Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt: Das am reichsten illuminierte Exemplar des grundlegenden deutschen Rechtstextes
Dresdner Sachsenspiegel
Meißen (Deutschland) — Zwischen 1347 und 1363

Dresdner Sachsenspiegel
Meißen (Deutschland) — Zwischen 1347 und 1363
Das am reichsten illuminierte Exemplar dieses grundlegenden deutschen Rechtstextes, aufbewahrt in Dresden
Nicht weniger als 4.000 verschiedene Personen erscheinen in 924 Bildstreifen zusammen mit unzähligen Details aus dem täglichen Leben
Ein Einblick in die Feudalgesellschaft in zwei Teilen: Landrecht und Lehnrecht
Dresdner Sachsenspiegel
- Dresden Mirror of Saxony
Kurzbeschreibung
Kein trockener Rechtstext, sondern ein lebendiges Universum ist dieses Faksimile, in dem sich das deutsche Mittelalter spiegelt: Zwischen 1220 und 1235 verfasste Eike von Repgow den Sachsenspiegel und schuf damit das bedeutendste Rechtsbuch der mittelalterlichen Feudalgesellschaft mit seinen beiden Teilen des Landrechts und des Lehnrechts. Von den insgesamt nur vier erhaltenen illuminierten Codices dieser Gattung ist der Dresdner Sachsenspiegel mit seinen 924 Bildstreifen, nicht weniger als 4.000 verschiedenen Personen, unzähligen Details aus dem täglichen Leben und seiner reichen Ausstattung mit Gold der künstlerisch wertvollste. Geschichtsträchtig ist auch das Schicksal des Codex im 20. Jahrhundert: Bei den Angriffen auf Dresden im 2. Weltkrieg erlitt das Exemplar schwere Wasserschäden. In aufwändigsten Restaurierungen an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel konnte aber die vollständige Lesbarkeit wiederhergestellt und die Vergoldung bewahrt werden.
924 phantastische Bildstreifen über das mittelalterliche deutsche Recht
Der zwischen 1220 und 1235 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das bedeutendste Rechtsbuch des deutschen Mittelalters. 400 Handschriften und Fragmente zeugen noch heute von der weitreichenden Bedeutung dieses Textes, der die Rechtsverhältnisse nahezu aller Personengruppen und -schichten, von Fürsten und Rittern, Bauern und Geistlichen regelte. Unter den auf uns gekommenen vier illuminierten Codices dieser Gattung ist der Dresdner Sachsenspiegel mit seiner qualitätvollen Zeichnung, seiner reichen Ausstattung mit Gold und der immensen Zahl an Bildern der künstlerisch wertvollste.
924 Bildstreifen als Spiegel des deutschen Mittelalters
924 Bildstreifen, die den Text begleiten und erläutern und die in großartiger Vielfalt die Grundlagen des Rechtslebens des deutschen Mittelalters schildern, machen den Dresdner Sachsenspiegel nicht nur zu einem einzigartigen Kunstwerk, sondern auch zu einem Spiegelbild der Kultur des deutschen Mittelalters – nicht weniger als 4000 verschiedene Personen sind zu sehen; Haushaltsgegenstände, Werkzeuge, Kleidung und verschiedenste Dinge des täglichen Gebrauchs geben eine eindrückliche Vorstellung vom mittelalterlichen Leben.
Das Schicksal des Dresdner Sachsenspiegels
600 Jahre überstand die vermutlich zwischen 1347 und 1363 von Markgraf Friedrich „dem Strengen“ von Meißen in Auftrag gegebene Handschrift ohne größere Beeinträchtigungen. Als aber beim großen Bombenangriff auf Dresden im Februar 1945 auch das Japanische Palais, in das die wertvollen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek aus Sicherheitsgründen eingelagert waren, Beschädigungen erlitt und Grundwasser in den Tiefspeicher eindrang, hatte das auch für den Dresdner Sachsenspiegel fatale Konsequenzen. Die Folgen des Wasserbades waren schwere Verluste der Kolorierung und eine Verformung der Pergamentblätter.
Mit finanzieller Unterstützung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung konnten in einer aufwendigen Restaurierung an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel die Blätter geglättet, die besonders feine, elegante Zeichnung sowie die vollständige Lesbarkeit des Textes wiedergewonnen und ein Teil der Farben, vor allem aber die reiche Vergoldung erhalten werden.
Die dank der großzügigen Förderung durch den Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, die Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen und den Freistaat Sachsen ermöglichte Faksimilierung wird diesen unersetzlichen Codex nunmehr für alle Zeiten der Nachwelt erhalten.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Dresden Mirror of Saxony
- Umfang / Format
- 184 Seiten / 33,0 x 26,0 cm
- Herkunft
- Meißen (Deutschland)
- Datum
- Zwischen 1347 und 1363
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 924 Bildstreifen (zwischen vier und acht pro Seite), die nicht weniger als 4000 verschiedene Personen, Hausgeräte, Werkzeuge, Gewänder und Gegenstände des täglichen Bedarfs zeigen
- Auftraggeber
- Markgraf Friedrich von Meissen
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Dresdner Sachsenspiegel“
Der Dresdner Sachsenspiegel
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2002
- Limitierung
- 580 Exemplare
- Einband
- Halbledereinband mit echten erhabenen Bünden, Holzdeckeln und zwei Buchschließen. Alle Blätter dem Original entsprechend randbeschnitten.
- Kommentar
-
2 Bände von Heiner Lück
Sprache: Deutsch
Hg. v. von Heiner Lück. Der Kommentar besteht aus zwei Bänden:
1) Kommentarband mit genauer Beschreibung der Handschrift und aller Bilder.
2) Textband mit Transkription und Übersetzung des Textes.
Beide Kommentarbände sind in Leinen gebunden. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Dazu passende Werke
Banderia Prutenorum
Von Deutschland und Polen, von Preußen und dem Deutsche Orden: Die Geschichte von Tannenberg 1410, der größten Schlacht des Mittelalter
Erfahren Sie mehrLes Chroniques de Jherusalem Abrégées
Im seltenen Querformat: Die Geschichte der Kreuzzüge in wunderschönen Miniaturen für Philipp den Guten
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial