Georgius Agricolas De Re Metallica

Georgius Agricolas De Re Metallica – VDI Verlag – Verschiedene Eigentümer

Schweiz — 1556

Ein kundiger Blick für die Schätze unter den Füßen: Georgius Agricolas Erstausgabe von 1556 mit 227 Holzschnitten als Gold-Standard für Mineralogie und Bergbau für Jahrhunderte

  1. Georg Bauer (1494–1555), auch bekannt als Georgius Agricola, gilt als „Vater der Mineralogie“

  2. Er widmete die zwanzig fruchtbarsten Jahre seines Lebens dem Schreiben dieser Abhandlung, die seit Jahrhunderten Geltung besitzt

  3. Sie ist kunstvoll mit 227 detaillierten Holzschnitten von Basilius Weffring ausgeschmückt, deren Herstellung drei Jahre benötigte

Georgius Agricolas De Re Metallica

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Georgius Agricolas De Re Metallica

De Re Metallica ist ein Meisterwerk von Georg Bauer (1494-1555), bekannt unter der latinisierten Version seines Namens: Georgius Agricola. Sein Inhalt - klar, präzise und in vielen Aspekten neuartig - hilft Geologen, Bergleuten und Hüttenleuten seit Jahrhunderten. 227 detaillierte Holzschnitte von Basilius Weffring, für die er drei ganze Jahre seines Lebens investierte, machen das Werk auch zu einem künstlerischen Kleinod. Veröffentlicht 1556, ein Jahr nach dem Tod des Autors, hat das Werk die Aufmerksamkeit und das Lob von vielen Persönlichkeiten gewonnen, die von Erasmus von Rotterdam (1466-1536) bis zum Bergbauingenieur und späteren Präsidenten der Vereinigten Staaten, Herbert Hoover (1874-1964), reichen. In Zusammenarbeit mit seiner Frau Lou Henry Hoover (1874-1944), einer Geologin und Latinistin, stellten sie 1912 eine maßgebliche Übersetzung ins Englische fertig, auf der zahlreiche nachfolgende Übersetzungen basierten. Dies ist der maßgebliche Text über Geologie, Bergbau und Metallurgie und bildet heute einen Eckpfeiler dieser Disziplinen.

Georgius Agricolas De Re Metallica

Das Wissen über den Bergbau, die Mineralogie und das Hüttenwesen war im Mittelalter lediglich einer kleinen Gruppe von Fachleuten vorbehalten und wurde mündlich von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Eine ausgewählte, kosmopolitische Elite war für den Bau großer Kathedralen und die Erforschung der Geheimnisse der Alchemie zuständig. Dies begann sich mit den kulturellen Fortschritten der Renaissance jedoch zu ändern, die durch die Erfindung des Buchdrucks begünstigt wurden. De Re Metallica ist ein Meisterwerk von Georg Bauer (1494-1555), bekannt unter der latinisierten Version seines Namens: Georgius Agricola. Er widmete die zwanzig fruchtbarsten Jahre seines Lebens der Abfassung dieses Traktats und seine Kenntnisse der Klassiker wie auch sein Status als Arzt und Apotheker erhöhten das Ansehen des Studiums der Geologie und des Bergbaus. 227 detailreiche Holzschnitte von Basilius Weffring, für die sich dieser ganze drei Jahre seines Lebens Zeit nahm, machen das Werk auch zu einem Kunstschatz. Der Inhalt - klar, präzise und in vielen Aspekten neuartig - hat Geologen, Bergleuten und Hüttenleuten seit Jahrhunderten weitergeholfen. Die hier vorliegende Erstausgabe wurde 1556, ein Jahr nach dem Tod des Autors, veröffentlicht. Eine maßgebliche Übersetzung ins Englische, auf der zahlreiche spätere Übersetzungen basierten, wurde 1912 von dem Bergbauingenieur und späteren Präsidenten der Vereinigten Staaten Herbert Hoover (1874-1964) und seiner Frau Lou Henry Hoover (1874-1944), einer Geologin und Latinistin, fertiggestellt. Diese Übersetzung enthält Erklärungen zu Agricolas Schaffung von mehreren hundert lateinischen Ausdrücken, um mittelalterliche deutsche Bergbau- und Mühlenbegriffe abzudecken, die dem klassischen Latein noch unbekannt gewesen waren.

"Der Vater der Bergbaukunde"

Agricola war mit einem wunderbaren Intellekt begabt und erhielt das Äquivalent einer modernen Grund- und Mittelschulausbildung in mehreren Schulen in Glauchau, Zwickau und Magdeburg. Nach seinem Studium an der Universität Leipzig erwarb er den Grad eines Bakkalaureus und begann seine berufliche Tätigkeit als Lehrer für Griechisch und Latein. Im Jahr 1523 begann er sein Medizinstudium an der Universität Leipzig, das er in Bologna und Venedig fortsetzte. Er wurde zum Stadtarzt von Joachimsthal im heutigen Tschechien gewählt, einem Zentrum des Bergbaus und der Hüttenwerke. Agricola kehrte 1530 nach Chemnitz, einem weiteren Zentrum des Bergbaus, zurück, nachdem er von Prinz Moritz von Sachsen (1521-53) zum Historiographen ernannt worden war. Dort bekleidete er wichtige Positionen in Politik und Verwaltung: Bürgermeister, Rat des sächsischen Hofes und Vermittler in der Reformation zwischen den örtlichen Herrschern und Kaiser Karl V.. Der katholische Agricola wurde jedoch schließlich von der protestantischen Chemnitzer Bevölkerung zum Rücktritt als Bürgermeister gezwungen, so dass er sich ins Privatleben zurückziehen und ganz seinen gelehrten Tätigkeiten widmen konnte. Der große Humanist Erasmus von Rotterdam (1466-1536) war ein glühender Verehrer der innovativen Werke Agricolas. Erasmus, so können wir in Bermannus sive de re metallica dialogus nachlesen, proklamierte die Einzigartigkeit von Agricolas Schriften: "Ein so klarer Geist kann nichts Mittelmäßiges hervorbringen."

Ein Meisterwerk in 12 Büchern

De Re Metallica ist in zwölf Bücher unterteilt. In ihnen berichtet er über:
1. die Gründe, warum das Studium der Geologie, des Bergbaus und der Metallurgie interessant ist;
2. die Eigenschaften, die ein Bergmann besitzen muss, und die Rute, um die einzigartigen Punkte zu lokalisieren, wo sich Mineralien konzentriert finden lassen;
3. die Adern und Lagerstätten;
4. die Ämter der Bergleute und die Arbeitsbedingungen in den Minen;
5. die Vermessung, Befestigung, den Bau von Stollen und die Suche nach Mineralien;
6. die Werkzeuge, Pumpen, Drainagen, Maschinen und Krankheiten der Bergleute.
7. die Methoden der Untersuchung von Mineralien – das Probierwesen;
8. die Aufbereitung der Mineralien: Auswahl, Zerkleinern, Mahlen, Waschen und das Amalgamierungsverfahren für Gold;
9. die Schmelzöfen und die Herstellung von Quecksilber;
10. die Abscheidung von Gold und Silber durch Zementation, Schmelzen mit Schwefel oder Antimon und das Auflösen von Silber in Salpetersäure;
11. die Abtrennung des Silbers vom Kupfer und den Bau von Öfen, die Verfahren zum Walzen von Metallen und zur Herstellung von Teilen, die Verfahren zur Trennung von Eisen und Silber;
12. die Gewinnung von Kochsalz sowohl aus natürlichen Lösungen als auch aus Meerwasser; die Gewinnung von alkalischen Substanzen aus der Asche von Pflanzen und die Methoden der Gewinnung und Reinigung von Salpeter, Alaun und Vitriol sowie die Herstellung von Glasgegenständen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Georgius Agricola's De Re Metallica
Georgius Agricola. De Re Metallica
Herkunft
Schweiz
Datum
1556
Sprache
Inhalt
Agricolas Traktat "Von der Natur der Metalle (Mineralien)"
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Georgius Agricolas De Re Metallica – VDI Verlag – Verschiedene Eigentümer
VDI Verlag – Düsseldorf, 1961
Limitierung: 1000 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Georgius Agricola. De Re Metallica

VDI Verlag – Düsseldorf, 1961

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: VDI Verlag – Düsseldorf, 1961
Limitierung: 1000 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Ernst Darmstaedter und Paul Knauth
Sprache: Deutsch
Nachdruck der deutschen Übersetzung von Georgius Agricolas De re Metallica von 1928 mit einem Vorwort zu den Ausgaben von 1928 und 1961. Sowohl die Abbildungen als auch die Initialen basieren auf der lateinischen Edition aus dem Jahr 1556. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Von der Natur von Metallen - Zweite Ausgabe – Circulo Cientifico – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Von der Natur von Metallen - Zweite Ausgabe
Basel (Schweiz) – 1561

Von Georgius Agricola, dem „Vater der Mineralogie“ und Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde: Das Standardwerk für Bergleute und Metallarbeiter mit 227 detaillierten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Conrad Kyeser aus Eichstätt: Bellifortis – VDI Verlag – Cod. Ms. philos. 63 – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Göttingen, Deutschland)
Conrad Kyeser aus Eichstätt: Bellifortis
Eichstätt (Deutschland) – 1402–1405

Militärtraktate römischer Strategen, Entwürfe für modernste militärische Ausrüstung im 14. Jahrhundert sowie Reflexionen über die Rolle von Magie und Astrologie im Krieg: der Bellifortis des Konrad Kyeser

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag