Le Livre des Trois Âges

Le Livre des Trois Âges

Frankreich — Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts

Kunstvolle Einblicke in Leben und Politik König Ludwigs XI.: Ein moralisch-politisches Verstraktat über die drei wichtigsten Lebensalter, prachtvoll illuminiert für den französischen König vom berühmten Échevinage-Meister

  1. Pierre Choinet von Rouen verfasste dieses moralisch-politische Traktat für König Ludwig XI. (1423–1483)

  2. Es behandelt die drei wichtigsten Lebensalter eines Mannes und gibt Einblicke in die (politische) Kultur der Zeit

  3. 12 kunstvolle Miniaturen des Échevinage-Meisters begleiten die 621 französischsprachigen Verse

Le Livre des Trois Âges

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Le Livre des Trois Âges

Le Livre des Trois Âges oder Das Buch der drei Lebensalter wurde zwischen 1482 und 83 von dem Arzt und Astrologen Pierre Choinet von Rouen für den französischen König Ludwig XI. (1423–1483) verfasst und wirft ein erhellendes Licht auf die turbulenten letzten Regierungsjahre des Herrschers sowie die höfische Kultur am Wendepunkt des Mittelalters zur Neuzeit. Die 621 französischsprachigen Verse behandeln Themen wie Bildung, Glaube, Jagd, gutes Regieren und die Kunst der Kriegsführung. Dabei erkunden sie drei zentrale Abschnitte im Leben eines mittelalterlichen Mannes, was ein beliebtes literarisches Thema der Zeit war: Jugend, Erwachsenenalter und das hohe Alter. Dabei werden in moralisierend-didaktischer Weise die Tugenden und Schwächen der Menschheit diskutiert. Begleitet wird dieser moralisch-politische Text von 12 wunderbaren Miniaturen des berühmten Échevinage-Meisters aus Rouen, die die Handschrift mit ihren kunstvollen Kompositionen zu einem wahren Schatz französischer Buchmalerei machen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Das Buch der drei Lebensalter
The Book of the Three Ages
Umfang / Format
38 Seiten / 31,0 x 22,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Inhalt
Pierre Choinet: Le livre des trois âge in Versen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Le livre des trois âges
Orbis Mediaevalis – Madrid, 2024
Limitierung: 505 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Le livre des trois âges

Orbis Mediaevalis – Madrid, 2024

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Orbis Mediaevalis – Madrid, 2024
Limitierung: 505 Exemplare
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band - Exakte Wiedergabe des Originaldokuments Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch von Rouen – Testimonio Compañía Editorial – Illuminated 42 – Biblioteca Nacional de Portugal (Lissabon, Portugal)
Stundenbuch von Rouen
Rouen (Frankreich) – Um 1480

Ein kunstvolles Spiel von Licht und Raum in goldenem Glanz: Das Meisterwerk des stilprägenden Échevinage-Meisters von Rouen mit 29 ganzseitigen Miniaturen und wunderschönen Bordüren auf fast jeder Seite

Erfahren Sie mehr
Das Stundenbuch von Tristan du Périer und Isabeau de Montauban – M. Moleiro Editor – MS 1834 – Bibliothèque des Champs Libres (Rennes, Frankreich)
Das Stundenbuch von Jean de Montauban
Rennes (Frankreich) – Um 1440

Fromme Gebete für den späteren Admiral von Frankreich und Botschafter in Kastilien: Ein Juwel der bretonischen Buchmalerei mit einem einzigartigen Bildprogramm aus leuchtenden Farben und Blattgold

Erfahren Sie mehr
Die Reisen des Ritters Jean de Mandeville – Müller & Schindler – Ms. Français 2810 (ff. 141r-225v) – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Die Reisen des Ritters Jean de Mandeville
Paris (Frankreich) – Ca. 1410–1412

Im Auftrag Herzogs Johann Ohnefurcht und später im Besitz von Jean Duc de Berry: Der Reisebericht eines berühmten Tausendsassas in 74 wunderschönen Miniaturen gotischer Meister

Erfahren Sie mehr
Boccaccios vatikanischer Dekameron – Egeria, S.L. – Pal. Lat. 1989 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Boccaccios vatikanischer Dekameron
Paris (Frankreich) – 1414

Für die Herzöge Burgunds geschaffen und heute im Vatikan aufbewahrt: Eine meisterhaft illuminierte Bilderhandschrift von Boccaccios Opus Magnum und ein bleibendes Zeugnis Pariser Buchmalerkunst

Erfahren Sie mehr
Buch vom liebentbrannten Herzen – Editiones Reales Sitios S. L. – Cod. Vind. 2597 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Buch vom liebentbrannten Herzen
Frankreich – 1460–1467

Inspiriert von einem tragischen Verlust, illuminiert mit den schönsten Dämmerungsszenen der Buchmalerei: Ein allegorischer Ritterroman verfasst von Herzog René d´Anjou und bebildert von Barthélemy d'Eyck

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag