Realistische und schonungslose Darstellungen der Qualen berühmter Heiliger und Märtyrer in ganzseitigen Miniaturen
Anglo-Normannisches Martyrologium: Bilderbuch der Madame Marie
Nordfrankreich — 1285–1290

Anglo-Normannisches Martyrologium: Bilderbuch der Madame Marie
Nordfrankreich — 1285–1290
Diese gotische Handschrift zeigt realistisch und berührend die Qualen berühmter Heiliger und Märtyrer
Blut, gebrochene Knochen, abgetrennte Köpfe und entkleidete Körper in goldenen Miniaturen
Das Werk wurde erstmals im Inventar des burgundischen Herzogs Philipp des Kühnen (1342–1404) erfasst

Anglo-Normannisches Martyrologium: Bilderbuch der Madame Marie
Martyrium des heiligen Nicasius und der heiligen Eutropia von Reims
Der heilige Nicasius war der erste Bischof von Reims im 5. Jahrhundert und prophezeite, dass die Stadt von den Vandalen angegriffen werden würde. Tatsächlich schlugen ihm der Legende nach die Barbaren den Kopf ab, als er gerade einen Psalm rezitierte. Deshalb wird er als einer der Cephalophoren dargestellt, also als ein Märtyrer, der seinen eigenen abgetrennten Kopf in der Hand oder unter dem Arm trägt. Die Vandalen wollten zunächst seine schöne jungfräuliche Schwester Eutropia noch verschonen. Aber als sie den Mörder ihres Bruders angriff und in seine Augen krallte, wurde auch sie auf dieselbe Weise getötet und wurde so zur Heiligen Eutropia.
Anglo-Normannisches Martyrologium: Bilderbuch der Madame Marie
- Anglo‐Norman Martyrology: Picture Book of Madame Marie
- Martiriologe des Saints: Le livre d'images de Madame Marie
- Martirologio Anglonormando: Libro de Imágenes de Madame Marie
Kurzbeschreibung
Etwa in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstand im anglonormannischen Westminster eine unglaublich expressive Bilderhandschrift. Das anglonormannische Martyrologium enthält 85 ganzseitige Miniaturen, die die Qualen bekannter Heiliger und Märtyrer schonungslos und realistisch in Szene setzen. Die einzigartige Handschrift befand sich seit dem frühen 15. Jahrhundert im Besitz der Herzöge von Burgund, erstmals wurde sie im Inventar Philipps des Kühnen erwähnt.
Das anglonormannische Martyrologium
Bei dem uns hier vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein mittelalterliches Bilderbuch par excellence. Auf 110 Seiten enthält das Martyrologium 85 ganzseitige Miniaturen mit kurzen Inschriften unterhalb der Bilder. Historiker gingen zunächst davon aus, dass es sich bei dem Werk um ein Stundenbuch handelt. Es beinhaltet die typischen Bestandteile eines Stundenbuches, beispielsweise einen Kalender und Illustrationen zum Martyrium der Heiligen. Allerdings fehlen in diesem privaten Andachtsbuch das Verzeichnis der kanonischen Stunden und die spezifischen liturgischen Gebete. Das anglonormannische Martyrologium nimmt eine einzigartige Stellung in der Geschichte der Literatur ein.
Eine interessante Herkunft
Das sogenannte Bilderbuch der Madame Marie ist erstmals im Jahr 1405 Inventar des Burgunderherzoges Philipps des Kühnen verzeichnet. Dieser vererbte die Schrift seinem Sohn Johann Ohnefurcht. Im Jahr 1467 befindet sich das kostbare Manuskript im Besitz Philipps des Guten. Entstanden ist der Codex wohl schon in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die Bilder des gotischen Meisterwerkes zeigen den Stil der anglonormannischen Buchkunst aus Westminster. Der ursprüngliche Titel des Bilderbuches lautete „Die erste Apokalypse aus Westminster“. Ein verantwortlicher Künstler konnte nie bestimmt werden.
Dramatische Szenen
Die ausdrucksstarken, farbigen Bilder des Werkes präsentieren dem Betrachter detailreiche Szenen in gotischer Malerei. Charakteristische Persönlichkeitsmerkmale, sozialer Status oder historische Attribute von Personen werden aufgezeigt. Die Höllenqualen, die Heilige und Märtyrer der Legende nach erleiden mussten, werden hier schonungslos zum Ausdruck gebracht. Eine Miniatur zeigt beispielsweise einen nackten Mann, der auf einem Rost gebraten wird. Eine weitere Szene stellt eine an einen Baum gefesselte Person dar, mit einem von Pfeilen durchbohrten Körper. Ungeschminkter Realismus, Blut, gebrochene Knochen, abgeschlagene Köpfe und zerstreute Eingeweide – mit hervorragender Linienführung und intensiven Farben inszeniert das Buch bekannte Märtyrerlegenden. Solche Bilder benötigen keinen langen Text zur Erklärung.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Anglo‐Norman Martyrology: Picture Book of Madame Marie
Martiriologe des Saints: Le livre d'images de Madame Marie
Martirologio Anglonormando: Libro de Imágenes de Madame Marie - Umfang / Format
- 220 Seiten / 18,0 x 12,8 cm
- Herkunft
- Nordfrankreich
- Datum
- 1285–1290
- Epoche
- Stil
- Genre
- Buchschmuck
- 88 ganzseitige Miniaturen
- Auftraggeber
- Maria von Rethel (1231–1315)
- Künstler / Schule
- Henry
- Vorbesitzer
- Philipp der Kühne
Johann Ohnefurcht
Philipp der Gute

Anglo-Normannisches Martyrologium: Bilderbuch der Madame Marie
Die heilige Margarete von Antiochia
Der Legende nach weigerte sich die heilige Margarete, nachdem sie Gott ihre Jungfräulichkeit gelobt hatte, den römischen Gouverneur ihrer Provinz zu heiraten und ihren Glauben aufzugeben. Daraufhin verschluckte zwar Satan sie in Form eines Drachen, aber sie entkam ihm, da das Kreuz, das sie trug, die Innereien des Drachen irritierte. Trotz ihres Martyriums wird die heilige Margarete mit dem für die englische Gotik typischen fröhlichen Ausdruck dargestellt.
Man ist sofort beeindruckt von der ausgewogenen Zusammensetzung des Bildes und dem Reichtum der Pigmente, die für diese Miniaturseite verwendet werden. Die tiefen undurchsichtigen Rot-, Blau-, Grün- und Orangetöne werden durch den Blattgoldrahmen, den Heiligenschein, das Kreuz und die Spitzbögen ergänzt. Subtile Muster finden sich sowohl im roten Hintergrund als auch in den blauen Spitzbögen oben.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Anglo-Normannisches Martyrologium: Bilderbuch der Madame Marie“
Martirologio Anglonormando: Libro de Imágenes de Madame Marie
- Verlag
- Club Bibliófilo Versol – Madrid, 2010
- Limitierung
- 575 Exemplare
- Einband
- Goldgeprägtes Leder
- Kommentar
-
1 Band
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Parma Ildefonso
Entstanden zur Feier der Reconquista: Der Marien-Gebet des Heiligen Ildefons geschmückt mit prächtigen byzantinisch-romanischen Miniaturen
Erfahren Sie mehrAntonius der Große - Leben und Werk
Über den Begründer des christlichen Mönchstums: Ein Meisterwerk mit 200 Miniaturen im Besitz des Papstes und der Medici
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Heiligenlegenden
Wie wird man ein Heiliger? Das veranschaulichen zahlreiche Texte über das Leben von Heiligen, die sich durch ihre...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial