Einfüßler, Gewürzhändler und fremde Reiche: Die Abenteuer des Marco Polo illuminiert vom Boucicaut-Meister und der Bedford-Werkstatt
Marco Polo - Das Buch der Wunder
Paris (Frankreich) — 1410–1412

Marco Polo - Das Buch der Wunder
Paris (Frankreich) — 1410–1412
Die Abenteuer von Marco Polo (1254–1324) in einer Pracht aus Farben und Goldintarsien
Die 84 Miniaturen wurden von mehreren Buchmalern geschaffen, darunter der Boucicaut-Meister und die Werkstatt des Bedford-Meisters
Herzog Johannes Ohnefurcht, Herzog Jean de Berry und König François I. besaßen diese meisterliche Handschrift

Marco Polo - Das Buch der Wunder
Ankunft in Hormuz
Hormuz war einer der wichtigsten Häfen und Handelszentren im antiken und mittelalterlichen Persien. Seine Lage auf einer Insel im Persischen Golf machte es zu einer wichtigen Verbindung in den Handelsnetzen zwischen Ost und West. Polo war zweimal dort, einmal im Jahr 1272 (hier abgebildet) und auf seiner Rückreise im Jahr 1293. Er wird hier mit einem Elefanten und Kamelen auf dem Schiff dargestellt. In Wirklichkeit aber kam Polos Gruppe auf dem Kamel in Hormuz an, um mit einem Schiff weiterzufahren. Allerdings war keines verfügbar, was für die lange Reise ausreichend seetüchtig gewesen wäre.
Marco Polo - Das Buch der Wunder
- Marco Polo - The Book of Wonders
- Book of Miracles
- Livre des merveilles
Kurzbeschreibung
Das Buch der Wunder entstand im Frankreich des 15. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte des Pioniers und Handelsreisenden Marco Polo. Die begabtesten Buchmaler jener Zeit stellten in packender Farbvielfalt und mit Goldeinsatz die abenteuerlichen Erlebnisse auf seinen Reisen in die entlegensten Gebiete der Welt dar.
Marco Polo – Buch der Wunder
Im Frankreich des 15. Jahrhunderts entstand eine kunstvolle Handschrift, an der die berühmtesten und einflussreichsten Buchmaler jener Zeit beteiligt waren. Die Schrift erzählt auf 192 Seiten und in 84 prächtigen, großflächigen Illustrationen mit Goldeinsatz die Geschichte des Handelsreisenden Marco Polo. Es wird von den Reisen des Pioniers in die entlegensten Gebiete Asiens berichtet, von seiner Rückreise über Indien nach Venedig und auch Gebiete, die Marco Polo wohl nie selbst bereist hat, werden beschrieben. Das Werk stellt eine einmalige Mischung aus geographischer und ethnologischer Dokumentation, sowie aus phantastischer mittelalterlicher Vorstellung und Sage dar.
Die Vorreiter der Buchmalerei
Die begehrte und kostbare Schrift entstand im 15. Jahrhundert und wurde von den damals berühmtesten französischen Miniatoren erstellt, die dabei in zwei Gruppen zusammenarbeiteten. 37 der insgesamt 84 Buchmalereien stammen vom Boucicaut-Meister, der ein bekannter Virtuose unter den Künstlern Nordeuropas war und für einflussreiche Neuerungen auf dem Gebiet der Buchmalerei verantwortlich war. Er wurde vom nicht weniger populären Mazarine-Meister unterstützt. Die zweite Künstlergruppe ist für 44 Miniaturen verantwortlich, welche ebenfalls durch ihre Qualität und Sorgfalt zu begeistern wissen. Unter diesen Malern befanden sich der Egerton-Meister und der Bedford-Meister, die hier in hervorragender Zusammenarbeit ihre wohl schönsten Illustrationen geschaffen haben.
Ein geheimnisvoller Auftraggeber?
Bis heute kann nicht endgültig geklärt werden, wer das sogenannte Buch der Wunder in Auftrag gegeben hat. Gewiss ist, das für eine Prachthandschrift von dieser Qualität und unter Beteiligung solch populärer Illuminierer mit hohen Kosten zu rechnen ist. Es liegt nahe, den Auftraggeber im Adel zu vermuten. Einige persönliche Symbole und Hinweise im Werk deuten auf den Burgunderherzog Johann Ohnefurcht hin, welcher als großer Förderer von Kunst, Musik und Literatur bekannt war.
Die bewegte Geschichte der Prachthandschrift
Ein weiterer Hinweis auf Johann Ohnefurcht als Auftraggeber, oder zumindest ursprünglichen Besitzer, findet sich in den Inventaren des Herzogs von Berry. Hier ist das Werk als Geschenk des Burgunderherzogs verzeichnet. Nach dem Tod des Herzogs von Berry ging die Handschrift in den Besitz der Familie Armagnac über. Die Wege des Codex lassen sich heute nicht genau nachvollziehen, bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts verschwand er vollständig. Danach taucht er in der Bibliothek des Königs Franz I. wieder auf und wurde Ende des 17. Jahrhunderts in seinen heutigen Einband mit dem Königswappen gekleidet.
Atemberaubende Geschichten in traumhaften Bildern
Noch abenteuerlicher als das Schicksal des Werkes, sind seine Geschichten selbst. Sie erzählen von Marco Polo, der sich 1271 zusammen mit seinem Vater und Onkel auf die Reise nach Asien begab. Ihre Wege führten sie von Palästina über Persien, Pakistan und Pamir nach Nordchina, an den Hof des legendenumwobenen Mongolenherrschers Kublai Khan. Nachdem der junge Marco Polo das Vertrauen des Khans für sich gewinnen konnte, durfte er Missionen für diesen ausführen, die ihn bis in die entlegensten Gebiete Ostasiens brachten. 1292 begab sich Marco Polo über den Indischen Ozean nach Venedig, wo er sich niederließ und eine Familie gründete.
Im Krieg Venedigs gegen Genua wurde der Pionier drei Jahre lang in einem Wehrturm gefangen gehalten, zusammen mit einem Schriftsteller namens Rusticello, dem er seine Erlebnisse anvertraute. Rusticello schrieb diese auf Französisch nieder und eine Abschrift dieser Handschrift gelangte in den Besitz von Christopherus Kolumbus, welchen sie auf seinen eigenen Expeditionen inspirierte. Eine Abschrift diente auch dem Verfasser des Buches der Wunder als Vorlage, welcher sie durch atemberaubenden Illustrationen für den Betrachter erlebbar machte. Die ganzseitigen Miniaturen sind verziert mit Elementen aus Blattgold und geben eine Vorstellung von Ländern und Völkern des Orients, die sich mit mittelalterlichen europäischen Traditionsgeschichten vermischen und ihre Leser eintauchen lassen in die phantastischen Abenteuer des Marco Polo.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Marco Polo - The Book of Wonders
Book of Miracles
Livre des merveilles - Umfang / Format
- 594 Seiten / 42,0 x 30,0 cm
- Herkunft
- Paris (Frankreich)
- Datum
- 1410–1412
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 84 große und zahllose kleinere Miniaturen
- Künstler / Schule
- Autoren: Marco Polo, Odorico de Pordenone, Guillaume de Boldensele
Maler: mehrere Illuminatoren, darunter der Boucicaut-Meister (Jacques Coene?) und seine Werkstatt, desweiteren die Werkstatt des Bedford Meisters - Vorbesitzer
- Jean, Herzog von Berry
Jacques d'Armagnac
mehrere französische Könige von König Franz I. bis zu König Ludwig XVI.

Marco Polo - Das Buch der Wunder
Frontispiz
Obwohl dieses fantastische Manuskript eine Gemeinschaftsarbeit von Meistern aus dem Frankreich des frühen 15. Jahrhunderts ist, stammt die Miniaturseite, mit der dieses Werk beginnt, ausschließlich aus der Hand des sogenannten Mazarin-Meisters. Dies ist ein wunderbares Exemplar des spätgotischen Stils im goldenen Zeitalter der französischen Buchmalerei.
Die länglichen Figuren und weichen Falten sind typisch französisch, und die Architektur lässt einen zu würdigenden Versuch der perspektivischen Darstellung erkennen. Vor allem wird man sich aber in den Marginalien verlieren, die die Primärminiatur mit den farbenfrohen, mit Gold akzentuierten Ranken doch überstrahlen. Vier Medaillonminiaturen in je einem Vierpass zeigen an den Ecken Engel mit Schriftrollen und Tiere mit Wappen vor kunstvoll gemusterten Hintergründen.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Marco Polo - Das Buch der Wunder“
Marco Polo - Das Buch der Wunder; Livre des merveilles
- Verlag
- Faksimile Verlag – Luzern, 1995
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Der Einband ist aus braunem Kalbsleder, geschmückt mit dem königlichen Wappen. Die Stehkanten sind handvergoldet; die Lagen wurden von Hand geheftet.
- Kommentar
-
1 Band (506 Seiten) von Jean Richard, François Avril, Jacques Monfrin, Marie-Thérèse Gousset und Marie-Hélène Tesnière
Sprachen: Französisch, Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Codex Manesse
Die berühmte große Heidelberger Liederhandschrift: Ein einzigartiger Schatz deutscher Literatur, mittelalterlicher Geschichte und gotischer Buchmalerei
Erfahren Sie mehrBerliner Alexanderroman
Filigrane Miniaturen und aufwendige Goldverzierungen: Die Geschichte Alexanders des Größen erzählt in über 100 Bildern
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial