Dresdner Sachsenspiegel

Dresdner Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mscr. Dresd. M 32 – SĂ€chsische Landesbibliothek – Staats - und UniversitĂ€tsbibliothek (Dresden, Deutschland)

Meißen (Deutschland) — Zwischen 1347 und 1363

Im Zweiten Weltkrieg schwer beschÀdigt, aber Dank einer aufwendigen Restaurierung bewahrt: Das mit 924 Bildstreifen am reichsten illuminierte Exemplar des bedeutendsten Rechtstextes der mittelalterlichen Feudalgesellschaft

  1. Das am reichsten illuminierte Exemplar dieses grundlegenden deutschen Rechtstextes, aufbewahrt in Dresden

  2. Nicht weniger als 4.000 verschiedene Personen erscheinen in 924 Bildstreifen zusammen mit unzÀhligen Details aus dem tÀglichen Leben

  3. Ein Einblick in die Feudalgesellschaft in zwei Teilen: Landrecht und Lehnrecht

Dresdner Sachsenspiegel

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Dresdner Sachsenspiegel

Kein trockener Rechtstext, sondern ein lebendiges Universum ist dieses Faksimile, in dem sich das deutsche Mittelalter spiegelt: Zwischen 1220 und 1235 verfasste Eike von Repgow den Sachsenspiegel und schuf damit das bedeutendste Rechtsbuch der mittelalterlichen Feudalgesellschaft mit seinen beiden Teilen des Landrechts und des Lehnrechts. Von den insgesamt nur vier erhaltenen illuminierten Codices dieser Gattung ist der Dresdner Sachsenspiegel mit seinen 924 Bildstreifen, nicht weniger als 4.000 verschiedenen Personen, unzĂ€hligen Details aus dem tĂ€glichen Leben und seiner reichen Ausstattung mit Gold der kĂŒnstlerisch wertvollste. GeschichtstrĂ€chtig ist auch das Schicksal des Codex im 20. Jahrhundert: Bei den Angriffen auf Dresden im 2. Weltkrieg erlitt das Exemplar schwere WasserschĂ€den. In aufwĂ€ndigsten Restaurierungen an der Herzog August Bibliothek in WolfenbĂŒttel konnte aber die vollstĂ€ndige Lesbarkeit wiederhergestellt und die Vergoldung bewahrt werden.

924 phantastische Bildstreifen ĂŒber das mittelalterliche deutsche Recht

Der zwischen 1220 und 1235 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das bedeutendste Rechtsbuch des deutschen Mittelalters. 400 Handschriften und Fragmente zeugen noch heute von der weitreichenden Bedeutung dieses Textes, der die RechtsverhĂ€ltnisse nahezu aller Personengruppen und -schichten, von FĂŒrsten und Rittern, Bauern und Geistlichen regelte. Unter den auf uns gekommenen vier illuminierten Codices dieser Gattung ist der Dresdner Sachsenspiegel mit seiner qualitĂ€tvollen Zeichnung, seiner reichen Ausstattung mit Gold und der immensen Zahl an Bildern der kĂŒnstlerisch wertvollste.

924 Bildstreifen als Spiegel des deutschen Mittelalters
924 Bildstreifen, die den Text begleiten und erlĂ€utern und die in großartiger Vielfalt die Grundlagen des Rechtslebens des deutschen Mittelalters schildern, machen den Dresdner Sachsenspiegel nicht nur zu einem einzigartigen Kunstwerk, sondern auch zu einem Spiegelbild der Kultur des deutschen Mittelalters – nicht weniger als 4000 verschiedene Personen sind zu sehen; HaushaltsgegenstĂ€nde, Werkzeuge, Kleidung und verschiedenste Dinge des tĂ€glichen Gebrauchs geben eine eindrĂŒckliche Vorstellung vom mittelalterlichen Leben.

Das Schicksal des Dresdner Sachsenspiegels
600 Jahre ĂŒberstand die vermutlich zwischen 1347 und 1363 von Markgraf Friedrich „dem Strengen“ von Meißen in Auftrag gegebene Handschrift ohne grĂ¶ĂŸere BeeintrĂ€chtigungen. Als aber beim großen Bombenangriff auf Dresden im Februar 1945 auch das Japanische Palais, in das die wertvollen Handschriften der SĂ€chsischen Landesbibliothek aus SicherheitsgrĂŒnden eingelagert waren, BeschĂ€digungen erlitt und Grundwasser in den Tiefspeicher eindrang, hatte das auch fĂŒr den Dresdner Sachsenspiegel fatale Konsequenzen. Die Folgen des Wasserbades waren schwere Verluste der Kolorierung und eine Verformung der PergamentblĂ€tter.

Mit finanzieller UnterstĂŒtzung der NiedersĂ€chsischen Sparkassenstiftung konnten in einer aufwendigen Restaurierung an der Herzog August Bibliothek in WolfenbĂŒttel die BlĂ€tter geglĂ€ttet, die besonders feine, elegante Zeichnung sowie die vollstĂ€ndige Lesbarkeit des Textes wiedergewonnen und ein Teil der Farben, vor allem aber die reiche Vergoldung erhalten werden.
Die dank der großzĂŒgigen Förderung durch den Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, die Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen und den Freistaat Sachsen ermöglichte Faksimilierung wird diesen unersetzlichen Codex nunmehr fĂŒr alle Zeiten der Nachwelt erhalten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Dresden Mirror of Saxony
Umfang / Format
184 Seiten / 33,0 × 26,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Zwischen 1347 und 1363
Stil
Sprache
Buchschmuck
924 Bildstreifen (zwischen vier und acht pro Seite), die nicht weniger als 4000 verschiedene Personen, HausgerÀte, Werkzeuge, GewÀnder und GegenstÀnde des tÀglichen Bedarfs zeigen
Inhalt
Die wichtigste Zusammenstellung mittelalterlicher deutscher Rechtstexte
Auftraggeber
Friedrich III., Markgraf von Meißen (1349-1381)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Dresdner Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mscr. Dresd. M 32 – SĂ€chsische Landesbibliothek – Staats - und UniversitĂ€tsbibliothek (Dresden, Deutschland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2002
Limitierung: 580 Exemplare
Detailbild

Dresdner Sachsenspiegel

Der Papst und der Kaiser als Richter

Dieser Abschnitt aus dem dritten Buch des Gewohnheitsrechts zeigt, dass der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, gekleidet in ein goldenes Gewand mit Krone und Zepter, und der Papst, der die pĂ€pstliche Tiara trĂ€gt und den goldenen Bischofsstab in der Hand hĂ€lt, sich die Gerichtsbarkeit teilen und als oberste Richter in weltlichen und kirchlichen Angelegenheiten zusammenarbeiten. Oben sind die von Gott gesalbten Richter dargestellt, wie sie einander zuwinken und vermutlich unter vier Augen ĂŒber einen Prozess debattieren, wĂ€hrend sie unten gemeinsam auf einer Bank sitzen und sich gegenseitig die Arme um die Schultern legen, um in der Öffentlichkeit ein einheitliches, ja freundschaftliches Bild abzugeben.

Dresdner Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mscr. Dresd. M 32 – SĂ€chsische Landesbibliothek – Staats - und UniversitĂ€tsbibliothek (Dresden, Deutschland)
Einzelseite

Dresdener Sachsenspiegel

Prolog

Der Text des Sachsenspiegels beginnt mit der Feststellung, dass das menschliche Gesetz dem göttlichen Gesetz untergeordnet ist und auf diesem beruht, wobei der Kaiser als göttlicher Regent dient. So werden Adam und Eva am unteren Rand der Seite abgebildet, als sie von der verbotenen Frucht kosten – der erste Verstoß gegen das Gesetz Gottes. Die Schlange trĂ€gt eine goldene Krone als Hinweis auf Luzifers frĂŒheren Status als höchster Engel – einen FĂŒrst des Himmels – vor seiner Rebellion und Vertreibung aus dem Himmel.

Oben auf der Seite kniet der Autor, Eike von Repgow, vor Konstantin, dem ersten christlichen Kaiser der Römer, und Karl dem Großen, der den grĂ¶ĂŸten Teil des Weströmischen Reiches wiederherstellte. Es ist nicht klar, wer den globus cruciger und wer das Zepter in der Hand hĂ€lt, aber die letztgenannte Figur, die in ein goldenes Tuch gekleidet ist, huldigt Christus, der ein Schwert als Symbol der kriegerischen AutoritĂ€t und ein Buch als Symbol der rechtlichen AutoritĂ€t in der Hand hĂ€lt, nach Art eines feudalen Vasallen. Adam ist die nackte Figur, die vor Christus kniet und seinen Segen und die Vergebung seiner SĂŒnden empfĂ€ngt.

Dresdner Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mscr. Dresd. M 32 – SĂ€chsische Landesbibliothek – Staats - und UniversitĂ€tsbibliothek (Dresden, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Der Dresdner Sachsenspiegel

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 580 Exemplare
Einband: Holzdeckel mit LederrĂŒcken und echten erhabenen BĂ€ndern. Schuber aus Holz. Alle BlĂ€tter dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 2 BĂ€nde von Heiner LĂŒck
Sprache: Deutsch

Hg. v. von Heiner LĂŒck. Der Kommentar besteht aus zwei BĂ€nden:
1) Kommentarband mit genauer Beschreibung der Handschrift und aller Bilder.
2) Textband mit Transkription und Übersetzung des Textes.
Beide KommentarbÀnde sind in Leinen gebunden.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Testamente – M. Moleiro Editor – Catedral Metropolitana (Oviedo, Spanien)
Buch der Testamente
Spanien – 1109–1112

Mehr als "nur" die historischen und rechtlichen Aufzeichnungen der Kathedrale von Oviedo: Eine aufwendig illuminierte Chronik des politischen und religiösen Klimas der neu entstehenden christlichen Königreiche Spaniens

Erfahren Sie mehr
Consolat de Mar – Vicent Garcia Editores – Códice Sig 2 – Archivo Histórico Municipal (Valencia, Spanien)
Consolat de Mar
Valencia (Spanien) – 1407

Die „Goldene Bulle“ des internationalen Seerechts, oft mit heute noch geltenden Bestimmungen: Die erste allgemein gĂŒltige Abhandlung ĂŒber die rechtlichen Normen und Gepflogenheiten der Seefahrt und des Seehandels

Erfahren Sie mehr
Heidelberger Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Pal. germ. 164 – UniversitĂ€tsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Heidelberger Sachsenspiegel
Harz (Deutschland) – Anfang des 14. Jahrhunderts

Vom alltÀglichen Gewohnheitsrecht bis zum speziellen Feudalrecht: Der wichtigste deutsche Rechtstext des Mittelalters, verfasst von Eike von Repgow

Erfahren Sie mehr
Leges Salicae – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. O.I.2 – Archivio Capitolare di Modena (Modena, Italien)
Leges Salicae
Deutschland – 10. Jahrhundert

Die Grundlage des modernen europĂ€ischen Rechts: Eine eindrucksvolle Sammlung der Ă€ltesten germanischen Rechtstexte des FrĂŒhmittelalters, zusammengestellt und karolingisch illuminiert im 10. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Oldenburger Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – CIM I 410 – Landesbibliothek (Oldenburg, Deutschland)
Oldenburger Sachsenspiegel
Kloster von Rastede (Deutschland) – 1336

Ein Kunstschatz und ein Schatz der Rechtsgeschichte: Eine von nur vier illuminierten Handschriften des ersten Rechtstextes der Geschichte in deutscher Sprache

Erfahren Sie mehr
WolfenbĂŒtteler Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Guelf. 3.1 Aug. 2° – Herzog August Bibliothek (WolfenbĂŒttel, Deutschland)
WolfenbĂŒtteler Sachsenspiegel
Mitteldeutschland – Drittes Viertel des 14. Jahrhunderts

Mittelalterliches Alltagsrecht und die erste deutschsprachige Prosa ĂŒberhaupt: Der "VorgĂ€nger des Grundgesetzes", geschmĂŒckt mit nicht weniger als 776 gotischen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag