Codex Boernerianus

Codex Boernerianus – Karl W. Hiersemann – Mscr. Dresd. A.145.b – Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (Dresden, Deutschland)

Boerner Skriptorium, Kloster von St. Gallen (Schweiz) — Zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts

Ein kleiner Codex mit den Paulusbriefen bereits aus dem 9. Jahrhundert: Altirisches Gedicht eines von der Pilgerfahrt nach Rom enttäuschten Pilgers beigefügt

  1. Der Codex stammt von einem irischen Mönch in der Abtei von St. Gallen in der Schweiz, geschrieben etwa 850-900

  2. Es enthält die Briefe des Paulus (mit Ausnahme des Hebräerbriefs) in griechischer und lateinischer Sprache

  3. Ein Faksimile konnte 1909 angefertigt werden, bevor das Original während des Zweiten Weltkriegs schwere Wasserschäden erlitt

Codex Boernerianus

Mscr. Dresd. A.145.b Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (Dresden, Deutschland)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Boernerianus

Dieser kleine neutestamentliche Codex stammt aus dem 9. Jahrhundert und ist nach seinem ehemaligen Besitzer, dem Theologieprofessor Christian Frederick Börner, benannt. Der Text umfasst die Paulusbriefe mit Ausnahme des Hebräerbriefs und ist einspaltig mit 20 Zeilen pro Seite geschrieben. Der Primärtext ist in Griechisch unter Verwendung des westlichen Texttyps geschrieben und mit einer lateinischen Übersetzung unter Verwendung des angelsächsischen Alphabets versehen, die über den Zeilen des griechischen Textes erscheint. Relevante Zitate aus dem Alten Testament sind am linken Rand vermerkt. Den Abschluss des Manuskripts bildet ein Gedicht in altirischer Sprache, das von einem enttäuschten Pilger nach der gefährlichen Reise nach Rom verfasst worden zu sein scheint. Dieses Gedicht deutet zusammen mit stilistischen Hinweisen im Schriftbild darauf hin, dass der Codex von einem irischen Mönch in der Abtei von St. Gallen in der Schweiz zwischen 850 und 900 geschrieben wurde. Der Codex erlitt während des Zweiten Weltkriegs einen schweren Wasserschaden, wurde aber glücklicherweise bereits 1909 als Faksimile veröffentlicht.

Codex Boernerianus

Diese berühmte karolingische Handschrift aus der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden enthält die meisten Paulusbriefe außer dem Hebräerbrief in griechischer Sprache mit einer über dem Originaltext eingefügten lateinischen Übersetzung. Fol. 23v zeigt ein kurzes Gedicht in altirischer Sprache, das von einem enttäuschten Pilger verfasst wurde und wie folgt übersetzt wird: "Nach Rom zu gehen, viel Arbeit, wenig Gewinn: Der König, den du hier suchst, wenn du ihn nicht mitbringst, findest du ihn nicht. Viel Torheit, viel Wahnsinn, viel Sinnesverlust, viel Wahnsinn (ist es), da der Tod gewiss ist, unter dem Unwillen von Marias Sohn zu sein."

Ein 1.100 Jahre altes Werk

Die Besitzverhältnisse dieser Handschrift aus feinem Pergament sind weitgehend unbekannt, aber wahrscheinlich befand sie sich jahrhundertelang in St. Gallen oder einer anderen klösterlichen Einrichtung. Der Codex war im Besitz von Paul Junius, als dieser 1670 in Leiden starb, von wo aus er in die Hände von Peter Franz (1645-1704) in Amsterdam gelangte. Dort wurde er 1705 von seinem Namensvetter Christian Friedrich Börner (1685-1753) erworben, der ihn mit nach Leipzig nahm, wo er als Professor an der Universität tätig war. Nach seinem Tod verblieb die Handschrift in seinem Geburtsort Dresden und befindet sich heute in der dortigen Sächsischen Landesbibliothek.
Erstmals veröffentlicht wurde der Text 1791 in der Meißner Druckerei von Christian Friedrich Matthaei (1744 - 1811), der die Handschrift in die Zeit zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert einordnete. Doch Ludolph Küster (1670-1716), ein westfälischer Gelehrter, Philologe, Textkritiker, Paläograph und Herausgeber altgriechischer Texte, hatte die Handschrift bereits Jahrzehnte zuvor richtig auf das 9. Jahrhundert datiert. Einige wie der deutsche Altphilologe, Mediävist und Paläograph Ludwig Traube (1861-1907) haben die Theorie aufgestellt, dass der Autor dieses Werkes kein Geringerer als der berühmte irische Lehrer, Grammatiker, Schriftkommentator und Schriftsteller Sedulius Scotus (fl. 840-860) ist. Hierfür gibt es jedoch keine Beweise und die Behauptung bleibt umstritten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex Boernerianus epistolarum Paulinarum graeco-latin
Codex Boernerianus der Briefe des Apostles Paulus
Umfang / Format
220 Seiten / 24,7 × 19,0 cm
Herkunft
Schweiz
Datum
Zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts
Schrift
Unzialis

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Der codex Boernerianus der Briefe des Apostles Paulus

Karl W. Hiersemann – Leipzig, 1909

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Karl W. Hiersemann – Leipzig, 1909
Kommentar: 1 Band von Alexander Reichardt
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Alkuin-Briefe und andere Traktate – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 795 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Alkuin-Briefe und andere Traktate
Vor 800

Ein Einblick in das Leben und Schaffen des wohl größten Gelehrten der karolingischen Renaissance: Die noch zu Lebzeiten kompilierte Sammlung von Schriften und Briefen des engen Vertrauten Kaiser Karls des Großen

Erfahren Sie mehr
Franz von Assisi: Solet Annuere und Briefe (Sammlung) – Scrinium – Kathedrale von Spoleto (Spoleto, Italien) / Basilika San Franceso (Assisi, Italien)
Franz von Assisi: Solet Annuere und Briefe (Sammlung)
Italien – 1223–1226

Ein unverstellter Blick auf einen der größten Heiligen des Mittelalters: Die beiden einzigen erhaltenen Brief-Autographen des Franziskus und weitere Dokumente aus seinem bewegten Leben

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag