Ramon Llulls Electorium Parvum seu Breviculum

Ramon Llulls Electorium Parvum seu Breviculum – Millennium Liber – Codex St. Peter perg. 92 – Badische Landesbibliothek (Karlsruhe, Deutschland)

Arras (Frankreich) — Erstes Viertel des 14. Jahrhunderts (vor 1322)

Mit UnterstĂŒtzung der französischen Königin und verblĂŒffend realistischen Miniaturdarstellungen: Ein lebensnahes PortrĂ€t und eigene Texte von Ramon Llull, dem spanischen Universalgenie des 13. Jahrhunderts

  1. Ramon Llull (gest. 1315/16) war ein Mathematiker, Philosoph, Logiker, Schriftsteller und Mystiker

  2. Diese Handschrift wurde in Auftrag gegeben, um Llulls Lehren am französischen Hof bekannt zu machen

  3. Ihre 12 Miniaturen sind charakteristische Exemplare der FrĂŒhgotik aus Nordfrankreich

Ramon Llulls Electorium Parvum seu Breviculum

  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Ramon Llulls Electorium Parvum seu Breviculum

Ramon Llull (ca. 1232 – ca. 1315/16) war ein spanischer Universalgelehrter aus dem Königreich Mallorca, der als einer der bedeutendsten Geister seiner Zeit gilt und dessen Genie heute erneut geschĂ€tzt wird, da die Bedeutung seiner Werke in den letzten Jahren wiederentdeckt wird. Diese Handschrift ist eine der schönsten und prĂ€gnantesten Quellen ĂŒber sein Leben und sein Denken. Von der Königin von Frankreich in Auftrag gegeben, wurde sie von einem SchĂŒler Llulls, Thomas Le MyĂ©sier (gest. 1336), geschaffen. Die Handschrift enthĂ€lt eine bemerkenswert genaue Darstellung Lulls, die seinem tatsĂ€chlichen Aussehen sehr nahekommen dĂŒrfte, was sonst in der mittelalterlichen Kunst fast nie vorkommt. Die 12 Miniaturen der Handschrift gelten als einige der schönsten Exemplare der frĂŒhen Gotik in Frankreich.

Ramon Llulls Electorium Parvum seu Breviculum

Abgesehen davon, dass er der Autor des ersten großen Werkes der katalanischen Literatur ist, war Ramon Llull (ca. 1232 - ca. 1315/16) ein Mathematiker, Philosoph, Logiker, Schriftsteller und Mystiker aus dem Königreich von Mallorca. Er setzte sich fĂŒr die Bekehrung der Mauren ein, wobei er sich der Philosophie und Theologie bediente, um sie davon zu ĂŒberzeugen, aus freien StĂŒcken zum Christentum zu konvertieren – ohne Androhung von Gewalt oder EinschĂŒchterung. Diese prĂ€chtige Handschrift ĂŒber sein Leben und seine Werke enthĂ€lt zwölf Miniaturen, die als einige der schönsten Exemplare der französischen Buchmalerei des frĂŒhen 14. Jahrhunderts gelten dĂŒrfen. Sie ist nicht nur eine der wichtigsten Quellen ĂŒber den berĂŒhmten katalanischen Philosophen, sondern auch eine der frĂŒhesten sĂ€kularen Biographien. Bemerkenswerterweise haben die Miniaturen Bildunterschriften wie moderne Cartoons.

Prachtvolle Bildsprache

Die meisten Miniaturen zeigen Szenen aus Llulls Leben, beginnend mit seiner religiösen Vision im Jahr 1263 und endend 1307 wĂ€hrend seiner zweiten Reise nach Tunis, wo er mit muslimischen Gelehrten diskutierte. Seine geschmeidige, gotisch gehaltene Figur ist in einen einfachen braunen Habit gekleidet und er trĂ€gt einen grauen Vollbart, wĂ€hrend der Leser seine Reisen und Werke verfolgt. Die ĂŒbrigen Miniaturen sind allegorischer Natur und veranschaulichen Prinzipien aus Llulls philosophischen Lehren, darunter eine schöne Miniatur, in der er und MyĂ©sier einer französischen Königin seine Werke prĂ€sentieren, von einem prĂ€chtigen architektonischen Rahmen der Gotik eingefasst. Aufgrund der engen Beziehung zwischen MyĂ©sier und Llull und seiner persönlichen Aufsicht ĂŒber die Herstellung der Handschrift wird außerdem angenommen, dass die Miniaturen Llulls körperliche Erscheinung ungewöhnlich genau wiedergeben dĂŒrften, was in der mittelalterlichen Kunst außergewöhnlich selten vorkommt.

Die Reisen einer königlichen Kommission

Die Handschrift wurde von Thomas Le MyĂ©sier (gest. 1336) geschaffen, der von Lull unterrichtet und betreut wurde, und scheint innerhalb weniger Jahre nach dem Tod seines Meisters im Jahr 1316, wahrscheinlich um 1321, in Nordfrankreich entstanden zu sein. Es wurde von der französischen Königin, wahrscheinlich von Johanna II. von Burgund (1292-1330), in Auftrag gegeben, um Llulls Lehren an den französischen Hof von König Philipp V. (ca. 1293-1322) zu bringen. Seitdem hat das Manuskript in den nĂ€chsten fĂŒnf Jahrhunderten eine turbulente Besitzgeschichte erlebt, wĂ€hrend der es durch verschiedene HĂ€nde ging. Im 16. Jahrhundert verließ es zunĂ€chst Paris in Richtung Poitiers, wo es in den Besitz eines Kanonikers der Kathedrale von St. Pierre gelangte. Es ist nicht dokumentiert, was mit der Handschrift zwischen 1582 und 1736 geschah, als sie jedoch dann vom Freiburger Juristen Joseph Anton Weigel an Ulrich BĂŒrgi, den Abt des Benediktinerklosters St. Peter im Schwarzwald, verkauft wurde. Nach der SĂ€kularisation des Klosters 1806/07 ging sie zusammen mit dem Rest der Klosterbibliothek in der Hofbibliothek des Großherzogs von Baden in Karlsruhe auf, aus der sich die heutige Badische Landesbibliothek entwickelt hat.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex St. Peter perg. 92
Breviculum ex artibus Raimundi Lulli
Ramon Llull Breviculum
Breviculum of Thomas Le Myésier
Umfang / Format
90 Seiten / 34,5 × 28 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Erstes Viertel des 14. Jahrhunderts (vor 1322)
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis semiquadrata
Buchschmuck
12 ganzseitige und ungewöhnlich realistische Miniaturen mit Szenen aus Ramon Llulls Leben
Inhalt
Breviculum ex artibus Raimundi Lulli electum von Thomas Le Myésier
Auftraggeber
Johanna II. von Burgund, Königin von Frankreich
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Johanna II. von Burgund, Königin von Frankreich
Kathedrale von St. Pierre, Poitiers
Anton Weigel
Abt Ulrich BĂŒrgi
Hofbibliothek des Großherzogs von Baden

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Ramon Llulls Electorium Parvum seu Breviculum – Millennium Liber – Codex St. Peter perg. 92 – Badische Landesbibliothek (Karlsruhe, Deutschland)
Millennium Liber – Madrid, 2021
Limitierung: 995 Exemplare

Ramon Llulls Electorium Parvum seu Breviculum – Editorial Casariego – Codex St. Peter perg. 92 – Badische Landesbibliothek (Karlsruhe, Deutschland)
Editorial Casariego – Madrid, 1988
Limitierung: 300 Exemplare
Detailbild

Ramon Llulls Electorium Parvum seu Breviculum

Reise nach Tunis

Ramon Llull reiste in den Jahren 1291, 1304, 1308 und 1314 viermal nach Tunis. Dort versuchte er, die muslimische Bevölkerung nicht mit Gewalt zu bekehren, sondern indem er ihnen predigte, mit ihnen ĂŒber Philosophie diskutierte und fĂŒr sie betete. Diese Miniatur zeigt Llull auf einem Schiff nach Tunis, das mit zwei Matrosen bemannt ist, von denen der eine das Ruder bedient und der andere mit einem langen Stechpaddel am Bug steht. Die von den TĂŒrmen wehenden Flaggen mit Kreuz und Mondsichel weisen darauf hin, dass er von einem christlichen in ein muslimisches Land reist, obwohl die beiden Architekturen im Wesentlichen gleich sind.

Ramon Llulls Electorium Parvum seu Breviculum – Millennium Liber – Codex St. Peter perg. 92 – Badische Landesbibliothek (Karlsruhe, Deutschland)
Einzelseite

Ramon Llulls Electorium Parvum seu Breviculum

Übergabe dreier Codices an die Königin

Dieses Widmungsbild ist in einen farbenprĂ€chtigen und vergoldeten Rahmen mit gotischen Architekturelementen und den Wappen der Königreiche Frankreich und Navarra eingefasst. Ramon Llull, der sich auf eine KrĂŒcke stĂŒtzt, und sein kniender SchĂŒler Thomas le Myesier ĂŒberreichen Johanna II. von Burgund, der Königin von Frankreich und Navarra und Gemahlin von König Philipp V., drei Codices mit Anthologien von Llulls Werken.

Sie trĂ€gt eine goldene Krone und ein langes, wallendes Kleid mit Lilienmuster. Ein langer schmaler Stab mit einer weißen Taube am Ende dient als optische Trennung von den Darbringenden. Die Königin wird von ihren Hofdamen begleitet, die bescheiden mit Guimpes bzw. Wimpeln bekleidet sind, einer Kopfbedeckung aus ĂŒblicherweise weißem Leinen oder Seide, die um Kopf, Hals und Kinn drapiert wurde. Alle Figuren zeichnen sich durch kunstvoll drapierte GewĂ€nder und schwungvolle Körperlinien aus, die ihnen die typische gotische Eleganz und Dynamik verleihen. Lediglich der kniende Thomas le Myesier wirkt etwas steif.

Ramon Llulls Electorium Parvum seu Breviculum – Millennium Liber – Codex St. Peter perg. 92 – Badische Landesbibliothek (Karlsruhe, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Ramon Llull Breviculum

Millennium Liber – Madrid, 2021

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Millennium Liber – Madrid, 2021
Limitierung: 995 Exemplare
Einband: Ledereinband mit BlindprÀgung
Kommentar: 1 Band von Fernando DomĂ­nguez Reboiras und Amador Vega Esquerra
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Raimundus Lullus – Thomas le MyĂ©sier, Electorium Parvum seu Breviculum (Leather Edition)

Reichert Verlag – Wiesbaden, 1990

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Reichert Verlag – Wiesbaden, 1990
Einband: Ledereinband
Kommentar: 1 Band von Walburga BĂŒchel, Theo Pindl-BĂŒchel, Gerhard Stamm, Felix Heinzer und Rolf Hasler
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten werden vor weißem Hintergrund prĂ€sentiert. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)

#3 Electorium parvum seu breviculum

Editorial Casariego – Madrid, 1988

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Editorial Casariego – Madrid, 1988
Limitierung: 300 Exemplare
Einband: Grauer Samteinband im Leinenschuber
Kommentar: 1 Band (105 S.) von Lola BadĂ­a, Gerhard Stamm, Charles Lohr, Felix Heiner, Rolf Hasler, Walburga BĂŒchel und Theo Pindl-BĂŒchelby
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Legende des Heiligen Antlitz – CM Editores – Pal. lat. 1988 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Legende des Heiligen Antlitz
Paris (Frankreich) – 1410

Das von Engeln geschaffene Antlitz Jesu als wundersames Pilgerziel: Ein farbenprĂ€chtiges Meisterwerk der französischen Gotik ĂŒber die Geschichten und Wunder der lebensgroßen Christus-Statue von Lucca

Erfahren Sie mehr
Anglo-Normannisches Martyrologium: Bilderbuch der Madame Marie – Club Bibliófilo Versol – NAF 16251 – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
Anglo-Normannisches Martyrologium: Bilderbuch der Madame Marie
Nordfrankreich – 1285–1290

Entstanden in Westminster und im spÀteren Besitz der Herzöge von Burgund: Die schonungslosen Darstellungen der Qualen beliebter Heiliger und MÀrtyrer in 87 detaillierten ganzseitigen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Leben und Wunder Ludwigs des Heiligen – SiloĂ©, arte y bibliofilia – Français 2829 – BibliothĂšque nationale de France (Paris, Frankreich)
Leben und Wunder Ludwigs des Heiligen
Frankreich – Um 1480

Frankreichs einziger Heiliger auf dem Thron und das Ideal des christlichen Herrschers: 48 meisterhafte und großformatige Miniaturen aus dem Leben Ludwigs des Heiligen, König von Frankreich

Erfahren Sie mehr
Antonius der Große - Leben und Werk – ArtCodex – ms. Mediceo Palatino 143 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Antonius der Große - Leben und Werk
Saint-Antoine-l'Abbaye (Frankreich) – 1431–1437

Über den mythischen BegrĂŒnder des christlichen Mönchtums: Ein Meisterwerk der französischen Gotik mit 200 eindrucksvollen Grisaille-Miniaturen aus dem Besitz des Papstes und der Medici

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag