Gesetze von Burgos und Valladolid

Gesetze von Burgos und Valladolid – Egeria, S.L. – Indiferente General, leg. 419, lib. IV and Patronato, legajo 174 ramo 1 – Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)

Spanien — 1512–1513

Ein nicht ganz uneigennütziger Versuch des Schutzes der indigenen Bevölkerung: Die ersten Gesetze, die die Spanier in der Neuen Welt erließen, entworfen von christlichen Geistlichen

  1. Manche spanische Geistliche, die in der Neuen Welt tätig waren, lehnten die unmenschlich brutale Behandlung der sogenannten „Indios“ ab

  2. Als König Ferdinand II. (1452–1516) von diesen Missständen hörte, beauftragte er ein Team von Gelehrten, das sich mit dem Problem befassen sollte

  3. Sie empfahlen eine Reihe von Gesetzen, um das Verhalten in den Kolonien zu regeln und die indigene Bevölkerung zu christianisieren

Gesetze von Burgos und Valladolid

Indiferente General, leg. 419, lib. IV and Patronato, legajo 174 ramo 1 Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Gesetze von Burgos und Valladolid

Die spanische Eroberung und Kolonisation Mittel- und Südamerikas war eine gewaltsame Abfolge von Ereignissen, die in der Unterwerfung der indigenen Bevölkerung endete. Die so genannten "Indios" wurden anfangs mit enormer Brutalität behandelt, da sie als Heiden der christlichen Barmherzigkeit nicht würdig angesehen wurden. Außerdem galten die Gesetze Kastiliens in der Neuen Welt nicht, so dass das einzige "Gesetz" in den Kolonien die Conquistadores waren, die die absolute Macht besaßen. Einige spanische Geistliche, die dort tätig waren, protestierten gegen diese unmenschliche Behandlung. König Ferdinand II. von Aragón war darüber scheinbar entsetzt und beauftragte eine Gruppe von Gelehrten mit der Klärung der Angelegenheit. Das von ihnen ausgearbeitete Gesetzeswerk stellt zwar den ersten Versuch einer Kolonialmacht dar, die Rechte der indigenen Bevölkerungsgruppen zu schützen, basierte jedoch auf deren Bekehrung zum Christentum.

Gesetze von Burgos und Valladolid

Am 27. Dezember 1512 wurden in Burgos im vereinigten Reich der Krone von Kastilien die ersten Gesetze zur Regelung der spanischen Regierung in der Neuen Welt erlassen, die Leyes de Burgos oder „Gesetze von Burgos“. Die Gesetze waren ein erster Versuch der spanischen Krone, der verheerenden Behandlung der indigenen Bevölkerung Südamerikas durch die spanischen Kolonialisten Einhalt zu gebieten und fortan eine humanere Behandlung der Indios zu gewährleisten. Die Indios sollten den christlichen Glauben annehmen und erhielten dafür grundlegende Rechte, die in den Gesetzen verankert wurden. Man erhoffte sich durch die Gesetze eine zivilisierende und missionierende Wirkung. Auf der einen Seite wurden Versuche unternommen, einheimischen Oberhäuptern, den sogenannten Kaziken, entgegenzukommen, auf der anderen Seite wurden Praktiken, die den Spaniern inakzeptabel erschienen, wie etwa Bigamie, verboten. Das Encomienda-System, in dem Gruppen von 40 bis 150 Indios gegen Entgelt für einen Kolonialherren (Encomendero) auf dessen Encomienda, einem großen Landgut im Besitz der spanischen Krone, arbeiteten, wurde formell festgeschrieben. Des Weiteren sahen die Gesetze Regelungen bezüglich der Arbeitsbedingungen, Entlohnung, Unterbringung und Hygienestandards vor. Die 35 Gesetzen von Burgos wurden später durch weitere 4 Gesetze ergänzt, die am 28. Juli 1513 unter dem Namen Leyes Complementarias de Valladolid 1513 oder „Zusatzgesetze von Valladolid 1513“ in Kraft traten. Die darin enthaltenen Veränderungen trugen den Einwänden spanischer Theologen und des katholischen Klerus Rechnung, die vor allem den Umgang mit Frauen und Kindern betrafen. Obwohl die Gesetze betonten, dass die Indios keine Sklaven der Encomenderos seien und diese keine Gewalt über sie ausüben dürften, herrschte in der Praxis eine weitgehende Missachtung dieser Vorgaben. Zu groß war die Macht der herrschenden Kolonialherren über die jeweilige lokale Bevölkerung, dass die Gesetze nicht durchsetzbar waren und nur eine geringe Wirkung entfalteten. In der Folge führten zahlreiche Proteste und Forderungen gegen die bestehenden Missstände zu erneuten Reformen zum Schutz der Rechte der Indios und zu strengeren Vorschriften für das Leben in der Neuen Welt. Unbenommen waren die Gesetze von Burgos dennochder früheste Versuch, die Rechte der neu eroberten Völker Amerikas zu schützen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Laws of Burgos and Valladolid (Collection)
Leyes de Burgos de 1512 y Leyes de Valladolid de 1513
Herkunft
Spanien
Datum
1512–1513
Sprache

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Gesetze von Burgos und Valladolid – Egeria, S.L. – Indiferente General, leg. 419, lib. IV and Patronato, legajo 174 ramo 1 – Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)
Egeria, S.L. – Madrid, 1991
Limitierung: 750 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Leyes de Burgos de 1512 y Leyes de Valladolid de 1513

Egeria, S.L. – Madrid, 1991

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Egeria, S.L. – Madrid, 1991
Limitierung: 750 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Maria L. Martinez de Salinas und Rogelio Perez Bustamante
Sprachen: Englisch, Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Goldene Bulle – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 338 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Goldene Bulle
Prag (Tschechische Republik) – 1400

Geschaffen am berühmten Prager Hof König Wenzels IV.: Die prächtig illuminierte und reich mit Gold geschmückte "Verfassung" des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Die Geschichte der Stadt Troja – PIAF – MSS/17805 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die Geschichte der Stadt Troja
Wohl Venedig (Italien) – 1340–1350

Liebe, Leidenschaft, Verrat, Krieg und zum Scheitern verurteilte Helden: Die einzige Version des Falles von Troja mit detallierten Beschreibungen der Bräuche, Traditionen und Lebensgewohnheiten der berühmten Stadt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag