Perek Shirah - Das Lied des Universums

Perek Shirah - Das Lied des Universums – Facsimile Editions Ltd. – MS. Or. 54 (OR. 12,983) – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

Wohl Wien (Österreich) — 18. Jahrhundert

Biblische und rabbinische Lobgesänge aus dem 10. Jahrhundert zu Ehren Gottes: Das uralte hebräische Lied des Universums in einer wunderschön illuminierten Handschrift des 18. Jahrhunderts

  1. Enthält biblische und rabbinische Lobgesänge aus dem 10. Jahrhundert zu Ehren Gottes

  2. Das Manuskript ist ein Werk des berühmten Wiener Schriftstellers Aaron Wolf Herlingen von Gewitsch

  3. Der Text ist mit wunderschönen Miniaturen versehen, die sich durch ihre großartigen Landschaften auszeichnen

Perek Shirah - Das Lied des Universums

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Perek Shirah - Das Lied des Universums

Das hebräische Lied des Universums aus dem 10. Jahrhundert in einer wundervollen Handschrift des 18. Jahrhunderts: in der British Library in London wird diese Perek Shirah als Kleinod der jüdischen Kultur aufbewahrt. Die Handschrift ist ein Werk des berühmten Wiener Schreibers Aaron Wolf Herlingen aus Gewitsch. Dieser Meister fertigte eine herrliche Ausgabe des hebräischen Lobpreises auf die Schöpfung Gottes, in dem die Elemente und alle Teile der göttlichen Schöpfung das Werk Gottes preisen!

Perek Shirah – Das Lied des Universums

Das hebräische Lied des Universums aus dem 10. Jahrhundert in einer wundervollen Handschrift des 18. Jahrhunderts: in der British Library in London wird diese Perek Shirah als Kleinod der jüdischen Kultur aufbewahrt. Die Handschrift ist ein Werk des berühmten Wiener Schreibers Aaron Wolf Herlingen aus Gewitsch. Dieser Meister fertigte eine herrliche Ausgabe des hebräischen Lobpreises auf die Schöpfung Gottes, in dem die Elemente und alle Teile der göttlichen Schöpfung das Werk Gottes rühmen!

Eine hebräische Hymne auf die Schöpfung

Perek Shirah ist auch bekannt als das Lied des Universums. Der Text, ein Werk des 10. Jahrhunderts, ist zusammengesetzt aus Bibelzitaten. In ihm kommen die Elemente, Wind, Wasser, Tiere und alle Teile der göttlichen Schöpfung selbst zu Wort und preisen Gottes Werk. Eine hebräische Hymne auf die Schöpfung! In der Perek Shirah kommt die Begeisterung für die Spiritualität in der Natur zum Ausdruck. Der Gläubige kann in der Schönheit der Natur die Kraft Gottes nachvollziehen.

Eine Wiener Handschrift des 18. Jahrhunderts

Die Handschrift MS. Or. 54 (OR. 12,983) der British Library in London ist ein jüdisches Kleinod aus Wien. Das Manuskript umfasst 34 Seiten im Format von 13 x 8 cm. Entstanden im 18. Jahrhundert, ist es ein Werk des Schreibers Aaron Wolf Herlingen aus Gewitsch. Dieser war einer der berühmtesten hebräischen Schreiber seiner Zeit und tätig in Wien. Aaron Wolf Herlingen aus Gewitsch war auch als Hofkünstler angestellt und ist vor allem berühmt für seine hebräischen Arbeiten.

Wundervolle Landschaften und Naturbeobachtung

Die Handschrift der Perek Shirah in London präsentiert kurioserweise ein literarisch-religiöses Werk des 10. Jahrhunderts in einer Handschrift aus dem 18. Jahrhundert. Auf diese Weise konnte die Kunst der Buchmalerei nochmals aufleben. Die Handschrift ist mit wundervollen Miniaturen ausgestattet, die vor allem herrliche Landschaftsdarstellungen präsentieren, in denen die Pracht der göttlichen Schöpfung wie im Text wunderbar vor Augen geführt wird!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Das Lied des Universums
The Song of the Universe
Umfang / Format
34 Seiten / 13,0 × 8,0 cm
Herkunft
Österreich
Datum
18. Jahrhundert
Sprache
Inhalt
Das hebräische Lied des Universums
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Perek Shirah - Das Lied des Universums – Facsimile Editions Ltd. – MS. Or. 54 (OR. 12,983) – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Facsimile Editions Ltd. – London, 1996
Limitierung: 550 Exemplare
Detailbild

Perek Shirah - Das Lied des Universums

Das Lied der domestizierten und der wilden Vögel

Die Gesänge zum Lobpreis der Schöpfung gehen hier weiter, wenden sich nun aber Gottes geflügelten Geschöpfen zu, die sowohl domestiziert (in der linken unteren Ecke gruppiert) als auch wild sind. Jedem Vogel wird im Lied eine Stimme gegeben, die seine individuellen Eigenschaften widerspiegelt, z.B. sagt die Henne: "Er gibt allen Menschen Brot, denn seine Liebenswürdigkeit hält im Kosmos an", der Kranich sagt: "Dankt JHWH mit der Leier, musiziert für ihn mit der zehnsaitigen Harfe", und die lachende Taube sagt: "Tröste mein Volk, tröste es, sagt deine Elo'ah."

Perek Shirah - Das Lied des Universums – Facsimile Editions Ltd. – MS. Or. 54 (OR. 12,983) – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Perek Shirah - Das Lied des Universums

Das Lied von domestizierten und wilden Tieren

Alle lobenswerten Elemente der Schöpfung kommen in diesem „Lied des Universums“ vor, das täglicher Teil der jüdischen Liturgie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war. Hier sehen wir verschiedene Tiere, die im Heiligen Land heimisch sind. Haustiere wie Ziegen, Schafe und die Hütehunde finden wir auf der linken Seite, wilde Tiere auf der rechten Seite.

Dieser Holzschnitt bietet eine schöne und vor allem naturalistische Farbpalette, selbst die fernen Berge verschwimmen in realistischem Dunst. In diesem Kapitel erklärt jedes Tier sein Lob auf Gott und seine Aussagen spiegeln seinen Charakter wider. So sagt etwa der Löwe: „JHWH wird als mächtiger Mann ausgehen, er wird Eifer erregen; er wird reden, sogar brüllen, er wird sich gegen seine Feinde durchsetzen."

Perek Shirah - Das Lied des Universums – Facsimile Editions Ltd. – MS. Or. 54 (OR. 12,983) – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 Perek Shirah

Facsimile Editions Ltd. – London, 1996

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Facsimile Editions Ltd. – London, 1996
Limitierung: 550 Exemplare
Einband: "Gealtertes" Pergament mit geprägtem Buchdeckel. Faksimile und der Kommentarband sind durch einen handmarmorierten Schuber geschützt.
Kommentar: 1 Band (56 Seiten) von Malachi Beit-Arié, Emile Schrijver, Jeremy Schonfield und Gideon Falter
Sprache: Englisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Weihnachtsmissale des Borgia-Papstes Alexander VI. – Belser Verlag – Borg. lat. 425 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Weihnachtsmissale des Borgia-Papstes Alexander VI.
Rom (Italien) – Frühes 15. Jahrhundert

Bis heute im Gebrauch bei der Christmette im Petersdom: Ein prächtiges Renaissance-Meisterwerk mit goldleuchtendem Buchschmuck, angefertigt für den berühmten Borgia-Papst Alexander VI.

Erfahren Sie mehr
Godescalc-Evangelistar – Faksimile Verlag – Ms. Nouv. Acq. Lat. 1203 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Godescalc-Evangelistar
Deutschland – 781–783

Beauftragt von Karl dem Großen, vollendet vom Schreiber Godescalc in seiner Aachener Hofschule: Ein karolingisch-insulares Meisterwerk in Gold und Purpur

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag