Codicilo y Ultima Voluntad de Felipe II

Codicilo y Ultima Voluntad de Felipe II – Ediciones Grial – Patronato Real 29-61 – Archivo General (Simancas, Spanien)

Königliches Kloster von El Escorial, San Lorenzo of El Escorial (Spanien) — 1594–97

Sicherte die Zukunft seiner Lieblingstochter Isabella: Der letzte Wille und das Testament König Philipps II. als Einblick in die Gedankenwelt eines Herrschers und persönliches Zeugnis spanischer Geschichte

  1. Philipp II. (1527–1598) setzte sein Testament vier Jahre vor seinem Tod auf, das Kodizill drei Jahre spĂ€ter 1597

  2. Philipps Àlteste und liebste Tochter Isabella Clara Eugenia ist nach dem Prinzen Don Felipe die meisterwÀhnte Person in beiden Dokumenten

  3. Mit seinem Testament sorgte der König dafĂŒr, dass Isabella die Niederlande als Mitgift erhielt und sicherte damit ihre Zukunft

Codicilo y Ultima Voluntad de Felipe II

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codicilo y Ultima Voluntad de Felipe II

Der letzte Wille des spanischen Königs: Philipp II. verfasste sein Testament vier Jahre vor seinem Tod im Jahr 1598. Der berĂŒhmte Erbauer des königlichen Klosters im Escorial und leidenschaftlicher Förderer und Sammler der KĂŒnste erweiterte seinen letzten Willen drei Jahre spĂ€ter durch einen Nachtrag. Auf insgesamt 74 Seiten regelt Philipp II. das Fortbestehen der Monarchie in Spanien, seine Nachfolge und die Versorgung seiner Kinder, allen voran seiner Lieblingstochter Isabel Clara Eugenia. Das Testament dieses großen Königs ist ein eindrucksvolles Dokument seiner Frömmigkeit und seines HerrscherverstĂ€ndnisses, gibt aber auch intimen Einblick in die Persönlichkeit Philipps. Ein wahrhaft spannendes Dokument!

Philipp II. Testament und Nachtrag

Der letzte Wille des spanischen Königs: Philipp II. verfasste sein Testament vier Jahre vor seinem Tod im Jahr 1598. Der berĂŒhmte Erbauer des königlichen Klosters im Escorial und leidenschaftlicher Förderer und Sammler der KĂŒnste erweiterte seinen letzten Willen drei Jahre spĂ€ter durch einen Nachtrag. Auf insgesamt 74 Seiten regelt Philipp II. das Fortbestehen der Monarchie in Spanien, seine Nachfolge und die Versorgung seiner Kinder, allen voran seiner Lieblingstochter Isabel Clara Eugenia. Das Testament dieses großen Königs ist ein eindrucksvolles Dokument seiner Frömmigkeit und seines HerrscherverstĂ€ndnisses, gibt aber auch intimen Einblick in die Persönlichkeit Philipps. Ein wahrhaft spannendes Dokument!

Die 49 wichtigsten Dinge

Im Archivo General in Simancas wird dieser Schatz bis heute aufbewahrt. 74 Seiten mit dem letzten Willen des spanischen Königs, legitimiert durch seine eigenhĂ€ndige Signatur. Philipp II. regelt in insgesamt 49 Klauseln sowohl Dinge, die ihn als Privatmann betreffen, aber auch sein Amt als Herrscher ĂŒber das spanische Großreich. Nach den ĂŒblichen Regelungen zur RĂŒckzahlung von Schulden und Spenden, dem Glaubensbekenntnis und Vorstellungen zum BegrĂ€bnis liegt der Fokus dieses offiziellen und zugleich intimen Dokuments auf der Versorgung seiner Nachkommen und der Verteilung des Erbes.

Die letzten Jahre im Escorial

Philipp II. (1527–1598), der spanische König, ist vor allem bekannt als Erbauer des Escorial. Dieses beeindruckende königliche Kloster in den HĂŒgeln nordwestlich von Madrid ist dem Heiligen Laurentius geweiht und deshalb bekannt als San Lorenzo de El Escorial. Dort verbrachte Philipp II. auch sein Lebensende. Erkrankt an der Gicht und deshalb an den Rollstuhl gefesselt, stand der König unter der liebevollen FĂŒrsorge seiner geliebten Töchter, bevor er am 13. September 1598 schließlich starb.

Sein Erbe Philipp III. und die Lieblingstochter

Isabel Clara Eugenia, seine bevorzugte Tochter, ist es auch, die am hĂ€ufigsten erwĂ€hnt wird im Testament des Königs. Der erste Teil des auf Latein verfassten Dokuments bezieht sich hauptsĂ€chlich auf die spanische Monarchie. Philipp regelt die VollstĂ€ndigkeit des nationalen Erbes und das Weiterbestehen der Union zwischen den Kronen von Kastilien und Portugal. Der zweite Teil ist an seinen Sohn Philipp gerichtet, den Erben und Nachfolger als König Philipp III. Hier finden sich Angaben zur Erbfolge. Im Nachtrag werden außerdem Klauseln zur VermĂ€hlung von Isabel Clara Eugenia festgelegt und die Niederlande als ihre Mitgift festgeschrieben.

Ein offizielles und zugleich persönliches Dokument

Das Testament von Philipp II. ist ein persönliches und intimes Dokument, das trotz seiner strengen Ă€ußeren Form und der typischen Formulierungen einen tiefen Einblick in den Geistes- und GemĂŒtszustand des Königs gewĂ€hrt. Bereits vier Jahre vor seinem Tod, im Jahr 1594, schrieb der spanische König seinen letzten Willen nieder und trug dann drei Jahre spĂ€ter zusĂ€tzlich dafĂŒr Sorge, dass seine Lieblingstochter gut versorgt ist. Ein unfassbar wertvoller Schatz zur bedeutenden historischen Persönlichkeit Philipps II.!

Kodikologie

Umfang / Format
20 Seiten / 31,5 × 22,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1594–97
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Codicilo y Ultima Voluntad de Felipe II – Ediciones Grial – Patronato Real 29-61 – Archivo General (Simancas, Spanien)
Ediciones Grial – Valencia, 1997
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Codicilo y Ășltima voluntad de Felipe II

Ediciones Grial – Valencia, 1997

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Ediciones Grial – Valencia, 1997
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Brauner Ziegenledereinband mit GoldprÀgung
Kommentar: 1 Band (67 S.) von José Luis Rodríguez de Diego
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Zouche-Nuttall – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Add. Mss. 39617 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Codex Zouche-Nuttall
Mexiko – 15. Jahrhundert

Ein 11 Meter langes Leporello, heute Teil der berĂŒhmten Borgia-Gruppe von Maya-Handschriften: Eine der umfassendesten Quellen zur Geschichte, Kunst und Religion des prĂ€kolumbianischen Amerikas

Erfahren Sie mehr
Dresdner Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mscr. Dresd. M 32 – SĂ€chsische Landesbibliothek – Staats - und UniversitĂ€tsbibliothek (Dresden, Deutschland)
Dresdner Sachsenspiegel
Meißen (Deutschland) – Zwischen 1347 und 1363

Im Zweiten Weltkrieg schwer beschÀdigt, aber Dank einer aufwendigen Restaurierung bewahrt: Das mit 924 Bildstreifen am reichsten illuminierte Exemplar des bedeutendsten Rechtstextes der mittelalterlichen Feudalgesellschaft

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag