Saint Petersburg Bede

Saint Petersburg Bede – Rosenkilde and Bagger – Lat. Q.v.I.18 – National Library of Russia (St. Petersburg, Russland)

Kloster Monkwearmouth-Jarrow or York (Vereinigtes Königreich) — 735–750

Die Ă€lteste historisierte Initiale in der Geschichte der Buchmalerei Europas: Erhalten in der „Kirchengeschichte des englischen Volkes“ des hochgebildeten Beda Venerabilis

  1. Die "Kirchengeschichte des englischen Volkes" wurde etwa 731 vom hl. Beda Venerabilis (672/3-735) verfasst

  2. Diese Handschrift wurde wahrscheinlich um 746 in demselben Kloster fertiggestellt, in dem Beda lebte

  3. Die Àlteste Initiale Europas zeigt eine Kombination aus insularen und mediterranen Stilelementen

Saint Petersburg Bede

Lat. Q.v.I.18 National Library of Russia (St. Petersburg, Russland)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Saint Petersburg Bede

Dieses kostbare Exemplar der Kirchengeschichte des englischen Volkes des heiligen Beda Venerabilis (673-735) ist eine nahezu zeitgleiche Kopie der Originalhandschrift und entstand wahrscheinlich um 746. Abgesehen von seinem kostbaren Inhalt, der die Geschichte Englands von CĂ€sars Invasion in Britannien 55 v. Chr. bis zu Bedas eigener Lebenszeit abdeckt, ist das Manuskript deshalb berĂŒhmt, da es die Ă€lteste erhaltene historisierte Initiale in der Geschichte der europĂ€ischen Buchmalerei enthĂ€lt. Dieses Exemplar weist eine Kombination kĂŒnstlerischer Techniken sowohl aus dem insularen als auch aus dem mediterranen Stil auf und ist von unschĂ€tzbarem Wert fĂŒr die Entwicklung der Geschichte der mittelalterlichen Kunst. Das Manuskript ist nach seinem modernen Aufbewahrungsort in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg benannt.

Saint Petersburg Bede

Diese angelsĂ€chsische Handschrift aus dem 8. Jahrhundert ist sowohl fĂŒr die Geschichte der Buchmalerei als auch fĂŒr das Wachstum des Christentums in England als auch fĂŒr allgemeine geographische und historische Informationen ĂŒber die Britische Insel von Bedeutung. Es enthĂ€lt eine der Ă€ltesten Kopien von Bedas Kirchengeschichte des englischen Volkes sowie die frĂŒheste historisierte Initiale, die in einem europĂ€ischen Manuskript bisher gefunden wurde. Die Arbeit an diesem Manuskript begann wahrscheinlich nicht lange nach der Fertigstellung des Originaltextes um 731 und im selben Kloster, in der Monkwearmouth-Jarrow Abbey. Es wurde wahrscheinlich nicht spĂ€ter als etwa 746 fertiggestellt, was es zu einem nahen Zeitgenossen des Originalmanuskripts macht. Der „Saint Petersburg Bede“ ist auch eines der beiden Ă€ltesten Beispiele des "m-type", einer Version, die den volkssprachlichen Text der nordumbrischen aelda-Variante des CĂŠdmon-Hymnus enthĂ€lt.

Bedas Kirchengeschichte Englands

Der hl. Beda oder auch Beda Venerabilis (672/3-735) war ein Benediktinermönch und der Autor der Historia ecclesiastica gentis Anglorum. Sein Werk zeichnet die Geschichte der englischen Kirche nach, mit besonderem Augenmerk auf dem Konflikt bezĂŒglich des römischen Ritus und des keltischen Christentums. Der lateinische Text ist eine der wichtigsten Quellen zur angelsĂ€chsischen Geschichte und zur Entwicklung einer englischen NationalidentitĂ€t. Er ist in fĂŒnf BĂŒcher unterteilt und enthĂ€lt neben einigen geographischen Informationen auch einen historischen Überblick, der mit Caesars Einmarsch in Britannia im Jahr 55 v. Chr. beginnt. Eine kurze Geschichte des Christentums im römischen Britannien umfasst das Martyrium des heiligen Alban und die Missionsarbeit des hl. Augustinus von Canterbury unter den Angelsachsen, die im Jahr 597 begann. Die BĂŒcher 2-4 decken jeweils einen Zeitraum von etwa 30 Jahren ab, wĂ€hrend Buch 5 einen Zeitraum von 44 Jahren einschließlich Bedas eigener Lebenszeit umfasst.

Eine historisierte Initiale

Auch wenn die IdentitĂ€t derer, die an der Erstellung der Handschrift beteiligt waren, unbekannt bleiben muss, lassen die PergamentblĂ€tter der Handschrift mindestens vier HĂ€nde erkennen, wobei eine fĂŒnfte Hand Notizen, Kolophone usw. hinzugefĂŒgt hat. Zwar ist der grĂ¶ĂŸte Teil des Manuskripts schmucklos, doch zeigen die dekorativen Initialen eine Kombination aus insularen und mediterranen Stilrichtungen, insbesondere die berĂŒhmte historisierte Initiale am Anfang von Buch 2. Die Figur mit Nimbus, die ein Kreuz und ein Buch hĂ€lt, ist ein Heiliger - identifizierbar durch seine Tonsur - entweder als Gregor der Große (ca. 540-604) oder Augustinus von Canterbury (gest. 604). Obwohl die Initiale im insularen Stil gehalten ist, ist die Figur darin eindeutig noch von der Kunst der SpĂ€tantike beeinflusst, ebenso wie einige der Blattwerke, die in anderen Initialen zu finden sind. Sie gilt als das frĂŒheste Beispiel einer historisierten Initiale aus der europĂ€ischen Buchmalerei, das heute noch erhalten ist.

Eine geheimnisvolle Vergangenheit

Auch wenn es nicht gewiss ist, blieb das Manuskript wahrscheinlich jahrhundertelang im Kloster, ehe es nach Frankreich kam, vielleicht im Besitz des Diplomaten Christophe de Harlay, Comte de Beaumont. Mit Sicherheit befand sich das Manuskript dann 1762 in der Abtei von Saint-Germain-des-PrĂ©s in Paris, von wo es allerdings spĂ€ter gestohlen wurde. Es wurde schließlich 1791 von dem russischen Diplomaten und berĂŒhmten Bibliophilen Peter P. Dubrovsky** (1754-1816) erworben, der es mit nach St. Peterburg brachte und es 1803 der Institution schenkte, die zur Russischen Nationalbibliothek heranwachsen sollte. Die Handschrift ist daher als "Saint Petersburg Bede" bekannt geworden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Leningrad Bede
Umfang / Format
324 Seiten / 27,0 × 15,0 cm
Datum
735–750
Stil
Schrift
Insulare Minuskel Römische Capitalis
Buchschmuck
Zahlreiche Zierinitialen, darunter die Àlteste erhaltene historisierte Initiale der westlichen Kunst
Inhalt
Bede's Historia ecclesiastica gentis Anglorum (Kirchengeschichte des englischen Volkes) und Caedmons Hymne
Vorbesitzer
Christophe de Harlay
Achille de Harlay
Peter Dubrowsky

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Saint Petersburg Bede – Rosenkilde and Bagger – Lat. Q.v.I.18 – National Library of Russia (St. Petersburg, Russland)
Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1952
Faksimile-Editionen

#1 The Leningrad Bede

Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1952

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1952
Kommentar: 1 Band von Olof S. Arngart
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Schwarz-Weiß-Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format). Die Seiten werden vor weißem Hintergrund prĂ€sentiert. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Faksimile und Kommentar sind in separaten Teilen desselben Bandes untergebracht.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Paulus Orosius: Historiae Adversus Paganos – Rosenkilde and Bagger – MS Add. 47967 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Paulus Orosius: Historiae Adversus Paganos
Winchester (Vereinigtes Königreich) – 870–930

Eine Übersetzung mit Wirkmacht: Die lateinische Universalgeschichte des Orosius auf Englisch als Goldstandard fĂŒr nachfolgende angelsĂ€chsische Chroniken

Erfahren Sie mehr
Codex Aureus in Stockholm – Rosenkilde and Bagger – HS A 135 – Kungliga Bibliotek (Stockholm, Schweden)
Codex Aureus in Stockholm
Canterbury (Vereinigtes Königreich) – Um 750

Pure Eleganz voller Konzentration auf das Wesentliche mit höchstem Àsthetischen Anspruch: 1200 Jahre alte Handschrift als eines der schönsten Werke der englischen und mittelalterlichen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag