Me’ah Berakhot

Me’ah Berakhot – Facsimile Editions Ltd. – Privatsammlung

Zentraleuropa — 18. Jahrhundert

Für einen schönen Baum oder frisch gebackenes Brot: 100 Gebete für die kleinen Freuden und ein wunderschöner Einblick in das jüdische Leben einer Frau

  1. Ein luxuriöses Beispiel für ein jüdisches Gebetbuch, vermutlich im 18. Jahrhundert als Geschenk für eine Dame angefertigt

  2. Das kleine Büchlein mit den Maßen 4 x 3,6 cm enthält 100 Gebete, die zu bestimmten Tageszeiten gesprochen werden sollen

  3. Enthalten sind auch Sprüche und Gebete für kleine Erlebnisse, z.B. für einen schönen Baum oder für frisch gebackenes Brot

Me’ah Berakhot

Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)2.490 
Noch günstiger bei Anmeldung!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Me’ah Berakhot

Ein luxuriöses Exemplar eines jüdischen Gebetbuches: im 18. Jahrhundert wurde diese wundervolle Meah Berachot vermutlich als kostbares Geschenk für eine Dame in der alten Kunst der Buchmalerei angefertigt. Wie schon im Titel angezeigt, enthält das Büchlein im Format von 4 x 3,6 cm 100 Gebetssprüche. Diese sollten von gläubigen Juden zu bestimmten Tageszeiten und festgelegten Anlässen – vor dem Essen oder Schlafengehen, bei Gewitter oder im rituellen Bad - täglich gesprochen werden. In dieser wunderbaren Handschrift werden die 100 Gebete mit herrlichen Miniaturen illustriert, die auf diese Weise Einblick bieten in das jüdische Alltagsleben. Ein wunderschönes Kleinod der jüdischen Kultur!

Meah Berachot

Ein luxuriöses Exemplar eines jüdischen Gebetbuches: im 18. Jahrhundert wurde diese wundervolle Meah Berachot vermutlich als kostbares Geschenk für eine Dame in der alten Kunst der Buchmalerei angefertigt. Wie schon im Titel angezeigt, enthält das Büchlein im Format von 4 x 3,6 cm 100 Gebetssprüche. Diese sollten von gläubigen Juden zu bestimmten Tageszeiten und festgelegten Anlässen – vor dem Essen oder Schlafengehen, bei Gewitter oder im rituellen Bad - täglich gesprochen werden. In dieser wunderbaren Handschrift werden die 100 Gebete mit herrlichen Miniaturen illustriert, die auf diese Weise Einblick bieten in das jüdische Alltagsleben. Ein wunderschönes Kleinod der jüdischen Kultur!

Szenen des jüdischen Alltags

Eine wunderschöne Titelseite leitet das kleine hebräische Gebetbuch ein: die Miniatur ist unterteilt in drei Register mit herrlichen figürlichen Darstellungen rund um den Buchtitel im Zentrum der Komposition. Neben dieser Bildseite schmücken 29 Miniaturstreifen die 70 Seiten des Buches. Diese Miniaturen illustrieren einige der Tätigkeiten und Ereignisse, die in den Gebeten und Segenswünschen genannt werden. Dabei wird das jüdische Alltagsleben in wunderbaren Darstellungen festgehalten, etwa das Anzünden der Sabbat-Kerzen, gemeinsame Mahlzeiten in der Familie oder zeittypische Geschehnisse wie die medizinische Praxis des Aderlasses.

Segens- und Gebetssprüche für jede Gelegenheit

Dieses kostbare hebräische Gebetbuch enthält, wie der hebräische Titel Meah Berachot schon verrät, 100 Gebetssprüche. Gläubige Juden sollen täglich mindestens 100 Gebets- und Segenssprüche sprechen, zu den verschiedensten Tageszeiten und bestimmten Gelegenheiten. So finden sich in dem kostbaren Büchlein Gebete für den Morgen, Gebete, die vor einer Mahlzeit und beim Zubettgehen gesprochen werden oder Bitten für den Segen Gottes auf Reisen. Neben diesen alltäglichen Tätigkeiten werden auch Sprüche und Gebete für so kuriose Erlebnisse wie beim Erblicken eines schönen Baumes, beim ersten Tragen neuer Kleidung oder bei Gewitter, beim Brotbacken oder beim rituellen Bad aufgezählt.

Eine kostbare Handschrift des 18. Jahrhunderts

Diese Meah Berachot-Handschrift ist im 18. Jahrhundert in Zentraleuropa entstanden. Es handelt sich dabei um ein luxuriöses Exemplar. In der Rückbesinnung auf die mittelalterliche Kunst der Buchmalerei wurde das Gebetbuch als Handschrift angefertigt. Vermutlich war es als Geschenk für eine Dame gedacht, vielleicht sogar für eine Braut. Sicherlich ist das Gebetbuch aber an Juden jeden Geschlechts und Alters gerichtet! Gebunden in dunkelrotes Leder mit goldenen Ornamenten und kunstvollen silbernen Beschlägen, gibt es einen Einblick in die jüdische Kultur.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Meah Berachot
Umfang / Format
70 Seiten / 4,0 × 3,6 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
18. Jahrhundert
Sprache
Buchschmuck
Illuminierte Titelseite und 29 Miniaturen-Streifen

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Me’ah Berakhot – Facsimile Editions Ltd. – Privatsammlung
Facsimile Editions Ltd. – London, 1994
Limitierung: 400 Exemplare

Me’ah Berakhot – Facsimile Editions Ltd. – Privatsammlung
Facsimile Editions Ltd. – London, 1994
Limitierung: 150 Exemplare
Detailbild

Me’ah Berakhot

Abendgebet

Diese hebräische Handschrift aus dem 18. Jahrhundert wurde für den täglichen Gebrauch entworfen. Dies zeigt sich an ihrem Format: Sie ist klein genug, um in eine Tasche zu passen. Aber es zeigt sich auch daran, dass sie Gebete enthält, die für alltägliche Aktivitäten von morgens bis abends bestimmt sind. Ein älterer Mann liegt hier vor dem Schlafengehen mit einer Schlafmütze im Bett und liest noch das Nachtgebet. Sein Zimmer ist gut ausgestattet mit einem großen Bett, elegant wallenden orangefarbenen Vorhängen und einem grünen Tuch, das einen runden Tisch mit Krug und anderen Haushaltsgegenständen darauf bedeckt.

Me’ah Berakhot – Facsimile Editions Ltd. – Privatsammlung
Einzelseite

Me’ah Berakhot

Titelseite

Obwohl dieses winzige Manuskript aus dem 18. Jahrhundert stammt, wurde es noch in traditioneller Weise hergestellt, einschließlich seiner 29 Miniaturen. Der Gesamtext wird von einer ganzseitigen Miniatur eingeleitet, die in drei Register mit insgesamt fünf weiblichen Figuren unterteilt ist. Der Buchtitel ist auf einem runden, rot umrandeten Medaillon wiedergegeben, das von einer geschwungenen blauen Säule gehalten wird.

Die Frauen sind in fließende rote und blaue Gewänder gekleidet, inmitten einer von Bäumen flankierten Hirtenlandschaft. Eine Frau auf der linken Seite sitzt neben einer klassischen Amphore, während andere auf Instrumenten spielen, z. B. die Frau oben auf einer Art Flöte. Im Hintergrund sieht man die Sonne sowie einige Gebäude, ein Reh und eine Katze.

Me’ah Berakhot – Facsimile Editions Ltd. – Privatsammlung
Faksimile-Editionen

#1 Meah Berachot (auf echtem Pergament)

Facsimile Editions Ltd. – London, 1994

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Facsimile Editions Ltd. – London, 1994
Limitierung: 400 Exemplare
Einband: Der handgefertigte Einband aus Marokko-Leder ist mit 23-karätigem Gold geprägt und mit Schließen, Eckplättchen und Beschlägen aus massivem Silber verziert, die in einem der letzten Silberschmiedeateliers in Mailand gefertigt wurden. Die Präsentationshülle ist komplett aus Leder hergestellt und mit Veloursleder ausgekleidet und enthält sowohl das Faksimile als auch den Kommentar-Band.
Kommentar: 1 Band (74 Seiten) von Iris Fishof und Jeremy Schonfield
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Gedruckt auf edlem Pergament
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)2.490 
Noch günstiger bei Anmeldung!

#2 Meah Berachot (auf pergamentähnlichem Spezialpapier)

Facsimile Editions Ltd. – London, 1994

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Facsimile Editions Ltd. – London, 1994
Limitierung: 150 Exemplare
Einband: Der handgefertigte Einband aus Marokko-Leder ist mit 23-karätigem Gold geprägt und mit Schließen, Eckplättchen und Beschlägen aus massivem Silber verziert, die in einem der letzten Silberschmiedeateliers in Mailand gefertigt wurden. Die Präsentationshülle ist komplett aus Leder hergestellt und mit Veloursleder ausgekleidet und enthält sowohl das Faksimile als auch den Kommentar-Band.
Kommentar: 1 Band (74 Seiten) von Iris Fishof und Jeremy Schonfield
Sprache: Englisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Gedruckt auf speziell gewalztem Papier
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch von Guyot Le Peley – Orbis Mediaevalis – Ms. 3901 – Bibliothèque municipale (Troyes, Frankreich)
Stundenbuch von Guyot Le Peley
Frankreich – Spätes 15. Jahrhundert

Jede Seite illuminiert, geschaffen von einem der größten Buchmaler des Mittelalters: Ein erst 2005 in einer Londoner Auktion wiederentdecktes Meisterwerk von Jean Colombe mit ganz- und sogar doppelseitigen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Da Costa-Stundenbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – MS M.399 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Da Costa-Stundenbuch
Gent oder Brügge (Belgien) – Um 1515

Ausgestattet mit 121 wunderschönen Miniaturen und einem der schönsten Kalender aus seiner Hand: Simon Benings frühes und brillant illuminiertes Meisterwerk

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag