Marco Polos Testament

Marco Polos Testament – Scrinium – Cod. Lat. V, 58 (=2437), no. 33 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)

Venedig (Italien) — 1319–1324

Das ungewöhnliche Vermächtnis des berühmtesten Reisenden der Geschichte: Marco Polos klare Gestaltung seines herannahenden Lebensendes und die Ernennung seiner Frau und Töchter als Haupterbinnen

  1. Marco Polo (1254–1324) reiste durch Asien und verbrachte Jahre am chinesischen Kaiserhof

  2. Er kehrte nach Jahrzehnten der Abenteuer nach Venedig zurück und richtete sich im Leben eines Kaufmanns ein

  3. Auf dem Sterbebett machte Polo Spenden, vergab Schulden und ließ einen Tataren frei, der ihm jahrelang gedient hatte

Marco Polos Testament

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Marco Polos Testament

Obwohl viele seine Erzählungen jahrhundertelang angezweifelt haben, gilt Marco Polo heute unumstritten als der größte Reisende des Mittelalters und gehören seine Schriften zu den wichtigsten Quellen über China und Asien während des späten 13. Jahrhunderts. Polo verbrachte mehr als die letzten 20 Jahre seines Lebens in der relativen Ruhe und Selbstzufriedenheit eines venezianischen Kaufmanns, bevor er 1324 starb. Sein Testament ist ein faszinierendes Dokument, das dem Leser einen Einblick in den Charakter dieser berühmten historischen Figur gewährt. Auf feinem Schafsleder aufgezeichnet, aber hastig mit schlampiger Hand geschrieben, betrachten die meisten Historiker dieses Dokument heute als Beweis dafür, dass Polos Reisebericht kein Werk der Fiktion war, sondern tatsächlich ein seltener und wertvoller Bericht über das mittelalterliche Asien ist.

Marco Polos Testament

Das auf feinstem Schafsleder-Pergament geschriebene Testament von Marco Polo (1254–1324) ist ein faszinierendes und unbezahlbares historisches Dokument und gewährt Einblick in das Leben und die Lebenseinstellung des berühmtesten Reisenden des Mittelalters. Das Dokument wurde von Polo zwar nicht unterschrieben, der wahrscheinlich schon um sein Bewusstsein kämpfte, aber es wurde durch die Praxis des signum manus bestätigt, indem das Dokument vom Erblasser vor Zeugen lediglich berührt wurde. Es kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, zu welcher Uhrzeit Polo genau starb, aber es war wahrscheinlich irgendwann zwischen den Sonnenuntergängen des 8. und 9. Januar 1324. Der Inhalt des Testaments wird allgemein als eine Bestätigung dafür angesehen, dass Polos Reisen nach China tatsächlich stattgefunden haben und dass seinen Schilderungen daher generell vertraut werden kann. Nur wenige andere Testamente sind damit historisch so bedeutsam wie dieses.

Das aufregende Leben des Marco Polo

Im Jahr 1271 unternahm Marco Polo mit seinem Vater und seinem Onkel die Reise nach Asien. Ihr Weg führte sie von Palästina über Persien, Pakistan und das Pamirgebirge nach China, an den Hof des sagenumwobenen Mongolenherrschers Kublai Khan. Nachdem der junge Marco Polo das Vertrauen des Khans gewonnen hatte, durfte er für ihn Missionen ausführen, die ihn bis in die entlegensten Regionen Ostasiens** gelangen ließen. Im Jahr 1292 begab sich Marco Polo jedoch an Bord eines Schiffes über den Indischen Ozean zurück nach Venedig, wo er blieb und eine Familie gründete. Während des Krieges Venedigs mit Genua wurde der Pionier drei Jahre lang in einem Turm gefangen gehalten, und zwar zusammen mit einem Schriftsteller namens Rusticello, der Polos Abenteuer für die Nachwelt aufbewahren sollte.

Der unspektakuläre Tod einer Legende

Nach seiner Rückkehr nach Venedig übernahm Polo schließlich um 1300 das Familiengeschäft und begann das typische Leben eines venezianischen Kaufmanns. Für die nächsten zwei Jahrzehnte ist wenig über ihn überliefert, und 1323 war er dann an sein Bett gefesselt. Der 70-jährige Polo sah Anfang Januar 1324 seinem Tod entgegen, als er den Priester und Notar Giovanni Giustiniani zu sich nach Hause rief, der in einer unbeholfenen und nachlässigen Schrift Notizen machte über Spenden an Kirchen, vergebene Schulden und die Freilassung eines tatarischen Dieners, der ihn aus Asien begleitet hatte: Ihm hinterließ Polo 100 Lire venezianischer Denare. Ein Inventar von Polos Besitztümern führt edle Edelsteine und exotische Gegenstände aus dem Fernen Osten auf, wie zum Beispiel teuren Moschus. Interessanterweise hinterließ Polo fast alles seiner Frau und seinen drei Töchtern und brach damit mit dem Brauch, dass Männer ohne Söhne ihren Besitz einem männlichen Mitglied der Großfamilie überließen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Marco Polo's Will
Il Testamento di Marco Polo
Ego Marcus Paulo volo et ordino
Umfang / Format
1 Blatt / 67,0 × 27,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1319–1324
Stil
Sprache

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Marco Polos Testament – Scrinium – Cod. Lat. V, 58 (=2437), no. 33 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Scrinium – Venedig, 2018
Limitierung: 185 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Marco Polo's Will

Scrinium – Venedig, 2018

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Scrinium – Venedig, 2018
Limitierung: 185 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Attilio Bartoli Langeli
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch von Marco Polo – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca Capitular y Colombina (Sevilla, Spanien)
Buch von Marco Polo
Antwerpen (Belgien) – 1485

Die über Jahrhunderte ausschlaggebende Informationsquelle über China: Christoph Kolumbus' persönliches Exemplar von Marco Polos berühmtem Reiseberichten

Erfahren Sie mehr
Marco Polo - Das Buch der Wunder – Faksimile Verlag – Ms. Français 2810 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Marco Polo - Das Buch der Wunder
Paris (Frankreich) – 1410–1412

Einfüßler, Gewürzhändler und exotische Reiche: Die Abenteuer des Marco Polo einfallsreich illuminiert vom Boucicaut-Meister und der berühmten Pariser Bedford-Werkstatt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag