Tavola Ritonda

Tavola Ritonda – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – ms. Palatino 556 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)

Italien — 1446

Die legendären Sagen um König Artus im Kontext der höfischen Renaissance-Kunst: 289 faszinierende Federzeichnungen voller Dynamik und Detailgenauigkeit, geschaffen für ein hochrangiges Mitglied des Visconti-Hofs

  1. Diese Renaissance-Handschrift stellt die berühmten Arthur-Legenden in den Kontext der norditalienischen Hofkultur

  2. Sie ist datiert auf den 20. Juli 1446 und entstand wohl am Hof der Visconti in Mailand

  3. Geschmückt mit 289 Federzeichnungen, wahrscheinlich aus der Hand von Bonifacio Bembo (1420–82)

Tavola Ritonda

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Tavola Ritonda

Diese beeindruckende italienische Renaissance-Handschrift lässt die berühmten Erzählungen der Artussage wieder lebendig werden: Texte zu den Abenteuern von Lancelot und Tristan und der Suche nach dem Heiligen Gral sind hier – einzigartig für diese Tradition in Italien – mit prachtvollen Federzeichnungen, die wahrscheinlich von Bonifacio Bembo angefertigt wurden, vereint. Die 289 Zeichnungen vermitteln ein anschauliches Bild der höfischen Kultur in Norditalien in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und machen das Manuskript zu einem einzigartigen Zeugnis der italienischen Tristan-Tradition. Der Text ist ein Geflecht aus Artuslegenden, das heroische Abenteuer mit Geschichten von Liebenden verbindet. Es wird angenommen, dass ein hochrangiges Mitglied des Visconti-Hofes in Mailand, vielleicht Pier Maria Rossi, der ursprüngliche Auftraggeber des prächtigen und einzigartigen Manuskripts war, das genau auf den 20. Juli 1446 datiert ist und ein bedeutendes kunsthistorisches und literarisches Zeugnis seiner Epoche ist.

Tavola Ritonda

Die Handschrift ms. Palatino 556 der Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze ist auch bekannt als Lancillotto oder Tristano Palatino. Sie entstand vermutlich im Umkreis der Visconti, der Fürsten von Mailand, vielleicht im Auftrag von Pier Maria Rossi (1413–1482), Herzog von Berceto und Corniglio und Marchese von San Secondo, und ist auf den 20. Juli 1446 datiert. Der italienische Text auf ihren 242 Seiten wurde vermutlich vom Kopisten Zuliano degli Anzoli geschrieben.

Die Ritter Lancelot und Tristan

Inhaltlich kreist der Text – wie der italienische Titel der Handschrift schon verkündet – um die Ritter an Artus Tafelrunde. Dabei werden Erzählungen aus der berühmten Artus-Sage aufgegriffen, darunter vor allem die Abenteuer von Lancelot und Tristan. In dem mittelalterlichen Heldenepos rund um die Suche nach dem Heiligen Gral und um die Ritter der Tafelrunde werden unzählige Abenteuer verflochten mit den Geschichten um die Paare Tristan und Isolde und Lancelot und Ginevra. Diese Erzählungen waren das gesamte Mittelalter hindurch verbreitet und wurden beständig erweitert und modifiziert. So gibt die Handschrift ein lebendiges Zeugnis der höfischen Kultur Norditaliens.

Der grandiose Illustrations-Zyklus

Neben diesem überaus interessanten literarischen Inhalt begeistert der Codex noch mit einem anderen Inhalt: die Handschrift ist überreich ausgestattet mit 289 Federzeichnungen, die die Erzählungen wunderbar illustrieren. Diese machen die Handschrift zu einem einzigartigen Zeugnis der Tristan-Tradition in Italien und finden ihr Vorbild in der nordfranzösischen Miniaturmalerei. Die Zeichnungen stammen vermutlich von Bonifacio Bembo (1420–1480), einem italienischen Maler und Miniaturisten, der unter anderem Hofmaler unter den Sforza in Mailand war.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Tristano Palatino
Manoscritto Palatino 556
Historia di Lancilloto del Lago
Il libro delle istorie della Tavola Ritonda, e di missere Tristano e di missere Lancillotto e di molti altri cavalieri
Round Table
Lancelot of the Lake
Umfang / Format
348 Seiten / 27,5 × 20,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1446
Buchschmuck
289 Federzeichnungen
Inhalt
Erzählungen aus dem Sagenkreis der Artuslegende
Auftraggeber
Wohl Pier Maria Rossi (1413–1482)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Tavola Ritonda – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – ms. Palatino 556 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2009
Limitierung: 750 Exemplare
Detailbild

Tavola Ritonda

Sir Ywain führt einen tödlichen Schlag aus

Wie jeder Artusroman ist auch dieses Manuskript voller Szenen von Ritterkämpfen, darunter diese sehr eindrucksvolle "Momentaufnahme" eines Ritters, der einen tödlichen Schlag gegen den Kopf erhält. Obwohl er sein Schwert noch umklammert hält, krümmt sich die Figur auf der rechten Seite bereits unter dem kräftigen Hieb des gegnerischen Langschwerts, dessen Spitze seinen Helm durchbohrt hat. Beide sind in spätmittelalterliche Plattenrüstungen gekleidet, die auf diese Weise nur schwer zu durchdringen waren, was auf die enorme Stärke von Sir Ywain hindeutet.

Tavola Ritonda – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – ms. Palatino 556 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Einzelseite

Tavola Ritonda

Lancelot trifft auf dem Weg zu König Artus zum ersten Mal auf Ritter

Lancelot hätte um Haaresbreite den Tod seines Vaters, König Ban von Benwick (ital. Bando di Benoic) nicht überlebt. Dass er dennoch zu einem der kühnsten und berühmtesten Rittern der Tafelrunde von König Artus werden konnte, verdankt er der mythischen Dame vom See (Dona del Lago), die ihn mit ihrer Gefolgschaft in ihrem Feenreich aufzog und große Freude an seiner Entwicklung und seinem Wesen hatte.

Doch als der Dame vom See seine ungewöhnliche Kraft, seine Geistesgaben und sein Mut immer mehr auffielen, gestand sie sich in der hier vorliegenden Version ehrlich ein, dass ein weiterer Verbleib Lancelots in ihrem Reich nur eine Vergeudung seiner Fähigkeiten sein könnte. Sie schickte ihn deshalb in Begleitung einiger ihrer Damen an die Tafelrunde von König Artus. Auf dem Weg dorthin kam es zu einer Begegnung mit drei schwer bewaffneten Rittern, die hier kongenial dargestellt ist. Denn als der im Feenreich erzogene, noch ganz unritterlich gekleidete Lancelot zum ersten Mal in seinem Leben Ritter sieht und ihre Waffen sogleich zu gebrauchen weiß, da erkennen auch die Ritter die Begabung des 15-jährigen und schicken ihn voller Bewunderung zu König Artus.

Tavola Ritonda – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – ms. Palatino 556 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Tavola Ritonda

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 750 Exemplare
Einband: Roter Samt
Kommentar: 1 Band (352 Seiten) von Daniela Delcorno Branca, Marzia Faietti, Annette Hoffmann, Piera Giovanna Tordella, Adriana Di Domenico und Roberto Cardini
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie mit Illustrationen von Sandro Botticelli – Belser Verlag – Reg. Lat. 1896 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie mit Illustrationen von Sandro Botticelli
Florenz (Italien) – 1480–1490

Ein bildgewaltiges Meisterwerk, verbunden mit drei großen Namen der schönen Künste: Dante Alighieris Göttliche Komödie mit 92 einzigartigen Silberstiftzeichnungen von Sandro Botticelli für Lorenzo di Pierfrancesco de' Medici

Erfahren Sie mehr
Utrecht-Psalter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs. 32 – Bibliotheek der Rijksuniversiteit (Utrecht, Niederlande)
Utrecht-Psalter
Benediktinerabtei von Hautvillers nähe Rheims (Frankreich) – Zwischen 820 und 840

Eines der einflussreichsten Werke der Kunstgeschichte und heute UNESCO-Weltkulturerbe: Zarte Federzeichnungen vom anonym gebliebenen „Da Vinci" des 9. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Gradenighiano Codex – Imago – ms. SC-MS. 1162 (D II 41) – Biblioteca Civica Gambalunga (Rimini, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Gradenighiano Codex
Venedig oder Bologna (Italien) – 1392–1393 oder 1399–1400

Ein kunstvolles Meisterwerk am Übergang von der Gotik zur Renaissance: eine prächtige Dante-Handschrift mit Illuminationen von Cristoforo Cortese, dem bedeutendsten venezianischen Buchmaler der Spätgotik

Erfahren Sie mehr
Die Suche nach dem Heiligen Gral – Ediciones Grial – Ms. 527 – Bibliothèque Municipal de Dijon (Dijon, Frankreich)
Die Suche nach dem Heiligen Gral
Frankreich – Um 1450–1460

Parzival und die Ritter aus Camelot auf der Suche nach dem Heiligen Gral: Der fünfte und letzte Artus-Roman des Chrétien de Troyes in einer farbenprächtig illuminierten Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Pearl Manuskript – The Folio Society – Cotton Nero A.x – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Pearl Manuskript
London oder Cheshire (Vereinigtes Königreich) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Vom Autor selbst illuminiert: Vier einzigartige englische Artus-Dichtungen von Weltrang, alleinig erhalten in diesem Manuskript und mit 12 faszinierenden ganzseitigen Miniaturen versehen

Erfahren Sie mehr
Winchester Manuskript – Oxford University Press – Add MS 59678 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Winchester Manuskript
England (Vereinigtes Königreich) – Ca. 1471–1483

Die vollständige Artussage des Sir Thomas Malory, erst 1934 wiederentdeckt vom Rektor des Winchester College: Das einzige erhaltene Manuskript von Le Morte d'Arthur und näher am Original als alle gedruckten Ausgaben

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag