Codex Purpureus Petropolitanus

Codex Purpureus Petropolitanus

Syrien — Spätes 6. Jahrhundert

Codex Purpureus Petropolitanus

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Purpureus Petropolitanus

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ho Porphyrous Kōdix tōn euangeliōn Patmou kai Petroupoleōs
Purple Codex of Saint Petersburg
Purpur-Codex von Sankt Petersburg
Codex Caesariensis
Sarmisahly Tetraevangelion
Manuscript N
Umfang / Format
462 Seiten / 32,0 × 26,5 cm
Herkunft
Syrien
Datum
Spätes 6. Jahrhundert
Sprache
Schrift
Griechische Unzialis
Buchschmuck
Chrysographie
Inhalt
Fragmente des Neuen Testaments
Vorbesitzer
Robert Cotton
British Museum
Stanley Rypins
Pierpont Morgan Library

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Ho Porphyrous Kōdix tōn euangeliōn Patmou kai Petroupoleōs
Militos – Athen, 2002
Limitierung: 300 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Ho Porphyrous Kōdix tōn euangeliōn Patmou kai Petroupoleōs

Militos – Athen, 2002

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Militos – Athen, 2002
Limitierung: 300 Exemplare
Einband: Hardcover
Kommentar: 1 Band von Aghamemnon Toekas
Sprache: Griechisch
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Seiten sind auf einem größeren, weißen Hintergrund dargestellt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Chludow-Psalter – AyN Ediciones – Ms. D.29 (GIM 86795 - Khlud. 129-d) – State Historical Museum of Russland (Moscow, Russland)
Chludow-Psalter
Istanbul (Türkei) – 829–837

Mit meisterlichen Miniaturen und bissigen Karikaturen gegen den Ikonoklasmus: Ein bildgewaltiges Zeugnis des byzantinischen Bilderstreits im 9. Jahrhundert, das Text und Bild auf innovative Weise verknüpft

Erfahren Sie mehr
Wiener Genesis – Quaternio Verlag Luzern – Cod. theol. gr. 31 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Wiener Genesis
Syrien – Erste Hälfte des 6. Jahrhunderts

Das Wort Gottes in Silbertinte und bezaubernde Miniaturen auf purpurgefärbtem Pergament: Eine der ältesten erhaltenen biblischen Handschriften und ein Meisterwerk früher byzantinischer Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Codex Boernerianus – Karl W. Hiersemann – Mscr. Dresd. A.145.b – Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (Dresden, Deutschland)
Codex Boernerianus
Boerner Skriptorium, Kloster von St. Gallen (Schweiz) – Zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts

Ein kleiner Codex mit den Paulusbriefen bereits aus dem 9. Jahrhundert: Altirisches Gedicht eines von der Pilgerfahrt nach Rom enttäuschten Pilgers beigefügt

Erfahren Sie mehr
Laurenzianisches Evangeliar – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS Plut.6.23 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Laurenzianisches Evangeliar
Spätes 11. Jahrhundert

Eine der am prächtigsten illuminierten byzantinischen Handschriften, die heute noch erhalten sind: Goldene Ornamente, eindrucksvolle ganzseitige Miniaturen und charmante narrative Szenen in einem einzigartigen Evangelienbuch

Erfahren Sie mehr
Codex Sinaiticus –  Hendrickson Publishers – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / Universitätsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Natio
Codex Sinaiticus
Östlicher Mittelmeerraum – Mitte des 4. Jahrhunderts

Vereint gleich mehrere Superlative: Die älteste und authentischste Abschrift des Alten Testaments in griechischer Sprache, die älteste vollständige Abschrift des Neuen Testaments sowie eine der ältesten und vollständigsten Bibelhandschriften überhaupt

Erfahren Sie mehr
Barberini-Psalter
Barberini-Psalter
Istanbul (Türkei) – Ca. 1092–1095

Eine Meisterwerk der byzantinischen Buchmalerei mit goldgeschmückten Randilluminationen auf fast jeder Doppelseite: Einer von nur sieben erhaltenen "marginal psalters" mit mehr als 300 faszinierenden Miniaturen als Bildkommentare zu den biblischen Psalmen

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag