Georgius Agricolas De Re Metallica

Georgius Agricolas De Re Metallica – VDI Verlag – Verschiedene EigentĂŒmer

Schweiz — 1556

Ein kundiger Blick fĂŒr die SchĂ€tze unter den FĂŒĂŸen: Georgius Agricolas Erstausgabe von 1556 mit 227 Holzschnitten als Gold-Standard fĂŒr Mineralogie und Bergbau fĂŒr Jahrhunderte

  1. Georg Bauer (1494–1555), auch bekannt als Georgius Agricola, gilt als „Vater der Mineralogie“

  2. Er widmete die zwanzig fruchtbarsten Jahre seines Lebens dem Schreiben dieser Abhandlung, die seit Jahrhunderten Geltung besitzt

  3. Sie ist kunstvoll mit 227 detaillierten Holzschnitten von Basilius Weffring ausgeschmĂŒckt, deren Herstellung drei Jahre benötigte

Georgius Agricolas De Re Metallica

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Georgius Agricolas De Re Metallica

De Re Metallica ist ein Meisterwerk von Georg Bauer (1494-1555), bekannt unter der latinisierten Version seines Namens: Georgius Agricola. Sein Inhalt - klar, prĂ€zise und in vielen Aspekten neuartig - hilft Geologen, Bergleuten und HĂŒttenleuten seit Jahrhunderten. 227 detaillierte Holzschnitte von Basilius Weffring, fĂŒr die er drei ganze Jahre seines Lebens investierte, machen das Werk auch zu einem kĂŒnstlerischen Kleinod. Veröffentlicht 1556, ein Jahr nach dem Tod des Autors, hat das Werk die Aufmerksamkeit und das Lob von vielen Persönlichkeiten gewonnen, die von Erasmus von Rotterdam (1466-1536) bis zum Bergbauingenieur und spĂ€teren PrĂ€sidenten der Vereinigten Staaten, Herbert Hoover (1874-1964), reichen. In Zusammenarbeit mit seiner Frau Lou Henry Hoover (1874-1944), einer Geologin und Latinistin, stellten sie 1912 eine maßgebliche Übersetzung ins Englische fertig, auf der zahlreiche nachfolgende Übersetzungen basierten. Dies ist der maßgebliche Text ĂŒber Geologie, Bergbau und Metallurgie und bildet heute einen Eckpfeiler dieser Disziplinen.

Georgius Agricolas De Re Metallica

Das Wissen ĂŒber den Bergbau, die Mineralogie und das HĂŒttenwesen war im Mittelalter lediglich einer kleinen Gruppe von Fachleuten vorbehalten und wurde mĂŒndlich von einer Generation zur nĂ€chsten weitergegeben. Eine ausgewĂ€hlte, kosmopolitische Elite war fĂŒr den Bau großer Kathedralen und die Erforschung der Geheimnisse der Alchemie zustĂ€ndig. Dies begann sich mit den kulturellen Fortschritten der Renaissance jedoch zu Ă€ndern, die durch die Erfindung des Buchdrucks begĂŒnstigt wurden. De Re Metallica ist ein Meisterwerk von Georg Bauer (1494-1555), bekannt unter der latinisierten Version seines Namens: Georgius Agricola. Er widmete die zwanzig fruchtbarsten Jahre seines Lebens der Abfassung dieses Traktats und seine Kenntnisse der Klassiker wie auch sein Status als Arzt und Apotheker erhöhten das Ansehen des Studiums der Geologie und des Bergbaus. 227 detailreiche Holzschnitte von Basilius Weffring, fĂŒr die sich dieser ganze drei Jahre seines Lebens Zeit nahm, machen das Werk auch zu einem Kunstschatz. Der Inhalt - klar, prĂ€zise und in vielen Aspekten neuartig - hat Geologen, Bergleuten und HĂŒttenleuten seit Jahrhunderten weitergeholfen. Die hier vorliegende Erstausgabe wurde 1556, ein Jahr nach dem Tod des Autors, veröffentlicht. Eine maßgebliche Übersetzung ins Englische, auf der zahlreiche spĂ€tere Übersetzungen basierten, wurde 1912 von dem Bergbauingenieur und spĂ€teren PrĂ€sidenten der Vereinigten Staaten Herbert Hoover (1874-1964) und seiner Frau Lou Henry Hoover (1874-1944), einer Geologin und Latinistin, fertiggestellt. Diese Übersetzung enthĂ€lt ErklĂ€rungen zu Agricolas Schaffung von mehreren hundert lateinischen AusdrĂŒcken, um mittelalterliche deutsche Bergbau- und MĂŒhlenbegriffe abzudecken, die dem klassischen Latein noch unbekannt gewesen waren.

"Der Vater der Bergbaukunde"

Agricola war mit einem wunderbaren Intellekt begabt und erhielt das Äquivalent einer modernen Grund- und Mittelschulausbildung in mehreren Schulen in Glauchau, Zwickau und Magdeburg. Nach seinem Studium an der UniversitĂ€t Leipzig erwarb er den Grad eines Bakkalaureus und begann seine berufliche TĂ€tigkeit als Lehrer fĂŒr Griechisch und Latein. Im Jahr 1523 begann er sein Medizinstudium an der UniversitĂ€t Leipzig, das er in Bologna und Venedig fortsetzte. Er wurde zum Stadtarzt von Joachimsthal im heutigen Tschechien gewĂ€hlt, einem Zentrum des Bergbaus und der HĂŒttenwerke. Agricola kehrte 1530 nach Chemnitz, einem weiteren Zentrum des Bergbaus, zurĂŒck, nachdem er von Prinz Moritz von Sachsen (1521-53) zum Historiographen ernannt worden war. Dort bekleidete er wichtige Positionen in Politik und Verwaltung: BĂŒrgermeister, Rat des sĂ€chsischen Hofes und Vermittler in der Reformation zwischen den örtlichen Herrschern und Kaiser Karl V.. Der katholische Agricola wurde jedoch schließlich von der protestantischen Chemnitzer Bevölkerung zum RĂŒcktritt als BĂŒrgermeister gezwungen, so dass er sich ins Privatleben zurĂŒckziehen und ganz seinen gelehrten TĂ€tigkeiten widmen konnte. Der große Humanist Erasmus von Rotterdam (1466-1536) war ein glĂŒhender Verehrer der innovativen Werke Agricolas. Erasmus, so können wir in Bermannus sive de re metallica dialogus nachlesen, proklamierte die Einzigartigkeit von Agricolas Schriften: "Ein so klarer Geist kann nichts MittelmĂ€ĂŸiges hervorbringen."

Ein Meisterwerk in 12 BĂŒchern

De Re Metallica ist in zwölf BĂŒcher unterteilt. In ihnen berichtet er ĂŒber:
1. die GrĂŒnde, warum das Studium der Geologie, des Bergbaus und der Metallurgie interessant ist;
2. die Eigenschaften, die ein Bergmann besitzen muss, und die Rute, um die einzigartigen Punkte zu lokalisieren, wo sich Mineralien konzentriert finden lassen;
3. die Adern und LagerstÀtten;
4. die Ämter der Bergleute und die Arbeitsbedingungen in den Minen;
5. die Vermessung, Befestigung, den Bau von Stollen und die Suche nach Mineralien;
6. die Werkzeuge, Pumpen, Drainagen, Maschinen und Krankheiten der Bergleute.
7. die Methoden der Untersuchung von Mineralien – das Probierwesen;
8. die Aufbereitung der Mineralien: Auswahl, Zerkleinern, Mahlen, Waschen und das Amalgamierungsverfahren fĂŒr Gold;
9. die Schmelzöfen und die Herstellung von Quecksilber;
10. die Abscheidung von Gold und Silber durch Zementation, Schmelzen mit Schwefel oder Antimon und das Auflösen von Silber in SalpetersÀure;
11. die Abtrennung des Silbers vom Kupfer und den Bau von Öfen, die Verfahren zum Walzen von Metallen und zur Herstellung von Teilen, die Verfahren zur Trennung von Eisen und Silber;
12. die Gewinnung von Kochsalz sowohl aus natĂŒrlichen Lösungen als auch aus Meerwasser; die Gewinnung von alkalischen Substanzen aus der Asche von Pflanzen und die Methoden der Gewinnung und Reinigung von Salpeter, Alaun und Vitriol sowie die Herstellung von GlasgegenstĂ€nden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Georgius Agricola's De Re Metallica
Georgius Agricola. De Re Metallica
Herkunft
Schweiz
Datum
1556
Sprache
Inhalt
Agricolas Traktat "Von der Natur der Metalle (Mineralien)"
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Georgius Agricolas De Re Metallica – VDI Verlag – Verschiedene EigentĂŒmer
VDI Verlag – DĂŒsseldorf, 1961
Limitierung: 1000 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Georgius Agricola. De Re Metallica

VDI Verlag – DĂŒsseldorf, 1961

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: VDI Verlag – DĂŒsseldorf, 1961
Limitierung: 1000 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Ernst Darmstaedter und Paul Knauth
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Nachdruck der deutschen Übersetzung von Georgius Agricolas De re Metallica von 1928 mit einem Vorwort zu den Ausgaben von 1928 und 1961. Sowohl die Abbildungen als auch die Initialen basieren auf der lateinischen Edition aus dem Jahr 1556. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Von der Natur von Metallen - Zweite Ausgabe – Circulo Cientifico – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Von der Natur von Metallen - Zweite Ausgabe
Basel (Schweiz) – 1561

Von Georgius Agricola, dem „Vater der Mineralogie“ und BegrĂŒnder der modernen Geologie und Bergbaukunde: Das Standardwerk fĂŒr Bergleute und Metallarbeiter mit 227 detaillierten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Conrad Kyeser aus EichstĂ€tt: Bellifortis – VDI Verlag – Cod. Ms. philos. 63 – NiedersĂ€chsische Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek Göttingen (Göttingen, Deutschland)
Conrad Kyeser aus EichstÀtt: Bellifortis
EichstĂ€tt (Deutschland) – 1402–1405

MilitĂ€rtraktate römischer Strategen, EntwĂŒrfe fĂŒr modernste militĂ€rische AusrĂŒstung im 14. Jahrhundert sowie Reflexionen ĂŒber die Rolle von Magie und Astrologie im Krieg: der Bellifortis des Konrad Kyeser

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag