – Zweite HĂ€lfte des 14. Jahrhunderts

Ein literarischer Bestseller als politische Propaganda fĂŒr den Kaiser von Trapezunt: Alexios' III. Inszenierung als Nachfolger und Erbe Alexanders des Großen in einer der schönsten byzantinischen Handschriften ĂŒberhaupt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag