Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus

Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus – Manuscriptum – BJ Rkp. 10000 III – Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen)

Nürnberg (Deutschland) — Ca. 1520–1541

Folgenreiche Erschütterung des Weltbildes durch seine bahnbrechende Theorie vom heliozentrischen Universum: Der kostbare Autograph des Nikolaus Kopernikus in prächtigem Einband samt Meteoritenstück

  1. Nikolaus Kopernikus (1473-1543) arbeitete über 30 Jahre lang an seiner astronomischen Abhandlung

  2. Das von seiner Hand geschriebene Originalmanuskript enthält außerdem 162 erläuternde Tabellen und Abbildungen

  3. Es ist durch verschiedene Hände gewandert, ging im Laufe der Jahrhunderte verloren und wurde letztlich wiedergefunden

Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus

Kaum ein anderer Traktat aus dem Mittelalter war von so großer Bedeutung für Wissenschaft, Philosophie, Mathematik und die Geschichte des Universums wie De Revolutionibus. Das Opus maximum des Nikolaus Kopernikus war das Werk von mehr als 30 Jahren Arbeit des Genies und wird hier im Originalmanuskript aus seiner Hand präsentiert. Nach einer turbulenten Besitzgeschichte hat es heute endlich seinen Weg zurück nach Krakau gefunden. Der unglaublich einflussreiche Text ist ein Meilenstein in der Astronomie der Neuzeit. Er löste eine Revolution im Denken des mittelalterlichen Menschen aus und war bis ins späte 18. Jahrhundert ein absolutes Standardwerk der Wissenschaft. Dieser bahnbrechende Traktat ist in einem luxuriösen Einband untergebracht, der aus lauter Kostbarkeiten besteht: Gold und Silber, 320 Edelsteine, darunter Türkise, Korallen, Malachit, Lapislazuli, Sonnenstein und Swarovski-Kristalle sowie ein Fragment des Meteoriten Muonionalusta, der 1906 in Schweden entdeckt wurde. Zur Ausstattung gehören ein Portrait von Kopernikus und eine Darstellung seines heliozentrischen Modells.

Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus

Entgegen der landläufigen Meinung lautete der Titel, den Nikolaus Kopernicus (1473-1543) der Originalhandschrift seines epochalen Werkes gab, nur De revolutionibus, die lange Version des Titels wurde erst später in der gedruckten Ausgabe und ohne Zustimmung des Autors verwendet. Das Werk gehört zu den unbestrittenen Meilensteinen der Astronomie in der Neuzeit. Es ist das Schlüsselwerk der später so benannten Kopernikanischen Revolution und gilt als Paradigma für eine wissenschaftliche Revolution, in der das herrschende mittelalterliche geozentrische Weltbild durch das heliozentrische abgelöst wurde. Die Erkenntnisse von Kopernikus über die Erde und das Universum waren in jeder Hinsicht bahnbrechend. Seine Theorien waren mathematisch-naturwissenschaftlich fundiert und räumten mit religiösem Aberglauben auf.

Kopernikus' Originalhandschrift

Die Originalhandschrift besteht aus 21 Notizbüchern, sogenannten Signaturen, bestehend aus jeweils 8-12 Seiten, die von Kopernikus selbst in sauberen Spalten geschrieben wurden. Seine Handschrift schwankt zwischen einer eiligen, aber formschönen Kursivschrift und einem einfacheren, eher vertikalen Stil. Dies deutet darauf hin, dass das Genie manchmal eilig seine Gedanken schriftlich festhalten wollte, während er zu anderen Zeiten seine Ideen in aller Ruhe formulieren konnte. Kopernikus füllte die Ränder mit 162 geometrischen Figuren, die sorgfältig von Hand mit Feder, Zirkel und Lineal gezeichnet wurden, sowie mit Tabellen, die mit einer Kombination aus schwarzer und roter Tinte erstellt wurden.

Ein Meilenstein der Astronomie

Das Werk von Kopernikus ist ein Meilenstein der Astronomie und seine Bedeutung für die Wissenschafts- und Kulturgeschichte der Neuzeit kann kaum überschätzt werden. An dieser Stelle ist naturwissenschaftliche Forschung sehr eng mit philosophischen und theologischen Fragen verknüpft. Inspiriert von den Quellen der griechischen Antike, allen voran Aristarchos von Samos, Heraklides Ponticus und Philolaus, entwickelte Kopernikus ein neues Weltbild. Demnach bewegt sich die Erde entlang ihrer eigenen Umlaufbahn und umkreist so die Sonne als Zentralgestirn, wie die anderen bekannten Planeten. Dagegen wurde die Erde mehr als zweitausend Jahre lang vor Kopernikus als stationärer Mittelpunkt des Universums angesehen, weshalb dieser ** sehr alte, unangefochtene Einwände** gegen eine bewegliche Erde entkräften musste. Er entdeckte das heliozentrische Weltbild durch jahrzehntelange astronomische Beobachtungen sowie mathematische Berechnungen. So konnte er seine bahnbrechenden Theorien stichhaltig untermauern. Seine Arbeit besitzt eine solche Ausstrahlungskraft, dass andere Wissenschaftler, insbesondere Johannes Kepler und Galileo Galilei, darauf aufbauen konnten - der allgemeine Perspektivwechsel wurde schließlich sogar erst zweihundert Jahre später vollzogen!

Von der Theorie zur Veröffentlichung

Kopernikus hatte bereits etwa 1509 damit begonnen, seine Theorie in einer kurzen Abhandlung, im sogenannten Commentariolus, niederzuschreiben, von dem einige Auszüge öffentlich bekannt gemacht wurden. Danach war er über 20 Jahre mit ihrer wissenschaftlichen Ausarbeitung beschäftigt und begann erst um 1530 mit der Niederschrift seines Werkes. Aus dieser Zeit existieren zahlreiche Quellen, in denen die neue Theorie verbreitet und in den gelehrten Kreisen Europas diskutiert wurde. Papst Clemens VII. ließ sie 1533 von seinem Sekretär in einer Vorlesung erläutern.

Das Schicksal der kostbaren Handschrift

Die Originalhandschrift von De revolutionibus, die sich heute in der Krakauer Universitätsbibliothek befindet, ist im Laufe der Jahrhunderte durch viele Hände gegangen und hat eine interessante Besitzgeschichte. Nach Kopernikus' Tod wurde sie von Bischof Tiedemann Giese und dann von Georg Rheticus, einem Arzt am Hof des polnischen Königs Sigismund II. Augustus (1520-72) in Krakau, geerbt. Nach Rheticus' Tod ging sie in den Besitz von seinem Schüler Valentinus Otho über, der sie nach Heidelberg brachte, wo er Professor für Mathematik war. Nach Othos Tod 1603 wurde das Manuskript von einem Professor der Astronomie, Jacob Christmann, gekauft. Er ließ es binden und fügte eine Notiz über den Autor hinzu, die die verlorene Titelseite ersetzte, und verwendete 1611 Teile des Manuskripts in seinem eigenen Werk über die Bewegungen des Mondes.

Verschwinden und Wiederentdeckung

Später wurde die Handschrift von dem tschechischen Wissenschaftler Jan Amos Komeński gekauft, der sein ganzes Leben lang ein Gegner der Theorie von Kopernikus war. Es ist nicht bekannt, wann er das Manuskript verkaufte, aber es ist jedenfalls wahrscheinlich, dass er es verkaufte, da er bekanntermaßen Angst hatte, ein Buch zu behalten, das 1616 indiziert wurde. Das Schicksal der Handschrift für die folgenden 50 Jahre bleibt unbekannt. Im Jahr 1677 wurde es in der Otto von Nostitz Bibliothek gefunden, wo es unter der Signatur MSe21 registriert wurde. Nostitz' Neffe brachte es zusammen mit dem Rest seiner Bibliothek aus Schlesien in sein Schloss in Prag, wo es für viele Jahre in Vergessenheit geriet, bis es in den 1930er Jahren durch den Kustos der Bibliothek, Karl Hillard, wiederentdeckt wurde. 1956 erklärte sich die tschechische Regierung bereit, das Manuskript gegen die Werke einiger tschechischer Autoren einzutauschen, und so konnte es schließlich nach Krakau zurückgegeben werden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI
Umfang / Format
426 Seiten / 22,8 × 19,8 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Ca. 1520–1541
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus – Manuscriptum – BJ Rkp. 10000 III – Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen)
Manuscriptum – Warschau, 2017
Limitierung: 99 Exemplare (Luxusausgabe)

Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus – Manuscriptum – BJ Rkp. 10000 III – Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen)
Manuscriptum – Warschau, 2017
Limitierung: 200 Exemplare (Normalausgabe)
Faksimile-Editionen

#1 Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus

Manuscriptum – Warschau, 2017
Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus – Manuscriptum – BJ Rkp. 10000 III – Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen)
Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus – Manuscriptum – BJ Rkp. 10000 III – Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Manuscriptum – Warschau, 2017
Limitierung: 99 Exemplare (Luxusausgabe)
Einband: Der schmuckvolle Ledereinband der Luxusausgabe (Nr. 1-99) ist mit wertvollem Silber und 24-Karat-Gold verdelt und wird von über 320 Edelsteinen verziert (ein Meteorit, mehrere Türkise, Korallen, Malachite, Lapislazuli, Sonnensteine und Swarovski-Kristalle). In den Buchdeckel ist zudem ein Porträt Nikolaus Kopernikus eingebettet.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus

Manuscriptum – Warschau, 2017
Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus – Manuscriptum – BJ Rkp. 10000 III – Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen)
Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus – Manuscriptum – BJ Rkp. 10000 III – Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Manuscriptum – Warschau, 2017
Limitierung: 200 Exemplare (Normalausgabe)
Einband: Normalausgabe (Nr. 100-299)
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI – Orbis Pictus – Pol.6 III.142 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI
Nürnberg (Deutschland) – 1543

Ein Wendepunkt für Philosphie und Naturwissenschaft: Die bemerkenswerte Erstausabe von Nikolaus Kopernikus' Opus Magnum "Über die Umläufe der himmlischen Kreise", ausgestattet mit 148 wunderbaren Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag