Stundenbuch Friedrichs von Aragon

Stundenbuch Friedrichs von Aragon – CM Editores – Ms. Lat. 10532 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Tours (Frankreich) — 1501–1502

Begonnen in Neapel, Italien, und vollendet in der Touraine, Frankreich: Eines der größten Meisterwerke der Buchkunst der Renaissance, geschmückt mit 64 ganzseitigen und 34 kleineren Miniaturen

  1. Friedrich (1452-1504) nahm das Werk unvollendet mit, als er 1501 als König von Neapel abdankte

  2. Es wurde 1502 von Jean Bourdichon, Ioan Todeschino und dem Meister von Claude de France fertiggestellt.

  3. Die Miniaturen wurden zunächst auf feinem Pergament ausgeführt, bevor sie in die architektonischen Rahmen geklebt wurden

Stundenbuch Friedrichs von Aragon

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch Friedrichs von Aragon

Unter den prächtigen Manuskripten, die in der letzten Phase der europäischen Buchmalerei entstanden sind, gilt das Stundenbuch Friedrichs von Aragon als etwas ganz Besonderes. Die Arbeiten an der Handschrift begannen um 1501 in Neapel, doch König Friedrich war gezwungen, abzudanken und in ein "goldenes Exil" nach Frankreich zu gehen. Er ließ das Manuskript 1502 in der Touraine von einem Team aus drei Künstlern fertigstellen: Jean Bourdichon, Ioan Todeschino und der Meister der Claude de France. Die 62 ganzseitigen Miniaturen in der Handschrift stammen von Bourdichon und gelten als seine besten Arbeiten, während Todeschino und der Meister der Claude de France die Rahmen und Bordüren schufen. Die Miniaturen wurden zunächst auf feinem Pergament ausgeführt, bevor sie in die Seiten des Manuskripts geklebt und in die architektonischen Rahmen integriert wurden. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist eines der größten Meisterwerke der Buchkunst der Renaissance.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hours of Frederick of Aragon
Libro de Horas de Federigo de Aragona
Horæ ad usum Fratrum Prædicatorum, dites Heures de Frédéric d’Aragon
Umfang / Format
388 Seiten / 24,5 × 15,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1501–1502
Sprache
Schrift
Humanistisch
Buchschmuck
64 ganzseitige Miniaturen; 34 kleinere Miniaturen
Auftraggeber
Friedrich von Aragón (1452–1504)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Isabella del Balzo
Ferdinand von Aragonien, Herzog von Kalabrien
Joseph Bonaparte, König von Neapel

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch Friedrichs von Aragon – CM Editores – Ms. Lat. 10532 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
CM Editores – Salamanca, 2021
Faksimile-Editionen

#1 Libro de Horas de Federigo de Aragona

CM Editores – Salamanca, 2021

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: CM Editores – Salamanca, 2021
Kommentar: 1 Band von Teresa D'Urso
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Ordination und Zeremoniell der Krönung der Könige von Aragon – Scriptorium – Fundación Bartolomé March (Palma, Majorca, Spanien)
Ordination und Zeremoniell der Krönung der Könige von Aragon
Valencia (Spanien) – 1344

Im Auftrag König Pedros IV. von Aragón (1319–87), des Herrschers von Barcelona, Valencia und Mallorca: Ein einzigartiger Einblick in die formalen wie intimen Aspekte des spanischen Königshauses

Erfahren Sie mehr
Brevier von Martin von Aragon – Reales Sitios – MSS Rothschild 2529 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Brevier von Martin von Aragon
Spanien – 1398–1410 und 1420–1430

Eine der am prächtigsten und schönsten illuminierten Handschriften der spanischen Gotik: Ein in zwei Phasen und unter königlicher Mitwirkung fertiggestelltes, überbordend ausgestattetes Brevier

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag