Der Moore Beda

Der Moore Beda – Rosenkilde and Bagger – Ms. Kk. 5.16. – University of Cambridge (Cambridge, Vereinigtes Königreich)

Northumbria (Vereinigtes Königreich) — 734–737

Eines der ältesten und bedeutendsten historischen Dokumente für die frühe Geschichte Englands: Beda Venerabilis „Kirchengeschichte des englischen Volkes“, von Cäsars Invasion bis zum 8. Jahrhundert

  1. Der Beda Venerabilis (672/3-735) war ein Benediktinermönch im angelsächsischen Königreich Northumbria

  2. Bedas Werk beginnt mit einer Rückverfolgung der britischen Geschichte von Cäsars Invasion im Jahr 55 v. Chr. bis in seine eigene Zeit

  3. Sein Hauptaugenmerk liegt auf dem Konflikt zwischen dem römischen Ritus vor dem Schisma und dem keltischen Christentum

Der Moore Beda

Ms. Kk. 5.16. University of Cambridge (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Der Moore Beda

Die Historia ecclesiastica gentis Anglorum oder Kirchengeschichte des englischen Volkes ist eines der ältesten und wichtigsten historischen Dokumente in der Geschichte Englands. Es wurde im Jahr 731 von Bede dem Ehrwürdigen fertiggestellt und ist eine Geschichte, die sich auf den Konflikt zwischen dem vorrömischen Ritus und dem keltischen Christentum im Frühmittelalter konzentriert. Bedes erste Kapitel sind ein Überblick über die englische Geschichte, beginnend mit der Invasion Julius Cäsars im Jahr 55 v. Chr. und endend mit den Ereignissen seiner eigenen Lebenszeit. Benannt nach seinem früheren Besitzer Bischof Tom Moore, ist der Moore Bede eines der beiden frühesten Exemplare von Bedes Text und entstand in den Jahren 734–737 möglicherweise in Kloster Monkwearmouth-Jarrow. Die letzte Seite des Manuskripts birgt zusätzlich die nordumbrische aelda-Rezension von Cædmons Hymnus, das älteste aufgezeichnete altenglische Gedicht.

Der Moore Beda

Der heilige Beda (672/3-735), auch bekannt als Beda Venerabilis, war ein englischer Mönch, dem die Autorschaft der frühesten erhaltenen Geschichte Englands zugeschrieben wird. In diesem Werk dreht es sich um die Christianisierung der verschiedenen angelsächsischen Königreiche der Insel und die Gründung der englischen Kirche. Von der Historia ecclesiastica gentis Anglorum oder Kirchengeschichte des englischen Volkes existieren heute noch verschiedene Handschriften, von denen sich die älteste in der Bibliothek der Universität Cambridge befindet. Die detaillierte Beschreibung von Ereignissen aus den Jahren 731-734, die als "Moore Annals" bezeichnet werden, deutet darauf hin, dass das Manuskript nicht vor 734 entstanden ist. Verschiedene Berechnungen der Daten vergangener Ereignisse lassen annehmen, dass die Arbeit an der Handschrift im Jahr 737 oder nicht lange danach abgeschlossen wurde.

Die Ursprünge der englischen Kirche

Bedas Kirchengeschichte hat eine Schlüsselrolle bei der Schaffung einer vereinheitlichenden englischen nationalen Identität gespielt, die zur Zeit der Entstehung des Manuskripts noch nicht existierte, da die verschiedenen angelsächsischen Königreiche erst im zehnten Jahrhundert vereinigt werden sollten. Der von Beda im Jahr 731 fertiggestellte Originaltext war in fünf Bücher unterteilt, von denen das erste mit der römischen Invasion von 55 v. Chr. beginnt und mit der Mission des heiligen Augustinus in England im Jahr 597 endet. Das zweite Buch beginnt mit dem Tod von Papst Gregor I. im Jahr 604 und endet mit dem Tod des christlichen Königs Edwin von Northumbria im Kampf gegen den heidnischen König Penda von Mercia im Jahr 633. Buch 3 gipfelt in der Synode von Whitby im Jahr 664, einem wichtigen Wendepunkt, der die nordumbrische Kirche an die römische statt an die keltische Tradition anpasste. Das vierte Buch konzentriert sich auf die Christianisierung des Königreichs Sussex, die im Jahr 698 abgeschlossen war. Das fünfte Buch schließlich bringt die Erzählung in Bedas eigene Zeit und behandelt die Arbeit der britischen Missionare in Friesland und den Konflikt innerhalb der Kirche über die Berechnung des liturgischen Kalenders.

Bedas Quellen

Die Monkwearmouth-Jarrow Abbey war eine außergewöhnliche klösterliche Einrichtung und ein berühmtes Zentrum der Gelehrsamkeit mit einer hervorragenden Bibliothek. Es ist offensichtlich, dass Beda auf die Arbeiten römischer Gelehrter wie Plinius den Älteren, Orosius, Eutropius, Solinus, Josephus und Cassiodorus sowie auf christliche Gelehrte und Mönche wie Constantius von Lyon, Gildas den Weisen und Stephen von Ripon zurückgriff. Beda profitierte auch von der Korrespondenz mit vielen seiner Zeitgenossen, darunter Albinus, dem Abt des Klosters in Canterbury, Bischof Daniel von Winchester, Bischof Cynibert von Lyndsey und einem gewissen Abt Esi. Auch zahlreiche anonym verfasste Quellen wurden von Beda verwendet. Stilistisch lehnte sich Beda an Orosius und Eusebius an.

Beda's Botschaft

Abgesehen davon, dass es sich um eine Kirchengeschichte des englischen Volkes handelte, nutzte Beda das Werk, um seine politischen und religiösen Überzeugungen zu verbreiten, wobei er sein Heimatland Northumbria gegenüber seinem südlichen Rivalen Mercia bevorzugte. Er führt militärische Niederlagen auf mangelnden Glauben oder sündhaftes Verhalten zurück, lobt irische Mönche für ihren Eifer im Vergleich zu ihren selbstgefälligen englischen Kollegen und schreibt ausführlich über die Datierung des Osterfests, über die er mit den irischen Mönchen, die er ansonsten lobt, unterschiedlicher Meinung ist. Beda hebt ihre missionarischen Bemühungen und die ihrer italienischen Kollegen hervor, während er die Invasion der heidnischen Angelsachsen als göttliche Strafe für die Unorthodoxie der frühen britischen Christen bezeichnet. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Entwicklung von der Vielfalt zur Orthodoxie, als die einheimischen und die eindringenden Völker der Insel in einer einzigen Kirche vereint werden. Das Werk enthält auch die Berichte über verschiedene Visionen und Wunder, die man von einer mittelalterlichen religiösen Erzählung erwarten würde, aber Beda erklärt ausdrücklich, dass es sein Ziel ist, die Geschichte als Instrument zur Vermittlung von Moral zu nutzen.

Besitzgeschichte

Der so genannte Moore Beda ist nach seinem früheren Besitzer Bischof John Moore (1646-1714) benannt, der ihn um 1700 erwarb. Er wurde zusammen mit dem Rest von Moores Bibliothek von König Georg I. (1660-1727) gekauft und 1715 der Universität Cambridge geschenkt. Ein ex libris am Ende des Manuskripts auf fol. 128v weist darauf hin, dass er zuvor in der Bibliothek der Kathedrale des heiligen Julian von Le Mans aufbewahrt worden war, nachdem sich der Codex jahrhundertelang in Frankreich befunden hatte, vielleicht zurückgehend auf die Zeit von Karl dem Großen (747-814). Es wird vermutet, dass die Handschrift auf Bitten des größten Gelehrten dieser Tage, Alkuin von York (um 735-804), an den kaiserlichen Hof in Aachen geschickt wurde. Es gibt Anzeichen dafür, dass diese Handschrift in Eile geschaffen worden sein könnte: Sie ist, abgesehen von einigen Zierinitialen, schmucklos und in insularer Minuskel geschrieben, einer Schrift, die es den Schreibern ermöglichte, schnell zu schreiben, und es gibt zahlreiche kleine Rechtschreibfehler, die eher auf die Eile des Kopisten als auf seine Nachlässigkeit zurückzuführen sein dürften. Auf fol. 128v findet sich auch ein Hinweis für einen zweiten Schreiber, der in einer karolingischen Minuskelschrift schreibt, die der am Aachener Hof um 800 verwendeten sehr ähnlich ist. Diese und andere Anmerkungen von fränkischer Hand deuten darauf hin, dass die Handschrift England Ende des 8. Jahrhunderts verlassen haben muss.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Moore Bede
Venerable Bede's Historia ecclesiastica gentis Anglorum
Beda Venerabilis Historia ecclesiastica gentis Anglorum
Ecclesiastical History of the English People
Umfang / Format
258 Seiten / 29,0 × 21,5 cm
Datum
734–737
Stil
Schrift
Angelsächsische Minuskel
Inhalt
Kirchengeschichte des englischen Volkes
Cædmon's Hymn
Vorbesitzer
Bischof John Moore (1646–1714)
Georg I., König von Großbritannien (1660–1727)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 The Moore Bede: an eighth century manuscript of the Venerable Bede's Historia ecclesiastica gentis Anglorum

Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1959

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1959
Kommentar: 1 Band von Peter Blair Hunter und Roger A. B. Mynors
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Schwarz-Weiß-Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Saint Petersburg Bede – Rosenkilde and Bagger – Lat. Q.v.I.18 – National Library of Russia (St. Petersburg, Russland)
Saint Petersburg Bede
Kloster Monkwearmouth-Jarrow or York (Vereinigtes Königreich) – 735–750

Die älteste historisierte Initiale in der Geschichte der Buchmalerei Europas: Erhalten in der „Kirchengeschichte des englischen Volkes“ des hochgebildeten Beda Venerabilis

Erfahren Sie mehr
Codex Aureus in Stockholm – Rosenkilde and Bagger – HS A 135 – Kungliga Bibliotek (Stockholm, Schweden)
Codex Aureus in Stockholm
Canterbury (Vereinigtes Königreich) – Um 750

Pure Eleganz voller Konzentration auf das Wesentliche mit höchstem ästhetischen Anspruch: 1200 Jahre alte Handschrift als eines der schönsten Werke der englischen und mittelalterlichen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag