Megillat Esther

Megillat Esther – Facsimile Editions Ltd. – Privatsammlung (Familie Gross, Tel Aviv, Israel)

Deutschland — Um 1700

Eine der herausragend illuminierten Esther-Rollen der Kunstgeschichte: Die Erzählungen zur jüdischen Heldin und Königin Esther in ebenso detaillierten wie kunstvollen Bildern

  1. Ein herausragendes Exemplar der sogenannten Esther-Rolle, ein wichtiger Teil der jüdischen Kultur

  2. Die biblische Geschichte von Königin Esther, die die Juden von der Herrschaft von König Xerxes befreit hat, wird während Purim gelesen

  3. Dieser Judaica-Schatz wurde wohl um 1700 in Deutschland angefertigt und wird hezte in einer kostbaren Silberschatulle aufbewahrt

Megillat Esther

  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Megillat Esther

Die Megillat Esther gehört zu den herausragenden Exemplaren der sogenannten Esther-Rollen, einem traditionellen Artefakt der jüdischen Kultur. Aus diesen Manuskript-Rollen wird zum Puri-Fest in der Synagoge die biblische Geschichte der Königin Esther vorgelesen. Esther gelang es, die persischen Juden aus der Herrschaft des Königs Xerxes zu befreien. In der Megillat Esther wird diese freudige und spannende Geschichte in herrlichem Bilderschmuck illustriert – eine wunderschöne Besonderheit! Die Megilla, die sich heute in der Privatsammlung der Familie Gross befindet, ist ein vermutlich in Deutschland um 1700 gefertigtes Schmuckstück der Judaistik, das in einer kostbaren Silberhülle präsentiert wird!

Megillat Esther

Die Megillat Esther gehört zu den herausragenden Exemplaren der sogenannten Esther-Rollen traditionellen Artefakt der jüdischen Kultur. Aus diesen Manuskript-Rollen wird zum Purim-Fest in der Synagoge die biblische Geschichte der Königin Esther vorgelesen. Esther gelang es, die persischen Juden aus der Herrschaft des Königs Xerxes zu befreien. In der Megillat Esther wird diese freudige und spannende Geschichte in herrlichem Bilderschmuck illustriert – eine wunderschöne Besonderheit! Die Megilla, die sich heute in der Privatsammlung der Familie Gross befindet, ist ein vermutlich in Deutschland um 1700 gefertigtes Schmuckstück der Judaistik, das in einer kostbaren Silberhülle präsentiert wird!

Das freudige Purim-Fest

Im Buch Esther der Bibel – bekannt sowohl in der christlichen als auch und besonders in der jüdischen Bibel – wird die Geschichte von der Befreiung der Juden vom Bösen gefeiert: die Befreiung der persischen Juden aus der Herrschaft des Xerxes. Die Königin Esther konnte durch ihr gottgefälliges Leben den Plan Hamans durchkreuzen, der alle Juden an einem Tag töten lassen wollte. Aus Anlass dieses bedeutenden Ereignisses wird bis heute das jüdische Fest Purim gefeiert. Purim, das Mitte März abgehalten wird und an die Ereignisse im Buch Esther erinnern soll, ist ein ausgelassenes Freudenfest!

Eine illustrierte Megilla

Die hier vorgestellte Manuskript-Schriftrolle der Megillat Esther ist ein außergewöhnlich schönes Exemplar einer sogenannten Megilla, einer Schriftrolle, aus der am Purim-Fest in der Synagoge vorgelesen wird. Diese Esther-Rolle stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Sie wurde vermutlich um 1700 in Deutschland gefertigt. Rückschlüsse durch die detailliert gezeigten Gebäude und die Kostüme der Figuren im Bilderschmuck lassen diese zeitliche und örtliche Einordnung vermuten. Die 10,8 x 168 cm große und beidseitig beschriebene Megillat Esther ist ungewöhnlicherweise zusätzlich zu den 18 Texttafeln überreich illuminiert. Figürliche Darstellungen illustrieren die Erzählungen des Buches Esther bis ins kleinste Detail und machen so diese Esther-Rolle zu einem besonderen Schmuckstück der jüdischen Kultur!

Ein herausragendes Artefakt

Die Megillat Esther wird heute in der Privatsammlung der Familie Gross in Tel Aviv aufbewahrt, die eine bedeutende Sammlung von Judaika zusammengetragen hat. Die außergewöhnliche Esther-Rolle ist daraus eines der schönsten Stücke! Anfang des 20. Jahrhunderts befand sich die Megilla in Wien, gelangte über verschiedene bedeutende Besitzer – etwa den ersten israelischen Botschafter in Österreich - nach Israel und in die USA und schließlich wieder zurück nach Israel an seinen heutigen Aufbewahrungsort. Eine kostbare und kunstvolle Silberhülle aus der Sammlung Gross, 1824 von Lorenz Pfalzer in Wien hergestellt, dient zugleich als Schutz und Schmuck der wertvollen Manuskript-Rolle der Megillat Esther.

Kodikologie

Umfang / Format
1 Rolle / 168,0 × 10,8 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 1700
Buchschmuck
Die Textkolumnen werden durch prunkvolle Säulen gegliedert, die in das opulent gestaltete Rahmenprogramm überleiten, das diverse figürliche Szenen zeigt
Inhalt
Buch Esther zum Lesen in einer Synagoge während des Purimfestes
Vorbesitzer
Eliahu Sachar

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Megillat Esther – Facsimile Editions Ltd. – Privatsammlung (Familie Gross, Tel Aviv, Israel)
Facsimile Editions Ltd. – London, 2007
Limitierung: 295 Exemplare
Detailbild

Megillat Esther

Königin Esther vor König Ahasverus

Nachdem Mordechai Hamans Komplott gegen die Juden aufgedeckt hat, bittet er Esther um Fürsprache. Sie kann jedoch nicht ungerufen vor den König treten, da dies die Todesstrafe nach sich ziehen konnte. So befiehlt sie allen Juden, drei Tage lang zu fasten, und am dritten Tag kleidet sie sich im Angesicht des Todes in ihr königliches Gewand und geht zum Königshof. Als Ahasverus sie sieht, ist er erfreut und streckt ihr sein Zepter entgegen, um ihr zu zeigen, dass sie nicht bestraft wird. Sie nähert sich ihm, berührt die Spitze des Zepters und lädt ihn und Haman zu einem Festmahl ein.

Megillat Esther – Facsimile Editions Ltd. – Privatsammlung (Familie Gross, Tel Aviv, Israel)
Einzelseite

Megillat Esther

Die Ehrung des Mordechai

Oben rechts sehen wir den Galgen, den Haman auf Vorschlag seiner Frau errichtet hat, um Mordechai zu hängen. Unten rechts kann König Ahasveros nicht schlafen und lässt sich die Gerichtsakten vorlesen, die ihn daran erinnern, dass Mordechai ein Attentat auf ihn verhindert hat, dafür aber nie geehrt wurde. In der nächsten Szene oben links kommt Haman an den Hof, um die Erlaubnis für Mordechais Hinrichtung zu bitten. Doch bevor er dazu kommt, fragt Ahasveros ihn, was mit einem Mann geschehen sollte, dem der König Ehre erweisen will.

In der falschen Annahme, die Ehrung sei für ihn selbst bestimmt, schlägt Haman vor, den Mann in ein königliches Gewand zu kleiden, zu krönen und auf dem Pferd des Königs durch die Straßen zu führen, während ein Herold ruft: "Das ist es, was man für den Mann tut, den der König ehren will!" Die folgende Szene zeigt schließlich, wie Mordechai diese Ehre zuteil wird, während ein gedemütigter Haman gezwungen ist, als Herold zu fungieren, der die Prozession mit einem langen Horn anführt.

Megillat Esther – Facsimile Editions Ltd. – Privatsammlung (Familie Gross, Tel Aviv, Israel)
Faksimile-Editionen

#1 Megillat Esther

Facsimile Editions Ltd. – London, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Facsimile Editions Ltd. – London, 2007
Limitierung: 295 Exemplare
Einband: Einer Megilla von solch hohem Ansehen gebührt eine auserlesene Hülle. In der Gross-Sammlung befindet sich eine silberne Megilla-Hülle, die Lorenz Pfalzer 1824 in Wien herstellte. Sie ist in einem außerordentlich kunstvollen Stil gestaltet worden, den die Wiener Silberschmiede bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, beinahe 80 Jahre lang, pflegten. Ein russischer Silberschmied aus Israel fertigte Kopien dieser Hülle an. Da er für sein hervorragendes Handwerk bekannt ist, wurde mit der Anfertigung aller 295 Hüllen beauftragt. Er verwendete Sterlingsilber und goss, veredelte und polierte jedes einzelne Exemplar in aufwendiger Handarbeit. Gewicht ca. 262 Gramm (9¼ Unzen). Jede einzelne Hülle ist gekennzeichnet und nummeriert und jede Ausgabe wird von einem signierten und nummerierten Zertifikat begleitet.
Kommentar: 1 Band (64 Seiten) von Emile Schrijver, Falk Wiesemann, Muzi Wertheim, William Gross und Jeremy Schonfield
Sprache: Englisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Guta-Sintram – Faksimile Verlag – Ms. 37 – Bibliothèque du Grand Séminaire (Strasbourg, Frankreich)
Codex Guta-Sintram
Abtei von Marbach, Oberelsass (Frankreich) – 1154

Das bermerkenswerte Ergebnis der außergewöhnlichen Zusammenarbeit einer Chorfrau und eines Chorherrn: Augustinerregeln, Gebete, Heilkunde und ein Totenverzeichnis, vereint in einem reich illuminierten Codex für das Kloster Schwarzenthann

Erfahren Sie mehr
Die Budapester Concordantiae Caritatis – Schöck ArtPrint Kft. – CX 2 – Piarista Központi Könyvtár (Budapest, Ungarn)
Die Budapester Concordantiae Caritatis
Wien (Österreich) – 1413

Die am reichsten illuminierte Handschrift im modernen Ungarn: Spätmittelalterliche österreichischer Buchmalerei mit mehr als 1.000 Miniaturen zum Alten und Neuen Testament

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag