Von der Natur von Metallen - Zweite Ausgabe
Von der Natur von Metallen ist ein Meisterwerk von Georg Bauer (1494-1555), bekannt unter der latinisierten Version seines Namens: Georgius Agricola. Sein Inhalt - klar, prĂ€zise und in vielen Aspekten neuartig â ist fĂŒr Geologen, Bergleuten und HĂŒttenleuten seit Jahrhunderten nĂŒtzlich und hilfreich. 227 detaillierte Holzschnitte von Basilius Weffring, denen er drei Jahre seines Lebens widmete, machen das Werk auch zu einem kĂŒnstlerischen Kleinod. Veröffentlicht 1556, ein Jahr nach dem Tod des Autors, hat das Werk die besondere Aufmerksamkeit und das Lob von Gelehrten erlangt, die von Erasmus von Rotterdam (1466-1536) bis zum Bergbauingenieur und spĂ€teren PrĂ€sidenten der Vereinigten Staaten Herbert Hoover (1874-1964) reichen. Gemeinsam mit seiner Frau Lou Henry Hoover (1874-1944), einer Geologin und Latinistin, stellte er 1912 eine maĂgebliche Ăbersetzung ins Englische fertig, auf der zahlreiche nachfolgende Ăbersetzungen basierten. Dies ist der maĂgebliche Text ĂŒber Geologie, Bergbau und Metallurgie und bildet heute einen Eckpfeiler dieser Disziplinen.
Von der Natur von Metallen - Zweite Ausgabe
Das Wissen um den Bergbau, die Bergbaukunde und das HĂŒttenwesen war im Mittelalter einer kleinen Gruppe von Fachleuten vorbehalten und wurde mĂŒndlich von Generation zu Generation weitergegeben. Eine kleine, weit verstreute Elite war fĂŒr den Bau groĂer Kathedralen und fĂŒr die Erforschung der Geheimnisse der Alchemie verantwortlich. Dies begann sich mit der Betonung der Bildung in der Renaissance zu Ă€ndern, was auch durch die Erfindung des Buchdrucks begĂŒnstigt wurde. Von der Natur von Metallen ist ein Meisterwerk von Georg Bauer (1494-1555), bekannt unter der latinisierten Version seines Namens: Georgius Agricola. Er widmete die zwanzig fruchtbarsten Jahre seines Lebens der Abfassung dieses Traktats. Seine Kenntnisse der Klassiker sowie sein Status als Arzt und Apotheker adelten zugleich das Studium der Geologie und des Bergbaus. 227 detailreiche Holzschnitte von Basilius Weffring, denen dieser drei Jahre seines Lebens widmete, machen das Werk auch zu einem Kunstschatz. Sein Inhalt - klar, prĂ€zise und in vielen Aspekten neuartig - war Geologen, Bergleuten und HĂŒttenleuten ĂŒber Jahrhunderte eine hilfreiche Quelle. Das Werk wurde 1556 veröffentlicht, also erst ein Jahr nach dem Tod des Autors. Das vorliegende Exemplar wurde von König Philipp II. (1527-98) erworben und 500 Jahre lang in der königlichen Bibliothek des Klosters El Escorial sorgfĂ€ltig aufbewahrt. Eine maĂgebliche Ăbersetzung ins Englische, auf der zahlreiche spĂ€tere Ăbersetzungen basierten, wurde 1912 von dem Bergbauingenieur und spĂ€teren PrĂ€sidenten der Vereinigten Staaten Herbert Hoover (1874-1964) und seiner Frau Lou Henry Hoover (1874-1944), einer Geologin und Latinistin, fertiggestellt. Diese Ăbersetzung enthĂ€lt ErklĂ€rungen zu Agricolas Erfindung von mehreren hundert lateinischen AusdrĂŒcken fĂŒr mittelalterliche deutsche Bergbau- und MĂŒhlentermini, die dem klassischen Latein noch unbekannt gewesen waren.
"Der Vater der Bergbaukunde"
Agricola war mit einem ausgezeichneten Intellekt begabt und erhielt seine Schulbildung in Glauchau, Zwickau und Magdeburg. Nach seinem Studium an der UniversitĂ€t Leipzig erwarb er den Grad eines Bakkalaureus und begann zunĂ€chst seine berufliche TĂ€tigkeit als Lehrer fĂŒr Griechisch und Latein. Im Jahr 1523 begann er sein Medizinstudium an der UniversitĂ€t Leipzig, das er in Bologna und Venedig fortsetzte. Er wurde zum Stadtarzt von Joachimsthal im heutigen Tschechien gewĂ€hlt, einem Zentrum des Bergbaus und der HĂŒttenwerke. Agricola kehrte 1530 nach Chemnitz, einem weiteren Zentrum des Bergbaus, zurĂŒck, nachdem er von Prinz Moritz von Sachsen (1521-53) zum Historiographen ernannt worden war. Dort bekleidete er wichtige Positionen in Politik und Verwaltung: BĂŒrgermeister, Rat des sĂ€chsischen Hofes und Vermittler in der Reformation, u. a. zwischen den örtlichen Behörden und Kaiser Karl V.. Der katholische Agricola wurde jedoch von der protestantischen Chemnitzer Bevölkerung zum RĂŒcktritt als BĂŒrgermeister gezwungen, so dass er sich ins Privatleben zurĂŒckziehen und ganz seinen gelehrten TĂ€tigkeiten widmen konnte. Der groĂe Humanist Erasmus von Rotterdam (1466-1536) war ein glĂŒhender Verehrer der innovativen Werke Agricolas. Erasmus, so können wir in Bermannus sive de re metallica dialogus lesen, proklamiert die Einzigartigkeit von Agricolas Schriften: "Ein so klarer Geist kann nichts MittelmĂ€Ăiges hervorbringen."
Ein Meisterwerk in 12 BĂŒchern
Von der Natur von Metallen ist in zwölf BĂŒcher unterteilt. In ihnen beschreibt Agricola:
1. Die GrĂŒnde, warum das Studium der Geologie, des Bergbaus und der Metallurgie interessant ist.
2. Die Eigenschaften, die ein Bergmann besitzen muss. Die Möglichkeiten, um die einzigartigen Punkte der Erde zu lokalisieren, wo die Mineralien konzentriert sind.
3. Die GĂ€nge und Gesteinsschichten.
4. Die Ămter in den Minen und die Arbeitsbedingungen.
5. Die Vermessung, Befestigung, den Bau von Stollen und die Suche nach Mineralien.
6. Die Werkzeuge, Pumpen, Drainagen, Maschinen und Krankheiten der Bergleute.
7. Die Methoden der Untersuchung von Mineralien. Die Schmelzöfen. Das Verfahren beinhaltet u. a. die Verbrennung der Pyrit-Erze.
8. Die Aufbereitung der Mineralien: Auswahl, Zerkleinern, Mahlen, Waschen und das Amalgamierungsverfahren fĂŒr Gold.
9. Die Schmelzöfen und die Herstellung von Quecksilber.
10. Die Trennung von Gold und Silber durch Zementation, Schmelzen mit Schwefel oder Antimon und das Auflösen von Silber in SalpetersÀure.
11. Die Abtrennung von Silber aus Kupfer und den Bau von Ăfen. Er spricht dabei auch ĂŒber die Verfahren zum Walzen von Metallen und zur Herstellung von Teilen. Dieses Kapitel endet mit den Verfahren zur Trennung von Eisen und Silber.
12.Die Gewinnung von Kochsalz sowohl aus natĂŒrlichen Lösungen als auch aus Meerwasser. Gewinnung von alkalischen Substanzen aus der Asche von Pflanzen. Methoden der Gewinnung und Reinigung von Salpeter, Alaun und Vitriol. Die Herstellung von GegenstĂ€nden aus Glas.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- De Re Metallica - Second Edition
On the Nature of Metals - Herkunft
- Schweiz
- Datum
- 1561
- Stil
- KĂŒnstler / Schule
- Georg Bauer auch bekannt als Georgius Agricola (Autor)
#1 De Re Metallica
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / HebrÀisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- StundenbĂŒcher / GebetbĂŒcher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ăgypten
- Armenien
- Ăthiopien
- Belgien
- DĂ€nemark
- Deutschland
- Frankreich
- GroĂbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Ăsterreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- TĂŒrkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega dâErasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- BĂ€renreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Circulo Cientifico
- Club BibliĂłfilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- ComissaÌo Nacional para as ComemoraçoÌes dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag fĂŒr Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- EdiçÔes Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Ăditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- EnciclopĂšdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- FundaciĂłn Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de AntropologĂa e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-WĂŒrttemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la socieÌteÌ de Poitiers
- Manuscriptum
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- MĂŒller & Schindler
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Ăsterreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- PropylÀen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de AntropologĂa
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi TudomĂ nyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio CompañĂa Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag fĂŒr Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Ăsterreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Yushodo
- Zollikofer AG