Gynaeceum, sive Theatrum mulierum

Gynaeceum, sive Theatrum mulierum – Insel Verlag – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)

Frankfurt am Main (Deutschland) — 1586

Frauenmode im Original des 16. Jahrhunderts: 122 Holzschnittillustrationen von Frauen aus verschiedenen Nationen, Schichten und Klassen, von der Kaiserin bis zur Dienerin

  1. Gynaeceum stammt aus dem antiken Griechenland und bedeutet wörtlich "von oder zu Frauen gehörend".

  2. Der Text war eine Zusammenarbeit zwischen Conrad Lautenbach (1534-95) und Franciscus Modius (1556-97)

  3. Es wurde von Jost Amman (1539-91), einem der letzten großen Hersteller von Holzschnitten fĂŒr BĂŒcher, verziert.

Gynaeceum, sive Theatrum mulierum

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Gynaeceum, sive Theatrum mulierum

Das Gynaeceum, sive Theatrum mulierum ist ein umfassender Katalog weiblicher Trachten aus ganz Europa, der von dem schweizerisch-deutschen KĂŒnstler Jost Amman und dem flĂ€mischen Dichter Franciscus Modius erstellt wurde. Er wurde 1586 in Frankfurt am Main veröffentlicht und ist laut der Einleitung "der durchlauchtigsten Frau Isabella von Österreich, Königin von Frankreich" gewidmet. Der Begriff Gynaeceum stammt aus dem antiken Griechenland und bedeutet soviel wie "den Frauen vorbehaltener Teil des Hauses" oder wörtlich "von oder zu den Frauen gehörend". Das Werk ist Teil der Literaturgattung Theatrum, die enzyklopĂ€dische Werke zu verschiedenen Themen umfasst. Auch wenn das Werk einen sehr paternalistischen Blick auf Frauen propagiert, ist es dennoch eine nĂŒtzliche Quelle ĂŒber die Kleidung der europĂ€ischen Frauen im 16. Jahrhundert.

Gynaeceum, sive Theatrum mulierum

Obwohl dieses moralisierende Werk ausdrĂŒcklich an Frauen gerichtet ist, wurde es nur von MĂ€nnern geschrieben, herausgegeben und illustriert. Es ist keine Huldigung an die weibliche Schönheit, sondern interpretiert die Kleidung als Zeichen der Sitten und stellt die Frauen entsprechend ihrem Stand, ihrem Rang, ihrer Region und ihrem Land dar. Das Werk wurde von Franciscus Modius (1556-97) und Conrad Lautenbach (1534-95) geschrieben und mit 122 Holzschnitten von Jost Amman (1539-91) ausgestattet. Zwei Fassungen des Werks wurden 1586 von Sigmund Feyrabend (1528-90) veröffentlicht, eine in lateinischer Sprache fĂŒr ein gelehrtes Publikum und die andere in deutscher Sprache fĂŒr die breite Öffentlichkeit. Modius war fĂŒr den eleganten, formal ausgefeilten lateinischen Text verantwortlich, der hier vorgelegt wurde, wĂ€hrend Lautenbach den liebenswert einfachen deutschen Text schuf. UnabhĂ€ngig von der Sprache handelt es sich um ein Bildwerk, das die Holzschnitte ĂŒber den Text stellt und damit ein genaues Bild der Frauenmode im Europa des spĂ€ten 16. Jahrhunderts vermittelt.

Ein geschlechtsspezifisches Moralprogramm

Im Vorwort des lateinischen Textes wird eine Geschichte der Kleidung dargestellt, beginnend mit den ersten FeigenblĂ€ttern, die Adam und Eva im Garten Eden benutzten, um ihre Nacktheit zu verbergen, nachdem sie vom Baum der Erkenntnis gegessen hatten. Unter RĂŒckgriff auf die Theologie warnt der Autor vor der Versuchung des Teufels und empfiehlt, dass fromme Frauen versuchen sollten, ihren MĂ€nnern durch Opulenz und Pracht zu gefallen. Die Frauen werden ermahnt, reinen Herzens, keusch, tugendhaft und bescheiden zu sein, Gott zu fĂŒrchten und sich der Hand- und Hausarbeit zu unterwerfen. AnstĂ€ndige Frauen brauchen also anstĂ€ndige Kleidung. Wie ĂŒblich werden die Personen in absteigender Reihenfolge ihres Ranges vorgestellt, d. h. es beginnt mit einer Kaiserin, bevor es zu Königinnen, Prinzessinnen und Herzoginnen ĂŒbergeht. Dieses KostĂŒmbuch ist zwar unterhaltsam und zeigt, was Frauen in dieser Zeit trugen, aber vor allem sollte es den Frauen sagen, wie sie sich zu verhalten haben, und preist die weibliche KonformitĂ€t in der Rolle der sittsamen, ergebenen Ehefrau und Mutter.

Die steile Karriere von Jost Amman

Jost Amman wurde als Sohn eines Professors fĂŒr Klassische Philologie und Logik in ZĂŒrich geboren und war ein gebildeter KĂŒnstler, der 1560 nach NĂŒrnberg ĂŒbersiedelte, wo er das BĂŒrgerrecht erhielt und den Rest seines Lebens verbrachte. WĂ€hrend seines Aufenthalts in der inoffiziellen Hauptstadt der deutschen Renaissance war er bemerkenswert produktiv und schuf etwa 1 500 Drucke. Er war einer der letzten KĂŒnstler, die Holzschnitte fĂŒr BĂŒcher herstellten, da diese allmĂ€hlich durch Kupferstiche ersetzt wurden. Obwohl er sich in der Regel auf einen spezialisierten Formschneider verließ, um den Holzblock seiner Zeichnung gemĂ€ĂŸ schneiden zu lassen, schnitt er gelegentlich seine eigenen Blöcke selbst, was durch das Vorhandensein sowohl eines Federkiels als auch eines Messers in der Signatur seiner Drucke angedeutet wird. Dieses KostĂŒmbuch war nur eine von zahlreichen Kooperationen zwischen Amman und Sigmund Feyrabend. Amman ist bekannt fĂŒr seine realistischen und temperamentvollen Zeichnungen sowie fĂŒr seine minutiöse und genaue Darstellung der Details eines KleidungsstĂŒcks.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Im Frauwenzimmer wirt vermeldt von allerley schönen Kleidungen unnd Trachten der Weiber ...: sampt einer kurtzen Beschreibg. durch den wolgelehrten Thrasibulum Torrentinum Mutislariensem
Herkunft
Deutschland
Datum
1586
Sprache
Buchschmuck
122 Holzschnitte
Inhalt
Moralisierendes Traktat ĂŒber Frauentrachten
KĂŒnstler / Schule
Faksimile-Editionen

#1 Im Frauwenzimmer wirt vermeldt von allerley schönen Kleidungen unnd Trachten der Weiber ...: sampt einer kurtzen Beschreibg. durch den wolgelehrten Thrasibulum Torrentinum Mutislariensem

Insel Verlag – Frankfurt, 1971

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Insel Verlag – Frankfurt, 1971
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex der Trachten und KostĂŒme – PIAF – Res/285 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Codex der Trachten und KostĂŒme
Deutschland – Ca. 1546–47

Geschaffen, um den Kaiser sein Weltreich zu illustrieren: Die vielen Völker und deren Moden des riesigen Weltreichs Kaiser Karls V., in dem die Sonne niemals unterging

Erfahren Sie mehr
Buch der Schneiderei – Ediciones Grial – Cl. VIII Cod. 1 (=944) – Fondazione Querini Stampalia (Venedig, Italien)
Buch der Schneiderei
Italien – Ca. 1540–1610

Der erste Modekatalog der europĂ€ischen Geschichte: Ein von der spanischen Mode inspiriertes Schneiderbuch aus dem Mailand des 16. Jahrhunderts mit zahlreichen Modellen fĂŒr GewĂ€nder, Accessoires und Inneneinrichtung

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag