Die Regeln der Ritterlichkeit. Statuten des Ordre du Nœud
Der an Pfingsten 1532 gegründete Ordre du Nœud oder "Orden des Knotens" war ein Ritterorden, der von König Ludwig I. von Neapel (1320-62) zum Gedenken an seine eigene Königskrönung gestiftet wurde. Prachtvoll koloriert und mit Blattgold verziert, illustrieren 17 Miniaturen die Handschrift, die die Ordensregeln enthält und Abbildungen wichtiger Zeremonien und tapferer Taten einschließt. Die Statuten des Ordre du Nœud sind eine wunderbare gotische Handschrift, die sich später im Besitz von König Heinrich III. von Frankreich (1551-89) befand.
Die Regeln der Ritterlichkeit. Statuten des Ordre du Nœud
Ritterorden waren im Spätmittelalter in aller Munde und verschiedene Dynastien schufen sogar ihre eigenen Orden, von denen einige noch heute existieren, wie etwa der 1348 von König Edward III. von England (1312-77) gegründete Hosenbandorden. Zweifellos von diesem und anderen Ritterorden inspiriert, schuf König Ludwig I. von Neapel (1320-62) 1352 den Ordre du Nœud oder "Orden des Knotens". Wenn auch der Orden selbst nicht lange bestand, ist dennoch die Handschrift, die die Statuten des Ordre du Nœud enthält, als meisterlich illuminiertes, beispielhaftes Zeugnis der Rituale und Heldentaten eines jeden Ritterordens erhalten geblieben. 17 farbenfrohe Miniaturen mit Blattgold, die an Giotto (ca. 1267-1337) erinnern, darunter eine ganzseitige Kreuzigungsszene, schmücken den Text zusammen mit prächtigen Blumenrankenbordüren, die mit Vasen, Tieren und Vögeln gefüllt sind.
Ein neapolitanischer Ritterorden
Am Pfingstfest des Jahres 1352 wurde Ludwig von Tarent an der Seite seiner Gemahlin, Königin Johanna I. (1325-82), zum König Ludwig I. von Neapel gekrönt. Zu diesem Anlass gründete er einen ritterlichen Orden - den Ordre du Nœud. Die Gründung eines Ritterordens diente der Legitimation des Königs als christlicher Herrscher und Verteidiger der Kirche, der Bereitstellung eines Kerns von 300 Elite-Rittern für seine Armeen und der Schaffung einer vertrauenswürdigen Gruppe von Beratern. Die Mitglieder des Ordens wurden ausschließlich vom König ausgewählt und ernannt, der selbst zugleich als Ordensmeister fungierte, und trugen weiße Gewänder, um den Glauben und die Ehre der Ritter zu symbolisieren. Ein Knoten aus purpurnen und gold-roten Seidenfäden, der nach dem Treueeid an Brust oder Arm des Ritters befestigt wurde, war ihr einziger Schmuck.
Bilder der Ritterlichkeit
Nach den Statuten konnten bestimmte **Taten der Tapferkeit einem Ritter erlauben, seinen Knoten zu lösen. Der gelöste Knoten wurde etwa nach der Pilgerfahrt nach Jerusalem am Heiligen Grab mit der Inschrift seines Namens an prominenter Stelle angebracht. Erst dann konnte der Knoten wieder gebunden werden, nun mit einer Feuerzunge darauf und mit dem Namen des Ritters unter dem neuen Motto: a pleut à Dieu oder "Gott hat es gewollt". Dieser Brauch und andere ritterliche Traditionen wurden jedoch nie vollständig verwirklicht, da sich der Orden nach dem Tod seines Gründers im Jahr 1362 bald auflöste. Die Statuten des Ordre du Nœud sind dennoch als ein schön illuminiertes Zeugnis der Ritterorden im Spätmittelalter erhalten geblieben. Szenen, die verschiedene Rituale und Zeremonien darstellen, bieten einen wertvollen Einblick in das Innenleben dieses Ordens, was der Grund dafür sein mag, dass die Handschrift einst im Besitz von König Heinrich III. von Frankreich (1551-89) war.
Ein Widerhall von Giotto
Cristoforo Orimina war ein italienischer Buchmaler des 14. Jahrhunderts, der am Königshof von Neapel tätig war und aus einer neapolitanischen Patrizierfamilie stammte. Er galt als einer der großen Meister des Trecento und die Miniaturen, die Orimina für diese Handschrift schuf, erinnern stark an den großen Giotto. Darüber hinaus interpretiert Orimina Giotto gemäß den stilistischen Merkmalen von Pietro Cavallini (1259 - 1330) neu und verleiht ihm eine prachtvolle und elegante Bildsprache. Von der Plastizität der Figuren bis zur Räumlichkeit der sie enthaltenden Szenen handelt es sich um ein einzigartiges und intaktes Exemplar, das beispielhaft für die Kunst mittelalterlicher Miniaturen ist.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Le Regole della Cavalleria. Statuti dell'Ordine del Santo Spirito dal Giusto Desiderio
Ordre du S.-Esprit au Droit-Désir
The rules of chivalry. Statutes of the Ordre du Nœud - Umfang / Format
- 11 Blätter / 35,6 × 25,8 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 1352–1354
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Gotisch
- Buchschmuck
- 17 Miniaturen, darunter eine ganzseitig; dekorative Bordüren
- Inhalt
- Regeln des Ordre du Noeud (oder Ordre de Saint Esprit au Droit Désir), 1352 gegründet von Ludwig von Tarent, Fürst von Tarent
- Auftraggeber
- Ludwig von Tarent
- Künstler / Schule
- Cristoforo Orimina
- Vorbesitzer
- Heinrich III. von Frankreich
Königliche Bibliothek
François Roger de Gaignières
#1 Le Regole della Cavalleria. Statuti dell'Ordine del Santo Spirito dal Giusto Desiderio
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ed. Guillermo Blázquez
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG