Buch der Ritter

Buch der Ritter – Siloé, arte y bibliofilia – Catedral de Burgos (Burgos, Spanien)

Burgos (Spanien) — 1338 – Ende des 17. Jahrhunderts

300 eindrucksvolle Darstellungen von Rittern der Bruderschaft von Santiago: Ein kunstvolles Zeugnis von Wappen und Rüstungen aus vier Jahrhunderten von der Gotik bis zur Renaissance

  1. Gleichzeitig die Satzung der Bruderschaft und das Wappenbuch der Stadt Burgos

  2. Enthält 300 detaillierte Darstellungen der Ritter des Ordens von 1338 bis ins 17. Jahrhundert

  3. Ein Zeugnis der Geschichte und der Entwicklung von der Gotik bis zur Renaissance

Buch der Ritter

€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Buch der Ritter

Ein prachtvoll gerüsteter Ritter mit üppigem Federbarett, erhobenem Schwert und Schild auf dem Rücken eines geschmückten Rosses, bezeichnet mit Titel und Namen und ausgezeichnet durch sein persönliches Wappen. 300 solcher Darstellungen von höchster künstlerischer Qualität und besonderem historischem Interesse versammelt das Buch der Bruderschaft von Santiago aus Burgos. Das Buch der Ritter ist zugleich Gründungsurkunde der Bruderschaft und Wappenbuch der Stadt Burgos und ein Buchkunstwerk von höchstem Rang. In ihm wurden von der Gründung 1338 bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, also über vier Jahrhunderte hinweg, die Mitglieder der Bruderschaft aufgeführt und in kostbarsten Illustrationen abgebildet. Die beteiligten Künstler bezeugen allesamt, dass die Stadt Burgos in der Kunstgeschichte Spaniens besonders um 1500 eine herausragende Stellung einnahm.

Buch der Ritter

Ein prachtvoll gerüsteter Ritter mit üppigem Federbarett, erhobenem Schwert und Schild auf dem Rücken eines geschmückten Rosses, bezeichnet mit Titel und Namen und ausgezeichnet durch sein persönliches Wappen. 300 solcher Darstellungen von höchster künstlerischer Qualität und besonderem historischem Interesse versammelt das Buch der Bruderschaft von Santiago aus Burgos. Das Buch der Ritter ist zugleich Gründungsurkunde der Bruderschaft und Wappenbuch der Stadt Burgos und ein Buchkunstwerk von höchstem Rang. In ihm wurden von der Gründung 1338 bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, also über vier Jahrhunderte hinweg, die Mitglieder der Bruderschaft aufgeführt und in kostbarsten Illustrationen abgebildet. Die beteiligten Künstler bezeugen allesamt, dass die Stadt Burgos in der Kunstgeschichte Spaniens besonders um 1500 eine herausragende Stellung einnahm.

Hochrangige Bürger als edle Ritter

Wappenbücher dieser Art kamen gegen Ende des 14. Jahrhunderts auch in Frankreich, England und Deutschland auf. Doch stellt das Buch der Bruderschaft von Santiago aus Burgos eines der ältesten und am reichsten ausgestatteten Exemplare dar. Dass sich die wunderbaren Illustrationen über einen Zeitraum von annähernd vier Jahrhunderten erstrecken, macht das Buch zu einem weiteren einzigartigen Stück. Als die Bruderschaft von Santiago um das Jahr 1338 in Burgos gegründet wurde, hielt man die Statuten und die Mitglieder wie üblich in einem Buch fest. Doch entschied man sich, auf die außergewöhnlich Darstellung der Mitglieder als prachtvoll gerüstete Ritter zurückzugreifen. Das Buch der Bruderschaft nimmt so eine außergewöhnliche Stellung ein zwischen einem Gildenbuch und einem Wappenbuch. Die Mitglieder der Bruderschaft, die sich in der Nachfolge des Santiago-Ordens sah, setzten sich aus Bürgern der Stadt Burgos zusammen und wurden allesamt bildlich dargestellt.

Heraldik und historische Namen

Die Tatsache, dass das Buch der Ritter von den Anfängen der Bruderschaft bis ins 17. Jahrhundert hinein weitergeführt wurde, macht es heute zu einem herausragenden historischen Dokument. Die Aufreihung der Ritter mit ihren heraldisch interessanten Wappen und Beschreibungen kann als Wappenbuch der Stadt Burgos gesehen werden, ermöglicht aber auch spannende Einblicke in kulturhistorische Entwicklungen der Zeit. Heute ist das Buch der Ritter Teil des Schatzes der Kathedrale von Burgos. Auf insgesamt 146 Seiten sind 90 Miniaturseiten zu finden, die reich mit Gold und Silber akzentuiert wurden. Die Miniaturen lassen die spannende Welt der mittelalterlichen Ritterturniere vor dem Auge des Betrachters wieder auferstehen.

Ein grandioses Kunstwerk aus vier Jahrhunderten

Besonders interessant ist das Buch der Bruderschaft von Santiago aber auch aus kunsthistorischer Sicht. Die Entwicklung in der Kunst vom Mittelalter bis zur Renaissance lässt sich an den Illustrationen ablesen. Und dabei handelt es sich nicht um irgendwelche begabten Künstler, die an dem Buch beteiligt waren, sondern um die besten Miniaturisten ihrer Zeit! Burgos nimmt besonders um 1500 nicht nur in der Skulptur eine herausragende Stellung unter den Spanischen Kunstzentren ein. Das Buch der Ritter beweist, dass auch die Buchmalerei in Burgos um diese Zeit ihren Glanzpunkt erreicht hatte. Deshalb werden in der Forschung besonders der sogenannte „Miniaturist von 1338“ und der „Miniaturist von 1501“ hervorgehoben. Außerdem waren zahlreiche weitere, namentlich unbekannte, aber stilistisch herausragende Künstler über die Jahrhunderte hinweg an der Fortführung des Buches beteiligt. All diese Aspekte, sowohl die überragende künstlerische Ausstattung als auch die historische Bedeutung, machen das Buch der Ritter der Bruderschaft von Santiago zu einem spannenden und bedeutenden Werk der Spanischen Buchmalerei und Kunstgeschichte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Buch der Bruderschaft von Santiago
Book of the Knights of the Brotherhood of Santiago
Libro de los Caballeros de la Cofradía de Santiago
Libro de Caballeros de la Cofradía del Santisimo y Santiago
Book of Knights
Umfang / Format
146 Seiten / 37,0 × 27,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1338 – Ende des 17. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Buchschmuck
90 ganzseitige Miniaturen (300 Ritter), die meisten von ihnen in Gold und Silber
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Buch der Ritter – Siloé, arte y bibliofilia – Catedral de Burgos (Burgos, Spanien)
Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2001
Limitierung: 898 Exemplare
Detailbild

Buch der Ritter

Pero Martínez de Burgos

Diese meisterhafte, farbenfrohe spätmittelalterliche Miniatur zeigt den Ritter Pero Martínez de Burgos mit Namen und Wappen. Er trägt eine schimmernde silberne Rüstung mit Vollpanzer, das Schwert über den Kopf erhoben und das Visier seines Federhelms geöffnet, um den ruhigen Ausdruck seines Gesichts zeigen zu können. Sein elegantes Pferd hat mit seinem wunderschönen roten Caparison aus goldenem, mit silbernen Tränentropfen besetzten Stoff ein wesentlich kriegerischeres Gesicht.

Buch der Ritter – Siloé, arte y bibliofilia – Catedral de Burgos (Burgos, Spanien)
Einzelseite

Buch der Ritter

Vier Ritter

Diese Miniaturseite zeigt vier Ritter zu Pferd mit ihren Namen und Wappen. Drei sind bewaffnet und gepanzert, während der vierte eine Schriftrolle in den Händen hält und als Magistrat einen blauen Umhang trägt, der mit Gold besetzt ist. Es stammt wahrscheinlich aus dem „Miniaturismus von 1501“ und ist ein schönes Beispiel für die spanische Buchkunst am Übergang von der Gotik zur Renaissance.

Das glänzende Silber, mit dem der Künstler die exakt abgebildete Ritterrüstung bis hin zu den knieschützenden Stachelhäuten darstellt, sticht sofort ins Auge. Mehrfarbige Federn zieren die Reiter und ihre Pferde, deren Decken mit dekorativen Bordüren aufwändig gemustert sind, wobei einige sogar ein Motto enthalten.

Buch der Ritter – Siloé, arte y bibliofilia – Catedral de Burgos (Burgos, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Libro de los Caballeros de la Cofradía de Santiago

Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2001

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2001
Limitierung: 898 Exemplare
Einband: Ledereinband mit Buchschließen und Schuber
Kommentar: 1 Band von Juan José García Gil, Pablo Molinero Hernando und Matias Vicario Santamaría
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Dresdner Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mscr. Dresd. M 32 – Sächsische Landesbibliothek – Staats - und Universitätsbibliothek (Dresden, Deutschland)
Dresdner Sachsenspiegel
Meißen (Deutschland) – Zwischen 1347 und 1363

Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, aber Dank einer aufwendigen Restaurierung bewahrt: Das mit 924 Bildstreifen am reichsten illuminierte Exemplar des bedeutendsten Rechtstextes der mittelalterlichen Feudalgesellschaft

Erfahren Sie mehr
Tschachtlans Bilderchronik – Faksimile Verlag – Ms. A 120 – Zentralbibliothek (Zürich, Schweiz)
Tschachtlans Bilderchronik
Bern (Schweiz) – 1470

Vom Berner Ratsherrn Benedikt Tschachtlan selbst reich illuminiert: Die älteste erhaltene Chronik der Schweiz und die erste Stadtchronik in deutscher Sprache

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag