Tabulatur für Liute

Tablature for Liute – Sumptibus Pragopress – MS XXIII F 174 – National Library of the Czech Republic (Prague, Tschechien)

Tschechische Republik — 1608–1613

Von einem Star der späten Renaissance-Lautenmusik: Italienische Einflüsse in einer faszinierenden Kompilation diverser Tänze in Griffzeichenschrift, geschaffen von dem böhmischen Lautenspieler Nicolaus Schmall von Lebendorf

  1. Mikuláš Šmalem z Lebendorfu, dt. Nikolaus Schmall von Lebendorf, war ein böhmischer Renaissance-Komponist und -Lautenspieler

  2. Er war als Schreiber bei Jaroslav Bořita z Martinic (1582–1649), dem königlichen Statthalter des Königreichs Böhmen, angestellt

  3. In seiner faszinierenden Anthologie kompilierte er internationale Kompositionen des 16. und 17. Jahrhunderts

Tabulatur für Liute

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Tabulatur für Liute

Lautenmusik war im 16. und 17. Jahrhundert der Renner unter der weltlichen Musik und wurde vor allem in Form von Tänzen gespielt. Im Königreich Böhmen wurde Nikolaus Schmall von Lebendorf (Mikuláš Šmalem), der eigentlich der Schreiber des königlichen Statthalters Jaroslav Bořita z Martinic (1582–1649) war, zu Beginn des 17. Jahrhunderts zu einem Star dieses Genres. Durch die Anstellung bei seinem gelehrten und viel gereisten Dienstherren, war es ihm möglich, internationale Kompositionen in sein Repertoire aufzunehmen, womit er wiederum die böhmische Musikszene beeinflusste. Jaroslav Bořita widmete er auch sein bekanntestes Werk: die Tabulatur für Liute. Hierin verarbeitet er vor allem italienische Tänze und Notations-Methoden, aber auch diverse deutsche Stücke. Bemerkenswert sind zudem die beiden enthaltenen protestantischen Hymnen, die der Musiker trotz des strengen Katholizismus seines Herrn in seine Kompilation aufnahm. So wird die dreisprachige Anthologie zu einem faszinierenden Stück böhmischer Musikgeschichte und ihrer internationalen Verflechtungen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Loutnová Tabulatura psaná Mikulášem Šmalem z Lebendorfu
Claves musicae ad fides compositae manu Nicolai Šmal de Lebendorf scriptae
Lautten Tabulatur
Tabulatur für Laute
Tablature for Lute
Tablature for Liute
Umfang / Format
170 Seiten / 20,0 × 16,0 cm
Herkunft
Tschechien
Datum
1608–1613
Genre
Inhalt
Anthologie von Tänzen als Tabulaturen für Laute: Leggiardo mio pastor, Dimmi amore, Mi parto, Tancz, 10 Pessamezzi, 4 Saltarelli, 5 Correnti, 3 Choreas, 4 deutsche weltliche Lieder, 3 Intradas, 2 Siebenbürger, 2 protestantische Hymnen, Kayser Maximiliani
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Jaroslav Bořita von Martinice
Lobkowicz Bibliothek in Prag
Faksimile-Editionen

#1 Loutnová Tabulatura psaná Mikulášem Šmalem z Lebendorfu (Claves musicae ad fides compositae manu Nicolai Šmal de Lebendorf scriptae)

Sumptibus Pragopress – Prag, 1969

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Sumptibus Pragopress – Prag, 1969
Kommentar: 1 Band von Jiři Tichota
Sprachen: Tschechisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch
Faksimile: 1 Band Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Chansonnier de Jean de Montchenu – Vicent Garcia Editores – Ms. Rothschild 2973 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Chansonnier de Jean de Montchenu
Savoyen (Frankreich) – Um 1460

Einst im Besitz der Familie Rothschild und von einzigartiger Form: Das berühmte herzförmige Gesangbuch mit 44 Liebesliedern für Bischof Montchenu, einem klerikalen Romantiker am französischen Königshof

Erfahren Sie mehr
Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch – The Folio Society – Royal MS 11 E XI – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch
Antwerpen (Belgien) – 1516

Das prächtige Geschenk eines niederländischen Kaufmanns an König Heinrich VIII.: Ein einzigartiges Werk der Renaissance-Musik für einen ihrer größten Förderer

Erfahren Sie mehr
Ferrell-Vogüé Machaut Handschrift – DIAMM – MS Ferrell-Vogüé – Parker Library, Corpus Christi College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Ferrell-Vogüé Machaut Handschrift
Paris (Frankreich) – Ca. 1370–1372

Fabelhafte Stücke über Ritterlichkeit, Mythologie und die Kraft der Natur, vom Bouqueteaux-Meister reich illuminiert: Die umfassendste Sammlung der Werke des Komponisten Guillaume de Machaut

Erfahren Sie mehr
Sacri Concentus – Schöck ArtPrint Kft. –
Sacri Concentus
Ungarn – Drittes Viertel des 17. Jahrhunderts

Der Klang der Renaissance an der Schwelle zum Barock, zusammengestellt von einem Siebenbürgener Kleriker: Eine wunderbare Sammlung geistlicher Musik für sämtliche Anlässe mit Werken von Lodovico Grossi da Viadana

Erfahren Sie mehr
Harmonia Organica - Ochsenhauser Orgelbuch – Carus Verlag – Misc. Ms. 150 – Irving S. Gilmore Music Library (Yale University, USA)
Harmonia Organica - Ochsenhauser Orgelbuch
Kloster Ochsenhausen (Deutschland) – 1735

Eine Liebeserklärung an eine Orgel: Oberschwäbische Barockmusik eigens zusammengestellt für die von Joseph Gabler erbaute Orgel der Abtei Ochsenhausen als eine der wichtigsten Quellen zur Aufführung historischer Musikstücke

Erfahren Sie mehr
De Organographia
De Organographia
Wolfenbüttel (Deutschland) – 1619

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag