Brevier von Martin von Aragon
Martin von Aragon (1356–1409), König von Aragon, Valencia, Sardinien, Korsika, Sizilien und Graf von Barcelona, regierte ein Reich, das sich über das westliche Mittelmeer erstreckte. Das prächtige Brevier von Martin von Aragon spiegelt mit seiner meisterhaften Ausschmückung den Reichtum und die Macht seines Auftraggebers wider, tatsächlich ist es eine der am reichsten illuminierten Handschriften der spanischen Gotik. Trotz dieser Pracht, oder vielleicht gerade deswegen, bleibt die Besitzgeschichte des Werkes vor dem 20. Jahrhundert weitgehend im Dunkeln. Jede Seite des Textes ist mit wunderbaren Rahmen und Marginalien geschmückt und der Codex ist mit meisterhaften Miniaturen und historisierten Initialen gefüllt. Dies ist ein echter Höhepunkt der spanischen Buchmalerei der Gotik!
Brevier von Martin von Aragon
Eine der am dichtesten und schönsten illuminierten Handschriften der spanischen Gotik: das Brevier des Martin von Aragon. In Auftrag gegeben von Martin von Aragon (1356-1410), König von Aragon, Valencia, Sardinien, Korsika, Sizilien und Graf von Barcelona, spiegelt diese außergewöhnliche Handschrift den Reichtum und die Macht eines Herrschers wider, dessen Imperium sich über das ganze westliche Mittelmeer erstreckte. Die Arbeiten an diesem Werk begannen 1398, waren aber zum Todeszeitpunkt des Königs noch nicht abgeschlossen. Nichtsdestotrotz wurde es ein Meisterwerk. Das Brevier ging nach Martins Tod an Alfons V. (1396-1458), den Großmütigen, über, der es zwischen 1420 und 1430 vollenden ließ. Danach verschwand es offenbar für die nachfolgenden Jahrhunderte, bis es im 20. Jahrhundert in der Bibliothek von Charles de Rothschild in Frankfurt am Main wieder auftauchte und 1947 der Bibliothèque nationale de France vermacht wurde, wo es unter der Signatur MSS Rothschild 2529 aufbewahrt wird.
Ein Gebetbuch, das eines Königs würdig ist
Ein Brevier ist ein Gebetbuch, das einem Stundenbuch ähnelt, aber umfangreicher ist und normalerweise für den Gebrauch durch den Klerus auch während der Messe bestimmt ist, wohingegen Stundenbücher für gewöhnlich von Laien für den privaten Andachtsgebrauch benutzt wurden. Einige Monarchen gaben Breviere für sich selbst in Auftrag, um sich zu profilieren und wirklich "königliche" Manuskripte zu besitzen. Dieser besondere Text orientiert sich an dem Ritus, der in der Abtei von Poblet in Katalonien praktiziert wird, wo die Könige von Aragon beigesetzt wurden. Er ist größtenteils in lateinischer Sprache abgefasst, allerdings sind die Monatsnamen im Kalenderteil in katalanischer Sprache geschrieben, und es gibt auch Einträge für den Todestag von Mitgliedern der Königsfamilie von Aragon aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Diese Einträge sind mit blauer Tinte geschrieben, um einen Kontrast zu der roten, schwarzen und goldenen Tinte zu bilden, die im restlichen Kalenderteil verwendet wird. Die halbseitigen Miniaturen des Kalenderteils enthalten keine gattungstypischen Arbeiten des Monats, sondern stellen Figuren aus der Kirchengeschichte dar, typischerweise Heilige oder biblische Figuren, die mit dem jeweiligen Monat in Verbindung gebracht werden sollen. Jede Seite des Textes ist mit prächtigen Ranken in Rot, Blau und Gold umrahmt. Der Text ist außerdem mit 5 ganzseitigen Miniaturen, 24 halbseitigen Miniaturen, 68 kleinen Miniaturen und zahlreichen historisierten Initialen geschmückt. Diese Pracht ist in einem goldgeprägten Hartledereinband enthalten.
Ein aktiv beteiligter königlicher Auftraggeber
Die Handschrift enthält auch drei Briefe des Königs, die sich auf ihre Entstehung beziehen. Der erste, an den Abt von Poblet geschrieben, ist auf den 17. Februar 1398 datiert und gibt an, dass zu diesem Zeitpunkt mit den Arbeiten begonnen wurde; ein weiterer vom 27. Februar desselben Jahres enthält den Dank des Königs für den Fleiß des Abtes und erwähnt, dass der König eine große Anzahl von Pergamenten für die Arbeit geschickt hat. Ein Brief aus dem Jahr 1403, der zufällig wiederum auf den 17. Februar datiert ist, bittet den Buchmaler, einige wichtige Bilder für ihn fertigzustellen, und verspricht, seinen eigenen Buchmaler zu entsenden, um bei den Arbeiten in der Abtei zu helfen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Breviary of Martin of Aragon
Breviario de Martín de Aragón
Breviarium secundum ordinem Cisterciencium
Bréviaire de Martin d'Aragon
Breviario del rey Martín
El Breviario de Martín el Humano - Umfang / Format
- 902 Seiten / 30,3 × 21,2 cm
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- 1398–1410 und 1420–1430
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- Zahlreiche Miniaturen unterschiedlicher Größen (ganzseitig, halbseitig, kleinere); historisierte Initialen; prachtvolle Randverzierungen
- Inhalt
- Calendar, Psalter, Proprium de Tempore, Proprium Sanctorum
- Auftraggeber
- Martin I. von Aragón, genannt der Humane (1356 – 1410)
- Künstler / Schule
- Jean Pucelle
Bedford-Meister
Brevier von Martin von Aragon
David und Goliath und die Bundeslade
Auf der linken Seite ist ein jugendlicher David dargestellt, der einen zweiten Schuss vorbereitet, während Goliath, der ein großes rotes Schild mit einem Drachen trägt, vom Schlag des ersten Steins ins Schwanken gerät. Sein Helm ist schief und er ist schwach in den Knien, kurz vor dem Sturz. Auf der rechten Seite wird die Bundeslade von zwei Cherubim flankiert und neben König David getragen, der die Bundeslade aus Kirjath-Jearim unter großem Jubel nach Jerusalem zurückgebracht hat. Beide Szenen werden vor wunderbar gemusterten Blattgoldhintergründen dargestellt.

Brevier von Martin von Aragon
Einzug nach Jerusalem
Der triumphale Einzug Christi in Jerusalem, der heutzutage am Palmsonntag gefeiert wird, markiert den Beginn der Passionsgeschichte. Christus reitet auf einem Esel in die Stadt, der im Unterschied zu einem Pferd den Frieden symbolisiert, und wird dabei von einer Prozession seiner Jünger begleitet, die zu Fuß gehen. Die Bürger Jerusalems sind ihm entgegengekommen, einige legen ihre Kleidung auf den Boden, während andere auf einen Baum klettern, um ihn besser sehen zu können.
Die Figuren in der Szene sind mit ausdrucksstarken Gesichtern und realistischen Körperformen dargestellt und in natürlich fallende Kleidungsstücken aus leuchtenden Farben gekleidet. Die Seite strahlt durch ihr Blattgold in Rahmen, Hintergrund und Heiligenscheinen sowie durch die aufwändige Initiale im Text. Cherubim und verschiedene Vögel, darunter Enten und Kraniche, bevölkern den wunderschönen Rahmen aus rot-blauen Ranken.

#1 Breviario de Martín de Aragón
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG